Seite 1 von 1

Schrotbild

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 10:36
von domingo
Hallo zusammen

Ich nun das erste Mal mein Malz vorkonditioniert (2% Wasser) und mit der Coronamühle geschrotet. Was meint ihr zum Schrotbild? Zu grob, zu fein, Spelzen gut?
Screenshot_20200405-103313_Gallery.jpg
Screenshot_20200405-103319_Gallery.jpg
Vielen Dank für eure Antworten!

Viele Grüsse
Dominik

Re: Schrotbild

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 11:19
von beercan
Sieht gut aus.

Re: Schrotbild

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 11:23
von Kurt
Sieht wirklich gut aus! Wenn die Spelzen so gut erhalten sind, könnte man sogar noch etwas feiner schroten denke ich. Müsste man mal versuchen wie das Läutern dann läuft.

Re: Schrotbild

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 11:42
von domingo
Vielen Dank für eure Antworten. Ich mache hier heute nur mal einen Läutertest, also kein voller Brauvorgang. Da ich von BIAB zurück zum traditionellen Läutern möchte, ist mein Ziel nun eine möglichst klare Würze nach dem Läutern. Was heisst eigentlich klar? Wie klarer Apfelsaft? Bei mir ist es nun eher natürtrüber Apfelsaft. Siehe Bild:
Screenshot_20200405-113724_Gallery.jpg
In der Pfanne von oben so:
Screenshot_20200405-113913_Gallery.jpg
Da stimmt doch etwas nicht... Vorschiessen lassen habe ich ewig, klarer wurde es nie. Ist vielleicht das Treberbett zu dünn? Ich habe nur 400g Malz genommen und bin jetzt mit einem kleinen 6L Läuterbottich am läutern...

Re: Schrotbild

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 11:48
von domingo
Hier noch ein Bild wo man die Trübung besser sieht:
Screenshot_20200405-114700_Gallery.jpg
Ist übrigens 100% Pilsnermalz.

Re: Schrotbild

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 11:52
von christian_p
Hallo Domingo,
womit hast du geläutert?
Wie viel Malz hast du verwendet?
Wie hast du gemaischt? Temperaturen, rasten...

Gruß
Christian

Re: Schrotbild

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 12:23
von domingo
Geläutert mit Lochblech im 6-Liter-Plastikeimer:
Screenshot_20200405-121617_Gallery.jpg
Maischen:
400g Malz, 2.4 Liter Wasser, 60-63°C ca. 30 Minuten, dann noch 70°C für etwa 15 Minuten. War jodnormal. (Edit: Wasser mit etwas Milchsäure angesäuert, pH wurde aber nicht gemessen).

Nach 15 Minuten kochen und anschliessend 15 Minuten warten ist die Würze nun superklar und der (für meine von BIAB-kommenden Verhältnisse wenige) Heisstrub liegt am Boden der Pfanne. Siehe Bild (man sieht es aber evtl. nicht sehr gut, dass die Würze klar ist):
Screenshot_20200405-122132_Gallery.jpg
Sollte aber nicht bereits die Würze nach dem Läutern klar sein?

Re: Schrotbild

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 13:05
von Ruthard
Die goldene Regel für klare Würze heißt 12 cm Treberschicht.
Du verwendest 400 g Malz, das ergibt überschlägig 800 ml Treber. Damit daraus eine 12 cm hohe Treberschicht wird, müsste dein Läuterbottich einen Durchmesser vom 9 cm haben - hat er aber nicht, denn sonst wäre der 6 Liter Eimer 1 Meter hoch.
Die Lösung heißt also kleinerer Eimer oder mehr Malz.

Cheers, Ruthard

Re: Schrotbild

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 13:31
von domingo
Super, vielen Dank für die goldene Regel! Das wusste ich nicht. Also, nächstes mal achte ich darauf. Das heisst also, dass Würze nach dem Läutern wirklich viel klarer sein sollte als auf meinen Bildern oben, oder?

