Seite 1 von 1

Kupfer Zoigl

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 21:07
von baum 12345
Servus liebe Hobbybrauer,

ich wollte demnächst mal versuchen ein Kupferzoigl zu mache, also ein Zoigl mit angepasster Malzzusammensetzung. Dafür habe ich jetzt das Rezept von Horst Dornbusch aus den Biersorten der Brauwelt genommen. Meine Malzzusammensetzung würde jetzt aus 2/3 Müncher und 1/3 Pilsner Malz bestehen. Alles andere würde ich so übernehmen. Jetzt aber zu meiner Frage. Wie lagere bzw lasse ich so ein Bier am besten reifen? Bis jetzt habe ich immer nach abgeschlossener Hauptgärung in Flaschen abgefüllt und diese im Keller für ca. 4 Wochen stehen gelassen. Aber für was gibt es dann Lagertanks? Habe ich da bis jetzt irgendwas falsch gemacht?

Bis bald
Alex

Re: Kupfer Zoigl

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 21:39
von Scheibelhund
Zoigl in Flaschen ist schon mal fragwürdig. Am besten die Nachgärung im Faß und direkt daraus ausschenken. Dazu darf das Faß aber 2 Tage vorher nicht mehr bewegt werden, damit das Geläger nicht mitkommt. Funktioniert bei uns seit 8 Jahren so

Re: Kupfer Zoigl

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 17:49
von baum 12345
Oke danke für die Info. Mit Fassreifung habe ich bis jetzt noch keinerlei Erfahrung. Muss man dabei irgendwas beachten? Auf was muss man beim Kauf achten?

Re: Kupfer Zoigl

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 19:10
von Scheibelhund
Am einfachsten tut man sich mit Thielmann Bauchfässern aus Edelstahl, notfalls auch mit Alufässern, die man beide preiswert bekommt. Sie sind wesentlich einfacher aufgebaut und damit auch einfacher zu reinigen. Ich hätte davon auch ein paar übrig, ansonsten bei der Firma Thümlein in Weißenbrunn oder auf ebay.

Re: Kupfer Zoigl

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 20:48
von Silbereule
baum 12345 hat geschrieben: Donnerstag 2. April 2020, 21:07 Aber für was gibt es dann Lagertanks? Habe ich da bis jetzt irgendwas falsch gemacht?
Hi Alex,

meiner Meinung nach kriegst du auch mit Flaschen ein tolles Bier hin. Also nichts falsch gemacht. Solltest halt beim Ausschenken drauf achten möglichst wenig Bodensatz aufzuwirbeln. Lagertanks sind aus meiner Sicht vor allem für andere Prozesse und Mengen ausgelegt.

Ich kenne mich jetzt mit der Zoigl Tradition nicht so gut aus, ob es da jetzt traditionell wichtig ist ein Fass zu verwenden, aber nur deswegen würde ich mir keine anschaffen. Und ich selbst habe gerade in Fässer investiert, aber weil es bei mir passt und sich meine Menge erhöht hat und ich andernfalls in Flasche hätte investieren müssen. Aber wenn du bei Flaschen bleiben willst passt das. Nur meine Meinung :Drink

Herzliche Grüße,
Steffen