Seite 1 von 2

Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 08:55
von Longli
Moin,
Ich habe jetzt mal ein Weizen Kit angesetzt. Das blubbert jetzt seit 11 Tagen vor sich hin. Angegeben sind 7-10 Tage.
Die Gärung ist zwar kontinuierlich schwächer geworden, bleibt jetzt aber seit 2 Tagen stabil bei 10 Blubs pro 15 Min (Speidel Gärspund Mobil).
Ist das noch normal und muss ich abwarten bis die Gärung auf 0 geht ?

Gruß Longl

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 09:00
von Barney Gumble
Ich nehme an, Du meinst "0 Blubbergeräusche".
Diese Einheit ist nicht besonders signifikant für ein Ende der Gärung.
Sicherer ist immer einmal durchrühren (natürlich abgekochter oder anderweitig desinfizierter Löffel) und wirklich bis zum völligen Stillstand abwarten. Ein Refraktometer oder eine 0-7-Spindel iVm einer Schnellgärprobe ist das Einzige was hier wirklich was bringt.
VG
Shlomo

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 10:28
von guenter

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 14:15
von Longli
Nein, ich meinte nicht das Geräusch.
Ich nutze (erstmalig) den hier:

https://shop.speidels-braumeister.de/de ... spundmobil

Das Ding hat ein ziemlich großes Volume Und wenn das Oberteil durch die Gärgase zirka1cm angehoben wird kann das Gas entweichen und es geht wieder in die Ausgangsstellung.
Dieser Vorgang wird von der Software als „1 Blubb“ gewertet.
Ich denke es sind 3-4 Gasblasen einer herkömmlichen Spindel erforderlich um den Vorgang auszulösen.
Es ist also schon noch ganz schön Energie im Kessel. Umrühren und nochmal für eine Weile stehen lassen?

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 14:49
von Barney Gumble
Wenn nix mehr blubbert, kann aber auch sein dass es woanders (Deckeldichtung..) noch Aktivität in Form von CO2-Entlüftung gibt

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 14:54
von Rumborak
Hi,

egal was du nutzt: Gärglocke, Gärspund,GärSpund mobil,etc.

Eine verlässliche Aussage bekommst du nur mit der Messung des Restextraktes.
Verändert dieser sich nicht mehr über mehrere Tage, dann ist die Gärung durch...

Lies dir die genannten Threads durch, das wird dich sicherlich weiterbringen.

Ob und wie viel mal es blubbt ist dabei egal..

Hast du eine Spindel oder Refraktometer?

VG

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 15:27
von Longli
Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 2. April 2020, 14:49 Wenn nix mehr blubbert, kann aber auch sein dass es woanders (Deckeldichtung..) noch Aktivität in Form von CO2-Entlüftung gibt
Mein Problem ist aber, dass der Sud nach 11 Tagen noch sehr aktiv ist.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 15:28
von Longli
Ok, dann messe ich heute und Morgen mit der Spindel.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 16:26
von guenter
Longli hat geschrieben: Donnerstag 2. April 2020, 15:28 Ok, dann messe ich heute und Morgen mit der Spindel.
:thumbsup danach können wir bei Bedarf weiter diskutieren.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 16:38
von Longli
22.03.2020 = 10,39°P
02.04.2020 = 2,00°P

laut Tabelle: scheinbarer Vergärungsgrad 81%
tatsächlicher: 66%

Viel kann da ja wohl nicht mehr kommen, aber schauen wir Morgen.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 19:13
von Malzknecht
Das ist tatsächlich schon hoch, aber warte noch mal bis übermorgen, besser bis Sonntag mit der Messung. Wenn sich dann nix verändert hat abfüllen. Lass es dir schmecken!

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 20:06
von Longli
Malzknecht hat geschrieben: Donnerstag 2. April 2020, 19:13 Das ist tatsächlich schon hoch, aber warte noch mal bis übermorgen, besser bis Sonntag mit der Messung. Wenn sich dann nix verändert hat abfüllen. Lass es dir schmecken!
Die Brühe ist (trotz vorsichtigem umrühren, immer noch so aktiv wie in den letzten 2 Tagen. Sicher eine gute Idee bis Sonntag zu warten, auch wenn es dann genau 2 Wochen sind.
Kann die Dichte eigentlich gegen 0°P gehen?

