Seite 1 von 1

Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 10:26
von Indiana_Horscht
Hallo,


wir haben schon einige Male das Pils fürs Volk auf dem BM50+ gebraut und waren immer recht begeistert.
Jetzt ist es so, dass ich morgen gerne brauen möchte, aber nur zwei obergärige Hefen zur Verfügung habe:

US-05
und
Danstar Notti

Kann man das Rezept einfach so übernehmen und obergärig vergären, oder würdet ihr ein anderes oder abgewandeltes Rezept verwenden?
Würde gerne ein exportartiges Bier mit ca. 25-30 IBU brauen, ziemlich schlank, ja nicht malzig - eben halt obergärig. - wird halt Kölschig :-)
Hopfen ausschließlich Deutsche Hopfen - entweder die aus dem Pils fürs Volk oder andere (Tettnager, Spalter Select, Magnum etc. da haben wir genug da).

Was meint ihr, mit welcher Hefe ich arbeiten sollte und welches Rezept für ein exportartig obergäriges am besten geeignet ist?


Pils fürs Volk:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... Crs%20volk

Danke!

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 10:31
von guenter
Klar kannst du das machen, wird halt kein Pils werden. Bier schon (und Kölsch natürlich auch nicht ...). :Bigsmile

Schmeckt halt etwas anders, muss aber nicht schlecht sein. Versuch es einfach.

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 10:31
von FloNRW
Moin moin,
über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten aber ich würde die Notti bei 15°C empfehlen.
Ansonsten würde ich das Rezept nicht weiter verändern.
Gut Sud und bleib gesund
Florian

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 10:33
von Indiana_Horscht
Ok, Danke!


Ja stimmt, bei Kölsch da müsste man noch Weizenmalz dazu nehmen - das lass ich aber. :-)

Also alles mal so wie im Rezept angegeben lassen und welche Hefe wäre dann die neutralere?

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 10:35
von Indiana_Horscht
Okidoki FloNRW!

Danke!

Ebenfalls gesund bleiben!
Zur Not im Brauraum verschanzen.

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 10:48
von Beerkenauer
Indiana_Horscht hat geschrieben: Mittwoch 1. April 2020, 10:33 Ok, Danke!


Ja stimmt, bei Kölsch da müsste man noch Weizenmalz dazu nehmen - das lass ich aber. :-)

Also alles mal so wie im Rezept angegeben lassen und welche Hefe wäre dann die neutralere?
Meiner Meinung nach muss Kölsch nicht zwingend Weizenmalz enthalten.

Ich würde Dir die US 05 empfehlen. Habe schon mit beiden gebraut und finde beide sehr gut. Die US 05 ist meiner Meinung nach etwas neutraler.

Gruss

Stefan

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 10:56
von Northern Brewer
FloNRW hat geschrieben: Mittwoch 1. April 2020, 10:31 Moin moin,
über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten aber ich würde die Notti bei 15°C empfehlen.
Ansonsten würde ich das Rezept nicht weiter verändern.
Gut Sud und bleib gesund
Florian
So wie Florian schreibt. Notti ist kalt vergoren recht neutral und passt für ein Kölsch schon ganz gut - zumindest für einen norddeutschen Gaumen (siehe z.B. auch Heicardo Hell I. auf MMuM). US-05 passt da für mich gar nicht rein, die hat mir zu viele Fruchtester.

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 11:34
von Odin
Das Originalrezept "Pils fürs Volk" sehe ich an sich schon kritisch. Mit 9,5% Cara wird das schon alles andere als ein Pils. Das Rezept kannst du natürlich schon so brauen. Wenn du es eher schlank möchtest, dann würde ich den Cara Anteil deutlich reduzieren, oder gänzlich weglassen. Evtl. ein kleiner Anteil Cara Pils wär eher passend. Ob Weizenmalz in ein Kölsch gehört, das mag persönlicher Geschmack sein. Wenn vorhanden, dann würde ich es dazu nehmen. (10-15%).