Re: Schrotbild

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2020, 23:43
von mike braut bier
Hallo

Ich muss das jetzt auch noch loswerden.
Ich hatte immer effizienz Probleme mit meinem Malz. Da ich mir immer dachte, es wäre nicht so wichtig Malz selber zu schroten habe ich immer bereits geschrotetes Malz gekauft. Ich dachte immer es zahlt sich nicht aus selber zu schroten, weil es preislich nicht den riesen Unterschied macht bei meinen Mengen.
Dank Corona, lockdown, habe ich nochmals drüber nachgedacht. So wie manche viel Klopapier kaufen, dachte ich: "Kauf doch mal lieber mehr Malz bevor es knapp wird" und habe mich dazu entschlossen eine Malzmühle zu kaufen.
Bei meinem 1. Versuch merkte ich sofort den Unterschied.
Aus "paranoia" Gründen hab ich jedes Malz der Schüttung extra gschrotet und immer kontrolliert das ich die richtigen Einstellungen habe.
Es war durchaus so das manche Malzsorten "kleinere" Körner hatten als Andere.
Also immer brav verstellt. Das Ergebnis war eine Erleuchtung. Die Effizienz steigerte sich laut Beersmith von eher 65% auf 88% im Ergebnis.
Warum hat mir nie jemand erklärt, dass es einen riesen Unteschied macht welches Malz man gerade schrotet ;)
War dann bischen ein Problem. Zu viele Platos ;) Musste verdünnen. Blowoff Tube war dann wichtig weils im Gärbehälter übergegangen ist bei der Gärung ;)
Läutern war langsamer als sonst, aber hat gut funktioniert.
Daher mein Fazit. Selber Schroten und nie das Malz vor dem Schroten mischen, sondern jedes einzeln mit eigenen Einstellungen für jede Sorte schroten "made my day". Wichtig ist auch das man erkennt, wie fein man es für seinen eigenen Brauprozess schroten sollte. Es gibt für jede Brauanlage das Optimum, welches man selber finden muss.
Und das finde ich ist das Nr1 Argument zum selber Schroten. Neben den Argumenten der Haltbarkeit des Malzes.

Guten Sud!

Re: Schrotbild

Verfasst: Freitag 19. Juni 2020, 12:15
von integrator
mike braut bier hat geschrieben: Donnerstag 18. Juni 2020, 23:43 Und das finde ich ist das Nr1 Argument zum selber Schroten. Neben den Argumenten der Haltbarkeit des Malzes.
:thumbup Alle genannten Punkte kann ich nur unterstreichen. Nur das separaten schroten pro Malz mache ich nicht. Nach ca. 3 Versuchen habe ich eine gute Einstellung für meinen Grainfather gefunden. Demnächst steht noch das Thema "Konditionierung" auf dem Plan.

:Pulpfiction Als zusätzliches Argument für eine Malzmühle ist noch die lockere Terminierung des Brautages. Ich bestelle immer für 3-4 Brautage die Rohstoffe und entscheide dann teilweise kurzfristig wann ich brauen.

Re: Schrotbild

Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 14:28
von flatflo
Servus,

ich schließe mich mal kurzerhand an. Habe ein paar verschiedene Einstellungen an meiner Victoria Mühle gemacht. Getestet wurde Wieder Malz. Ich hätte jetzt mal auf Bild Nummer getippt. Oder ist da zu viel Mehl dabei?

Danke :Drink

Re: Schrotbild

Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 14:35
von Barney Gumble
flatflo hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 14:28 Servus,

ich schließe mich mal kurzerhand an. Habe ein paar verschiedene Einstellungen an meiner Victoria Mühle gemacht. Getestet wurde Wieder Malz. Ich hätte jetzt mal auf Bild Nummer getippt. Oder ist da zu viel Mehl dabei?

Danke :Drink
Nummer ..? Drei oder Vier käme mir ganz gut vor im Vergleichsbild (schöne Studie)
VG
Shlomo

Re: Schrotbild

Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 14:39
von PabloNop
3 und 4 sehen gut aus. 1 und 2 sind definitiv zu fein, bei 6 sieht es so aus, als wären Körner einfach durchgefallen.

Re: Schrotbild

Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 14:52
von flatflo
Barney Gumble hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 14:35
flatflo hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 14:28 Servus,

ich schließe mich mal kurzerhand an. Habe ein paar verschiedene Einstellungen an meiner Victoria Mühle gemacht. Getestet wurde Wieder Malz. Ich hätte jetzt mal auf Bild Nummer getippt. Oder ist da zu viel Mehl dabei?

Danke :Drink
Nummer ..? Drei oder Vier käme mir ganz gut vor im Vergleichsbild (schöne Studie)
VG
Shlomo
Sorry, Nummer 4 wollte ich schreiben!

Re: Schrotbild

Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 21:37
von afri
3-5 würde ich durchgehen lassen, die anderen sind zu fein bzw. wie PabloNop schrieb zu grob. Mit 1-2 könnte man sicher auch gut maischen, aber ich vermute, dass zuwenige Spelzen ganz geblieben sind, um zu filtern. Bei #6 würde es sicher auch sowas wie Würze werden, aber mit unterirdischer Ausbeute, schätze ich.
Achim

Re: Schrotbild

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 12:37
von flatflo
Danke euch :Drink