Seite 1 von 1

oBraMa Datenbank

Verfasst: Samstag 4. April 2020, 13:45
von Olox
Moin,
die Müggelland Brauerei hat Ihre Datenbank zur freien Verfügung gestellt:
https://obrama.mueggelland.de/schnittstellen/
Ich finde das das ganz großartig und großzügig von der Müggelland Brauerei, und hoffe, dass sich diese Datenbank als "Referenz-Datenbank" etablieren würde. Das würde den Datenaustausch zwischen den einzelnen Programmen und Apps bestimmt erheblich erleichtern, und die Daten könnten bei Fehlern an einer zentralen Stelle für alle korrigiert werden.
Ich bin auf jeden Fall schon dabei eine Schnittstelle für das online Brauprotokoll und den Shopvergleich zu erstellen.

Vielleicht können alle mithelfen, gefundene Fehler und Lücken in der Datenbank zu beheben:
Müggelland Brauerei hat geschrieben:Jeder Nut­zer kann die Struk­tu­ren und Daten frei und kos­ten­los nut­zen. Zusätz­lich kann er neue Ein­trä­ge über ein For­mu­lar ein­ge­ben. Sie wer­den nach Prü­fung in die Daten­bank auf­ge­nom­men. Für bestehen­de Ein­trä­ge kann jeder Nut­zer über ein E‑Mail-​Interface Feh­ler mel­den oder Ergän­zun­gen bei­tra­gen.

Die Prü­fung neu­er Ein­trä­ge, die Kor­rek­tur von Feh­lern und die Ein­ar­bei­tung von Ergän­zun­gen wer­den nur regis­trier­te Mit­ar­bei­ter vor­neh­men kön­nen. Für die­se Funk­ti­on kann sich jeder anmel­den, der regel­mä­ßig ein paar Minu­ten für die Pfle­ge der Daten­bank opfern möch­te. Nutzt dazu bit­te die E‑Mail-​Adresse unten.

Noch sind nicht alle Ein­zel­hei­ten defi­niert, es ist also jetzt die bes­te Gele­gen­heit, eure Ide­en in das Pro­jekt ein­zu­brin­gen. Wel­che Daten sind euch wich­tig, wel­che zusätz­li­chen Schnitt­stel­len soll die Daten­bank haben und wel­che Werk­zeu­ge braucht für die Bear­bei­tung? Kon­tak­tiert mich bit­te unter

[email protected]

Quelle: https://braumagazin.de/article/obrama/
Also: kann man das Durchsehen der Daten irgendwie sinnvoll aufteilen? Wer möchte bei dieser Heidenarbeit mitmachen? Wer hat Verbesserungsvorschläge für die Datenstruktur?
Das ist doch bestimmt besser, als wenn jeder einfach los legt und einzelne Fehler meldet.

Grüße
Olox

Re: oBraMa Datenbank

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 09:49
von clmnsk
Ich fände es besser die Daten als CSV auf Github zu veröffentlichen.
Man kann dann noch eine ETL-Strecke oder ein "Programm" mit in das Projekt legen, mit dem man sie in die gewünschte Normalform als Datenbank überführt.

Vorteil:
Jede Änderung ist als Diff sehr einfach nachvollziehbar.

Re: oBraMa Datenbank

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 19:17
von bourgeoislab
Für die Historie und Einfachheit wäre Github gut. ABER die Datenbank besteht aus verlinkten tabellen. Da macht man sich mit reinen csv keinen gefallen.

Ich habe oBraMa im kleinen-brauhelfer eingebaut und kommt mit der nächsten Version.

Re: oBraMa Datenbank

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 20:45
von clmnsk
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 5. April 2020, 19:17 Für die Historie und Einfachheit wäre Github gut. ABER die Datenbank besteht aus verlinkten tabellen. Da macht man sich mit reinen csv keinen gefallen.

Ich habe oBraMa im kleinen-brauhelfer eingebaut und kommt mit der nächsten Version.
Das umgeht man ja, indem man die Normalisierung auflöst.
Dann die Logik zur Wiederherstellung als ETL mit geben.
Als NoSQL-DB würde man das ja auch so ablegen.

Re: oBraMa Datenbank

Verfasst: Montag 6. April 2020, 20:59
von rakader
Ich arbeite an der oBraMa-DB mit. Wenn etwas berichtigt, ergänzt werden muss, bitte gerne PM an mich. Viele Hopfen, auch Malze, sind einem steten Wandel unterworfen; viele Brauer glänzen mit neuen Zutaten. Damit steht und fällt auch die Qualität einer solchen Datenbank.

Cheers & passt auf Euch auf
Radulph :Drink