Wenn die Notti kalt vergoren werden kann, dann sind die Nebengeräusche gering. Habe die schon bei 12°C eingesetzt, was eines meiner besten Biere der letzten Jahre produziert hat.

Wenns in Richtung Kölsch gehen soll, dann geh auch mit den IBU ein wenig runter, so ca. 21 IBU passt da besser.

Viel Erfolg :Drink

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 11:45
von secuspec
Wenn es Kölsch like werden soll kann ich die Safale K-97 auch empfehlen.

Viele Grüße,
Steffen

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 11:55
von Beerkenauer
Northern Brewer hat geschrieben: Mittwoch 1. April 2020, 10:56
FloNRW hat geschrieben: Mittwoch 1. April 2020, 10:31 Moin moin,
über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten aber ich würde die Notti bei 15°C empfehlen.
Ansonsten würde ich das Rezept nicht weiter verändern.
Gut Sud und bleib gesund
Florian
So wie Florian schreibt. Notti ist kalt vergoren recht neutral und passt für ein Kölsch schon ganz gut - zumindest für einen norddeutschen Gaumen (siehe z.B. auch Heicardo Hell I. auf MMuM). US-05 passt da für mich gar nicht rein, die hat mir zu viele Fruchtester.
Ich stelle die US 05 immer recht kühl an und habe da noch keine Ester vernommen. Für mich war die immer neutral. Kann sein, dass dies bei höheren Temp. (> 18 Grad) Auftritt. Aber ne richtige Hefe für ein Kölsch ist die US 05 natürlich nicht.

Stefan

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 12:03
von UntergärigesPils
Nachdem WLP800 "Pilsener Lager Yeast" nach neueren Genanalysen eine saccharomyces cerevisiae ist, ist die Definition, was untergärig und was ein Pils ist ohnehin etwas schwammig.

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 12:23
von Indiana_Horscht
Hallo,

Danke für die Rückmeldungen!

Werde 90% PiMa, 5% CaraHell und 5% CaraPils verwenden und die US-05 bei 15°C gären lassen.
Hopfen, wie im Rezept: Perle als Universal-, Mittelfrüh als Aromahopfen. Ziel: 30 IBU

Bin mal gespannt was es wird und wie es schmeckt.
Was ist das denn am ehesten für ein Bierstil, so? :Smile

Von obergärigen Bieren und IPAs mit Cascade, Simcoe, Citra und Sterling...hab ich grad die Schnauze voll :Bigsmile .

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 12:31
von Ladeberger
Könnte man wohl als Cream Ale durchwinken, wobei die in der Regel etwas milder gebittert werden.

Gruß
Andy

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 12:44
von Indiana_Horscht
Ladeberger hat geschrieben: Mittwoch 1. April 2020, 12:31 Könnte man wohl als Cream Ale durchwinken, wobei die in der Regel etwas milder gebittert werden.

Gruß
Andy

:thumbsup

Hab ich noch nie gebraut :Smile

Cream Ale Germany (wg. der verwendeten Hopfen) - das kann man den Kumpels gut verkaufen :Drink

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 13:06
von Beerkenauer
Indiana_Horscht hat geschrieben: Mittwoch 1. April 2020, 12:44
Ladeberger hat geschrieben: Mittwoch 1. April 2020, 12:31 Könnte man wohl als Cream Ale durchwinken, wobei die in der Regel etwas milder gebittert werden.

Gruß
Andy

:thumbsup

Hab ich noch nie gebraut :Smile

Cream Ale Germany (wg. der verwendeten Hopfen) - das kann man den Kumpels gut verkaufen :Drink

Wobei bei einem Cream Ale i.d.R. noch Mais (in irgendeiner Form) als Zutat mit dabei ist.