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 20:23
von Braufex
Wenn Dich das Thema echt interessiert, kann ich Dir die beiden Beiträge von Oli (olibaer) im Braumagazin empfehlen.

Teil1: https://braumagazin.de/article/dichtemessung_1/
Teil2: https://braumagazin.de/article/dichte-teil-2/

Genauer bekommst Du die Zusammenhänge nicht mehr erklärt :Wink
Im Teil 2 wird mehr auf die praktische Anwendung eingegangen

Gruß Erwin

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 20:24
von Malzknecht
Ne das wird nicht gehen, da du ja unvergärbare Zucker produziert hast. Wenn du Sonntag immer noch 81% hast ist alles OK. Was war das denn für eine Hefe? Ich hatte auch schon höhere sEVGs aber viel höher ist eher selten.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 20:58
von Longli
Malzknecht hat geschrieben: Donnerstag 2. April 2020, 20:24 Ne das wird nicht gehen, da du ja unvergärbare Zucker produziert hast. Wenn du Sonntag immer noch 81% hast ist alles OK. Was war das denn für eine Hefe? Ich hatte auch schon höhere sEVGs aber viel höher ist eher selten.
Gozdawa Weizenkit, auf der Hefe steht BW 11.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 23:03
von Malzknecht
Mh die Goz BW11 hatte ich noch nicht. Ließt man hier im Forum quer, dann haben die Kollegen sEVGs um die 70%. Kommt natürlich immer auch aufs Rezept an.. warte mal bis Sonntag, dann sehen wir weiter

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 23:55
von Alt-Phex
Diese Blubberzähler sind teure Spielzeuge für naive Hobbybrauer ohne Mehrwert. Hat mit genauen Messwerten absolut nichts zu tun. Unterschiedliche Hefen haben auch ein unterschiedliches Gärverhalten. Wenn der Bottich nicht ganz dicht ist entweicht CO2 anderweitig. Und auch wenn die Gärung bereits abgeschlossen ist kann und wird weiterhin CO2 ausgasen, besonders bei einem Temperaturanstieg. Das hat also Null Aussagekraft über den Vergärungsgrad.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 07:59
von Malzknecht
Okay ich bin jetzt davon ausgegangen, dass hier mir der Spindel gemessen wurde. Falls nicht ist die Diskussion über den Vergärungsgrad natürlich Kaffeesatzleserei

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 13:25
von Longli
Mir gefällt die kontinuierliche Temperaturüberwachung (Fühler im Sud) sehr gut. Bei dem starkwandigen Speidel Gärbottich ist die Flüssigkeit im inneren wärmer als die Außenhülle. Außerdem muss ich nicht laufend messen.
Die Aktivitätskurve finde ich auch Aussagekräftig. Ok, mir war nicht bewusst, dass nach abgeschlossener Gärung trotzdem noch Gase austreten. Dafür bin ich Anfänger.
Zukünftig werde ich die Spindel nutzen, wenn die Kurve deutlich abfällt.

Noch eine Frage, ich habe eine sehr kleine Spindel mit einem Plastikröhrchen was von der Größe her gerade so ausreicht. Irgendwie Supoptimal. Habt ihr einen Tip für was vernünftiges?

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 14:09
von Rumborak
Hi,

ich empfehle dir ein Refraktometer.
Da benötigst du nur wenige Tropfen für die Messung.

VG

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 16:17
von Longli
Rumborak hat geschrieben: Freitag 3. April 2020, 14:09 Hi,

ich empfehle dir ein Refraktometer.
Da benötigst du nur wenige Tropfen für die Messung.

VG
Dann mache ich das. Ein Link wäre nett, damit ich nicht erst wieder das falsche kaufe bei der Auswahl.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 18:14
von Rumborak
Hi,

empfehlen kann ich Dir leider nichts.

Ich kann nur sagen, dass ich das hier habe:

https://www.ebay.de/i/152194270607?chn= ... hQQAvD_BwE

Und das tut seit Jahren seinen Dienst.

Natürlich gibt es hochpreisigere und wahrscheinlich bessere...

