Seite 1 von 1
Hefe/Kräusen ernten über den blow-off-Schlauch
Verfasst: Freitag 3. April 2020, 20:47
von Rumborak
Hallo Gemeinde,
ich habe da mal ein Frage an die Hefeexperten hier im Forum.
Am letzten Woche habe ich mal wieder mein Saphir-Weizen gebraut.
Eigentlich ein Standard bei mir.
Dieses Mal war die Gärung aber sehr sehr heftig.
Ich habe den 50L-Sud mit einem 2,5L-Starter mit gestrippter
Gutmann-Hefe bei 22°C gepitched.
Das hier geschah ca. 12 Stunden später

- Hochkräusen

- Hochkräusen
Nach dem Abflachen des Hochkräusenstadiums habe ich einen Deckel auf das Gärfass gemacht und einen blow-off-Schlauch installiert.
Das Ende des blow-off-Schlauchs habe ich dann in einen 1L-Krug mit (nicht abgekochtem) Leitungswasser gelegt.
Es stiegen weiterhin Kräusen durch den Schlauch und diese sammelten sich dann am Boden des Glases, in eine ca. 1-2cm dicken Schicht.
Was denkt Ihr? Kann ich diese Hefe am Wochenende wieder nutzen? Wird die sauber sein?
Ich habe das Glas zwar vorher gut ausgespült, aber kein abgekochtes Wasser im Glas benutzt...
VG
Re: Hefe/Kräusen ernten über den blow-off-Schlauch
Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 07:19
von Spittyman
Könnte klappen oder auch nicht. Mir wäre es zu riskant! Back lieber ein Brot damit.
Re: Hefe/Kräusen ernten über den blow-off-Schlauch
Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 08:14
von Barney Gumble

No risk No Fun
Sieht doch aus und als wenn da alles in sehr aktiven Zustand ist. Notfalls bis Samstag etwas nachfüttern?
Monstermäßige Kräusen! Das mit dem Blowoff-ernten ist eine hilfreiche Info für mich, hab ich noch nie probiert. Wenn ich jetzt doch mal dazu komme, zweimal hintereinander zu brauen, wär das was.
VG
Shlomo
Re: Hefe/Kräusen ernten über den blow-off-Schlauch
Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 10:55
von Bierjunge
Ist halt im Wesentlichen eine Frage, wie der Schlauch vorher behandelt worden war. Wenn er nagelneu war und/oder abgekocht/desinfiziert worden war, wie man es auch mit allem Gerät zum Hefemanagement tun sollte, warum nicht?
Wenn er aber spontan, noch gar nicht an Hefeernte denkend, einfach aus irgendeiner Kellerschublade gezogen worden war, "mein Bottich sifft, ich brauch jetzt ganz schnell einen Schlauch", dann lieber nicht.
Welche der beiden Varianten eher den Tatsachen entspricht, musst Du Dir selber beantworten. Wobei der Maßkrug mit Leitungswasser mich eher in die zweite Richtung denken lässt...
Moritz
Re: Hefe/Kräusen ernten über den blow-off-Schlauch
Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 06:13
von AxelS
Rumborak hat geschrieben: ↑Freitag 3. April 2020, 20:47
ich habe da mal ein Frage an die Hefeexperten hier im Forum.
... soweit würde ich in meinem Fall jetzt nicht gehen ...
Ich würde auch eher abraten. Nicht vom Prinzip der Erntemethode, sondern von der Art der Durchführung. Es sei denn, das nächste Bier darf ein Sauerbier/Lambic/Wildvergorenes werden (muss aber nicht zwangsläufig!).
Für den Aufbau würde ich fürs nächste Mal einen desinfizierten Erlenmeyerkolben nebst Schlauch und statt des Wassers eine 0,9%ig Kochsalzlösung empfehlen. So hast Du die Möglichkeit der Kurzzeitlagerung (Erlenmeyerkolben für bis zu zwei Wochen in den Kühlschrank) oder der Langzeitlagerung (in 20ml-Portionen in kleinen
Flaschen). Jetzt brauchst Du nur noch einen Magnetrührer, ein paar Bechergläser, Spritzen nebst Kanülen und schon bis Du auf einem guten Weg zum "Hefeexperten"...
Axel
Re: Hefe/Kräusen ernten über den blow-off-Schlauch
Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 07:52
von Barney Gumble
Aber wenn er gleich bzw. einige Tage später wieder anstellen will, braucht er keine Kochsalzlagerung.
Die wichtigste Frage ist wie Moritz schreibt, ob der Schlauch sauber war. Dieses Silikon zieht tatsächlich Staub und Dreck gefühlt magisch an, bei mit wird der vor jedem Umschlauchen von Innen und Außen gut gespült.
Wie hast Du Dich entschieden? Vielleicht kannst Du dann ggf. auch berichten, wie die gestrippte Gutmann beim zweiten Mal im Vergleich zum ersten Mal wurde.
Ist vielleicht auch mein nächstes Projekt die Gutmann, wenn Weißbier dann maximale Banane..
VG
Shlomo
Re: Hefe/Kräusen ernten über den blow-off-Schlauch
Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 09:20
von Rumborak
Moin,
ich habe die Idee der Wiederverwendung nach den Meinungen hier verworfen.
Da ich eigentlich immer sehr gut an Gutmann-Bier rankomme, hatte ich für den geplanten Sud "frische" gestrippte Gutmann genommen.
Das mit der Erntehefe aus dem Blow-Off-Schlauch war mir dann doch zu heikel.
Und es war tatsächlich so, wie Moritz vermutete: eine eher schelle Reaktion um das "Versiffen" des Kellers zu verhindern; alles andere als klinisch rein gearbeitet.
Danke für die Rückmeldungen!
VG
Re: Hefe/Kräusen ernten über den blow-off-Schlauch
Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 10:58
von Unbewegter Beweger
Hallo,
früher wurde in Englischen Brauereien die Hefe so häufiger geerntet. Das Prinzip heißt Burton Union System. Da war aber natürlich alles sauber und aus Edelstahl - so hoffe ich.
Liebe Grüße, Sven
Re: Hefe/Kräusen ernten über den blow-off-Schlauch
Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 11:25
von Rumborak
Unbewegter Beweger hat geschrieben: ↑Freitag 8. Mai 2020, 10:58
Hallo,
früher wurde in Englischen Brauereien die Hefe so häufiger geerntet. Das Prinzip heißt Burton Union System. Da war aber natürlich alles sauber und aus Edelstahl - so hoffe ich.
Liebe Grüße, Sven
Ich wusste doch, dass meine Vorgehensweise System hatte
VG