Stefan

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 13:19
von schwarzwaldbrauer
Indiana_Horscht hat geschrieben: Mittwoch 1. April 2020, 10:26 Hallo,


wir haben schon einige Male das Pils fürs Volk auf dem BM50+ gebraut und waren immer recht begeistert.
Jetzt ist es so, dass ich morgen gerne brauen möchte, aber nur zwei obergärige Hefen zur Verfügung habe:

US-05
und
Danstar Notti

Kann man das Rezept einfach so übernehmen und obergärig vergären, oder würdet ihr ein anderes oder abgewandeltes Rezept verwenden?
Würde gerne ein exportartiges Bier mit ca. 25-30 IBU brauen, ziemlich schlank, ja nicht malzig - eben halt obergärig. - wird halt Kölschig :-)
Hopfen ausschließlich Deutsche Hopfen - entweder die aus dem Pils fürs Volk oder andere (Tettnager, Spalter Select, Magnum etc. da haben wir genug da).

Was meint ihr, mit welcher Hefe ich arbeiten sollte und welches Rezept für ein exportartig obergäriges am besten geeignet ist?


Pils fürs Volk:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... Crs%20volk

Danke!
Hab ich schon mal gemacht, in der Not. Und zwar als meine selbstgeerntete W3470 nach 2 Tagen nicht ankam. War wohl zu lange im Gurkenglas gelagert. Dann habe ich einfach die Nottingham genommen, die war grad da und es wurde ein ganz gut trinkbares Bier.
Grüßle Dieter

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 11:33
von Barney Gumble
Also mit der US-05 muss Dir bewusst sein, dass es neben der Fruchtigkeit v. a. wegen der Trübe eine gute Zeit nicht einem optischen Anspruch für ein helles Pils oder aexport genügen wird.

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 12:00
von gulp
Hört denn das nie auf, obergäriges Pils? Nenns halt altdeutsche Klosterbrühe, ganz tiefes Grottenkellerbier, oder sonst wie. :Devil

Btw. Export hat man früher untergärig und etwas stärker eingebraut, eben weil es den Export überstehen sollte. :Greets

Nix für ungut.

Gruß
Peter

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 14:39
von Northern Brewer
gulp hat geschrieben: Donnerstag 2. April 2020, 12:00 Hört denn das nie auf, obergäriges Pils? Nenns halt altdeutsche Klosterbrühe, ganz tiefes Grottenkellerbier, oder sonst wie. :Devil

Btw. Export hat man früher untergärig und etwas stärker eingebraut, eben weil es den Export überstehen sollte. :Greets

Nix für ungut.

Gruß
Peter
Er schreibt doch gar nichts von obergärigem Pils sondern davon, dass ihm das Rezept "Pils fürs Volk" super schmeckt, er gerne etwas in der Richtung brauen möchte aber leider nur obergärige Hefen zur Verfügung hat (ergo, es kein Pils werden kann) und es dann vermutlich eher in Richtung Kölsch geht. Um sich darüber aufzuregen braucht man schon eine verdammt kurze Lunte. :Fight

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 15:04
von DerDallmann
Hab gerade was ähnliches im Gäreimer. Eine Pils Schüttung, Hopfen ebenso, vergoren mit der Lallbrew abbaye. (aber mit Absicht) Soll etwas in diese Richtung werden. 11,5P, 40 ibu.

http://allaboutbeer.com/article/taras-b ... 81hEui97Mg

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 15:56
von dadieda

Er schreibt doch gar nichts von obergärigem Pils sondern davon, dass ihm das Rezept "Pils fürs Volk" super schmeckt, er gerne etwas in der Richtung brauen möchte aber leider nur obergärige Hefen zur Verfügung hat (ergo, es kein Pils werden kann) und es dann vermutlich eher in Richtung Kölsch geht. Um sich darüber aufzuregen braucht man schon eine verdammt kurze Lunte. :Fight
Aber der Betreff heßt doch: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig? :Grübel

Also ist die Antwort genau richtig.