VG

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 18:33
von Longli
Wow das ist wirklich günstig. Ich habe jetzt was von Temperaturkompensation (ATC) gelesen. Macht das Sinn?

Übrigens seit heute Nachmittag gehen die „Blubs“ des Gärspund kontinuierlich zurück und wird Morgen auf 0 sein. Dann werde ich wieder Spindeln und Sonntag abfüllen.
Das war ne schwere Geburt!

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 18:38
von guenter
Ja ATC macht Sinn. Und vergiss die Blubs, bitte.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 18:40
von Longli
Ok, danke. Im Juni werde ich berichten, was draus geworden ist ,-)

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 19:40
von Malzknecht
Diese Refraktos müssen vor jedem Gebrauch trotz ATC kalibriert werden. Hab ich auch nicht geglaubt, stimmt bei meinem aber. Die Schwankung bei mir ist immer etwa 0,3-0,5 Brix. Einfach vorher mit Leitungswasser auf 0 stellen, die Feuchtigkeit gut entfernen und dann messen.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 19:47
von Longli
Malzknecht hat geschrieben: Freitag 3. April 2020, 19:40 Diese Refraktos müssen vor jedem Gebrauch trotz ATC kalibriert werden. Hab ich auch nicht geglaubt, stimmt bei meinem aber. Die Schwankung bei mir ist immer etwa 0,3-0,5 Brix. Einfach vorher mit Leitungswasser auf 0 stellen, die Feuchtigkeit gut entfernen und dann messen.
:thumbup

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 10:18
von Longli
Nach wie vor 2,0 °P. Also abgefüllt.
Von 22l sind 19,5 geblieben. 2l mehr Verlust als bei meinem ersten Versuch (Germania Hell).

Im Juni sage ich euch, ob man es trinken kann.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 10:33
von Ladeberger
Warum denn im Juni? Weizenbier trinkt man doch frisch.

Gruß
Andy

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 10:36
von Longli
Echt? Ich wollte es noch einige Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen und dann für 4 Wochen in den Keller.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 10:41
von Malzknecht
Also bei mir wäre bis Juni leer :Bigsmile

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 10:45
von Longli
Aber muss sich nicht erst noch die Kohlensäure in der Flasche entwickeln?

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 11:06
von Ladeberger
Die Karbonisierung dauert in der Regel nur einige Tage. Mit was hast du denn karbonisiert?

Dem Bier danach noch ein paar Tage Kälte zu spendieren (< 4 °C), schadet auch nie. Danach sollte ein Weizenbier aber auf dem Höhepunkt sein.

Meine Weizenbiere sind in der Regel 14 Tagen nach Brautag im Ausschank. Vermutlich wären sie auch noch einige Tage früher trinkbar, aber von Wochenende zum übernächsten Wochenende ist eben mein Rhythmus.

Gruß
Andy

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 11:18
von Longli
Mit Zucker. Gleich kalt stellen, oder noch ein paar Tage wie in der Gärung?

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 12:18
von schwarzwaldbrauer
Wenn du kein Flaschenmanometer hast: 1... 2 Wochen bei Raumtemperatur.
Nach 1 Woche Mal eine Flasche probieren.
Grüßle Dieter

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 13:15
von Longli
Danke euch, alle Klarheiten restlos beseitigt ,-)
Schönen Sonntag noch.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 19:33
von Longli
- das erste Obergärige (Germania Hell) ist jetzt seit 7 Wochen fertig und ja, es ist Bier geworden 😜

- das Weizen war nach ner Woche für die Karbonisierung für 3 Tage, bei 4°C im Kühlschrank und ist wirklich sehr gut geworden. Es würde etwas mehr Kohlensäure vertragen, aber das ist wohl mit der Zugabe von Zucker nicht zu erreichen

- ich habe jetzt ein Untergäriges Kellerbier seit 9 Tagen im Bottich. Inzwischen habe ich ja auch ein Refraktometer:
- Stammwürze 25 Brix
- Jungbier gestern und heute 16 Brix

Ich habe das Refraktometer vor jeder Nutzung mit Wasser kalibriert und die zu prüfende Flüssigkeit hat 20°C.
Laut dem Braurechner komme ich damit auf 9,1% Vol. Kann das sein :Shocked
Die vorgegebenen Wassermengen habe ich eingehalten.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 20:16
von bwanapombe
Aus wieviel Malz und wieviel Wasser? 25° Brix klingt erstmal verdächtig viel für ein Helles.