Gruß,
Daniel

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 04:09
von die kleine bierschau
Sowas nenne ich "Bavarian Blonde"

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 09:50
von bierhistoriker.org
Northern Brewer hat geschrieben: Donnerstag 2. April 2020, 14:39 und es dann vermutlich eher in Richtung Kölsch geht.
Hoppla,

die nächste Schändung eines klassischen Bierstils :Bigsmile

Kölsch kann es niemals sein!

Erster Grund:
So, wie wir in Köln keine Alpenmilch herstellen können, kann der Bayer kein Kölsch brauen (es sei denn, er lebt in Köln - Visa werden aber nur sehr restriktiv erteilt :Angel )

Zweiter Grund (und der ist noch viel wichtiger):
Kölsch muss filtriert sein (und das schafft ja wohl kein Hobbybrauer vernünftig - es zu machen, wäre ja auch selten dämlich :Mad2 )

cheers

Jürgen

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 10:48
von Northern Brewer
Ich hoffe die ganzen Oberlehrer müssen schnell wieder zurück in die Schulen :P

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 10:51
von gaelen
die kleine bierschau hat geschrieben: Freitag 3. April 2020, 04:09 Sowas nenne ich "Bavarian Blonde"
Das finde ich eine schönen Namen... :thumbsup

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 10:53
von muldengold
Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 2. April 2020, 11:33 Also mit der US-05 muss Dir bewusst sein, dass es neben der Fruchtigkeit v. a. wegen der Trübe eine gute Zeit nicht einem optischen Anspruch für ein helles Pils oder aexport genügen wird.
Ich finde bei den meisten hellen Biersorten eine leichte bis moderate Trübung optisch eher ansprechend als einen Makel. Will sagen, den Anspruch an ein klares Bier habe ich da explizit nicht. Da hat jeder Hobbybrauer/Biertrinker halt seine Vorlieben. Aber Du hast natürlich recht, wer ein klares Bier möchte, ist mit der US-05 sicher schlecht beraten. Ggf. assoziiert der ein oder andere trübes Bier auch mit hefigem Geschmack, was natürlich i.d.R. andere Ursachen hat.

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 11:26
von Barney Gumble
muldengold hat geschrieben: Freitag 3. April 2020, 10:53
Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 2. April 2020, 11:33 Also mit der US-05 muss Dir bewusst sein, dass es neben der Fruchtigkeit v. a. wegen der Trübe eine gute Zeit nicht einem optischen Anspruch für ein helles Pils oder aexport genügen wird.
Ich finde bei den meisten hellen Biersorten eine leichte bis moderate Trübung optisch eher ansprechend als einen Makel. Will sagen, den Anspruch an ein klares Bier habe ich da explizit nicht. Da hat jeder Hobbybrauer/Biertrinker halt seine Vorlieben. Aber Du hast natürlich recht, wer ein klares Bier möchte, ist mit der US-05 sicher schlecht beraten. Ggf. assoziiert der ein oder andere trübes Bier auch mit hefigem Geschmack, was natürlich i.d.R. andere Ursachen hat.
Klar, auch NEIPA oder trübe Kellerbiere sind sehr interessant und die optische Wahrnehmung einer deutlichen Trübung hat nix mit einem unschönen Geschmack zu tun. Im Gegenteil, nach dem ich jetzt drei Sude mit der US-05 hintereinander gemacht habe, glaube ich das der Geschmack sogar exponentiell schlechter (langweiliger) wird mit dem ganz langsamen Absetzen bei der Kaltreifung.

Aber ich bleibe dabei, ein Export und ein sauberes Pils muss hell, klar und ohne bzw. sehr wenig Bodensatz (was ebenfalls unmöglich oder ganz schwer zu erreichen ist mit der US-05) daherkommen.
Daher auch immer meine Empfehlung wenn es auf die Stilgenauigkeit 'Pils' oder 'Export' ankommt: bleib bei den UG (bin ein WY2308 oder WY2042 Fan) Hefen!

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 11:59
von muldengold
Barney Gumble hat geschrieben: Freitag 3. April 2020, 11:26 Aber ich bleibe dabei, ein Export und ein sauberes Pils muss hell, klar und ohne bzw. sehr wenig Bodensatz (was ebenfalls unmöglich oder ganz schwer zu erreichen ist mit der US-05) daherkommen.
Daher auch immer meine Empfehlung wenn es auf die Stilgenauigkeit 'Pils' oder 'Export' ankommt: bleib bei den UG (bin ein WY2308 oder WY2042 Fan) Hefen!
Hier bei uns in Dresden sorgt derzeit das naturtrübe Lohrmann-Pils für Aufsehen. Die Brauerei ist eine Ausgründung der hiesigen Universität und kommt total gut an. Gibt's in diversen Studentenclubs und auch aus der Flasche im Konsum. Das war für mich ein echter Augenöffner. Also, falls Du es mal nach Dresden schaffst, denk an Lohrmann :Greets

https://lohrmannsbrew.de/

VG

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 13:54
von Indiana_Horscht
Entspannt euch doch wg. des Bierstils - ist mir eigentlich völlig wumpe!
Hauptsache es schmeckt am Ende lecker und rund!
Muss aus meiner Sicht auch nicht klar sein. Wollte halt mal wieder den guten Deutschen Hopfen verwenden, ohne Schnickschnack....

Cascade, Simcoe, Citra hängen mir langsam zum Hals raus.......

Hab mich am Pils fürs Volk Rezept orientiert, weil das schon ein paar Mal auf dem BM50+ supergut funktioniert hat.
Natürlich dann mit der W34/70 bzw. S-189 vergoren. Ein richtiges Pils war das aber auch nicht - nach meinem Empfinden zu wenig bitter und zu süß durch die 10% CaraHell - aber trotzdem saulecker und schneller weg als ganz fertig.

Wenn ich wieder UG Hefe habe werde ich dieses Rezept für mich so optimieren, dass ein schlankes, leckeres Pils rauskommt - vergoren wird mit der S-189 (mein Favorit). Cara Hell wird auf 5% reduziert und 10% Carapils, der Rest PiMA. Wasser natürlich auch auf 0°dh runtergedrückt :Smile

Für das Hybridbier habe ich jetzt die US-05 verwendet und vergär diese bei 15°C. Werde euch berichten, wie es optisch und geschmacklich rauskommt.

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 15:46
von Juergen_Mueller
Das nenn ich Zufall!
Werde dieses WE ein Bier brauen mit exakt diesen Eckdaten. 85% PiMa, 10% Carapils, 5% Carahell, vergoren mit S-189, gebittert mit "HT Magnum" und aromatisiert mit "HT Tradition" und (kleiner Schnitzer) "Centennial". Allerdings solls nur ein Lager werden. Ziel: möglicht hohe Drinkability!

Re: Pils fürs Volk Fan - geht das auch in obergärig?

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 16:11
von Indiana_Horscht
Juergen_Mueller hat geschrieben: Freitag 3. April 2020, 15:46 Das nenn ich Zufall!
Werde dieses WE ein Bier brauen mit exakt diesen Eckdaten. 85% PiMa, 10% Carapils, 5% Carahell, vergoren mit S-189, gebittert mit "HT Magnum" und aromatisiert mit "HT Tradition" und (kleiner Schnitzer) "Centennial". Allerdings solls nur ein Lager werden. Ziel: möglicht hohe Drinkability!
Top!

Das wird bestimmt lecker.
Und schön geduldig sein - ausreifen lassen, auch wenns schwer fällt *muha ha*.
Gelingt uns nicht immer :Ahh

Viel Erfolg und gut Sud!