Dirk

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 20:22
von Longli
bwanapombe hat geschrieben: Donnerstag 16. April 2020, 20:16 Aus wieviel Malz und wieviel Wasser? 25° Brix klingt erstmal verdächtig viel für ein Helles.

Dirk
2,7 kg Malzextraktmischung, 1,2 kg Malzextrakt ungehopft und 22 l Wasser.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 20:52
von bwanapombe
Ich kenne diese Mischungen nicht. Wieviel Jungbier hast Du raus und was war der Stammwürzegehalt im Rezept (°P)?

Dirk

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 20:55
von Longli
Ich habe es noch nicht abgefüllt und der Stammwürzgehalt war nicht angegeben

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 21:18
von bwanapombe
Also Kellerbier paßt nicht so recht zu einem Bier mit 24°P. Entweder stimmt die Messung nicht oder es wurde endlos Flüssigkeit beim Kochen verdampft. Dann sollte am Ende sehr wenig Bier rausgekommen sein.

Dirk

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 21:24
von Longli
Es geht aber um Bierkits.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 16:41
von Longli
Es ist jetzt bei konstant 15 Brix geblieben und ich habe nach 10 Tagen abgefüllt. Das Jungbier werde ich jetzt für 5 Tage bei ca. 15°C (wie in der Gärung) stehen lassen und anschließend einige Wochen bei ca. 13°C im Keller lagern. Dann noch einmal für 1-2 Wochen im Kühlschrank (3-5°C).
Zur Sicherheit werde ich Morgen eine Bügelflasche öffnen um festzustellen ob Zuviel Druck drauf ist.
Habe ich das so alles richtig verstanden, gerade zu dem Untergärigem finde ich unterschiedliche Informationen.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 17:07
von gulp
Prüf mal mit der Spindel. 15 Brix sind doch jenseits von gut und böse. Das sind gerade mal 55 % sEVG.

Gruß
Peter

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 17:18
von Longli
Ihr macht es einem Ahnunglosem aber wirklich nicht einfach.
Ich habe eine sehr kleine Spindel, du mir ungenau erscheint und frage nach was besseren. Nimm ein Refraktometer. Ok ich lege mir eines zu (und bewusst nicht das billigste) und gehe genau nach Anleitung und Hinweisen hier vor. Ergebnis- unlogisch, nimm eine Spindel.
Ok, dann mach ich das.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 17:46
von gulp
Würde mir im Traum nicht einfallen, zu einem Refraktometer zu raten. Du musst schon aufpassen, wer was schreibt, außerdem
ist es immer eine gute Strategie sich nicht nur auf ein Messgerät zu verlassen!

Mein Tipp: lesen, lesen, lesen! :Smile

Gruß
Peter

https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... redirect=1


https://www.medimops.de/jan-bruecklmeie ... kHEALw_wcB

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 17:50
von bwanapombe
Wieviel Bier war es am Ende? Da kann man auch schon mal schauen, ob die Refraktometerwerte überhaupt plausibel sind.

Dirk

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 18:28
von Longli
Die Spindel sagt jetzt 4°P.
Aus den 22 Litern sind genau 20 l Jungbier geworden (+ ca. ½ l Rest im Bottich).
Die Probeflasche war beim öffnen, 8 h nach der Abfüllung, völlig unspektakulär.

Re: Zeitdauer Gärung

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 18:34
von Longli
gulp hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 17:46 Würde mir im Traum nicht einfallen, zu einem Refraktometer zu raten. Du musst schon aufpassen, wer was schreibt, außerdem
ist es immer eine gute Strategie sich nicht nur auf ein Messgerät zu verlassen!

Mein Tipp: lesen, lesen, lesen! :Smile

Gruß
Peter

https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... redirect=1


https://www.medimops.de/jan-bruecklmeie ... kHEALw_wcB

Die Wiki habe ich schon hoch und runter gelesen und das Buch „Bier selbst Brauen“ (DK Verlag) war der Auslöser. Aber es bleiben halt immer noch Fragen....