Seite 1 von 1
Durchführung für Fühler und Kabel des Inkbird ITC-310T in Gefriertruhe notwendig?
Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 12:34
von pfaelzerbube
Hallo,
ich habe im Keller noch eine aktuell ungenutzte Gefriertruhe rumstehen, die ich gerne als zusätzliche Keg-Kühlung bzw. zur Gärung mit einer bestimmten Temperatur benutzen möchte.
Ganz nebenbei habe ich auch noch einen Inkbird ITC-310T rumliegen. Ausrüstung wäre demnach ja perfekt.
Jetzt stellst sich mir die Frage, wie ihr das mit der Durchführung von Temperaturfühler und evtl. Stromkabel für Lampe gelöst habt. Wie gesagt, es geht im eine Gefriertruhe, also Öffnung nach oben.
Kann ich da die Kabel einfach ohne zusätzliche Löcher zu bohren zwischen Truhe und Deckel mit Klebeband fixieren oder ist vor allen Dingen das Stromkabel für eine Heizung zu dick und es geht zu viel Energie in einem evtl. Spalt verloren.
Oder bohrt ihr extra Löcher in die Truhe?
Wäre mir da sehr unsicher, wo ich da bohren sollte.
Achja eine extra Erhöhung aus Holz wie bei einem Keezer benötige ich nicht. Einen sep. Zapfkühlschrank habe ich bereits.
VG
Holger
Re: Durchführung für Fühler und Kabel des Inkbird ITC-310T in Gefriertruhe notwendig?
Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 12:43
von PPGauer
Hallo,
ich habe das Kabel einfach nur zwischen Deckel und Truhe eingeklemmt,
läuft so schon lange ohne Probleme.
Heizung nutze ich in der Truhe nicht, ist nur zur Lagerung.
Beim Gär-Kühlschrank habe ich ebenfalls das Kabel für die Terrarienheizung nur oben zwischen der Tür durch eingeklemmt.
Re: Durchführung für Fühler und Kabel des Inkbird ITC-310T in Gefriertruhe notwendig?
Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 12:51
von pfaelzerbube
Ok, dachte eigentlich auch, dass das klappen müsste. Die Dichtungen sind ja relativ dick und flexibel. Will ja nicht gefrieren, denn dann würde sich da sicherlich Eis bilden, aber so müsste das eigentlich gehen.
Kabel kann man ja mit etwas Powerklebeband befestigen, dann sollte das auch nicht mehr verrutschen
Re: Durchführung für Fühler und Kabel des Inkbird ITC-310T in Gefriertruhe notwendig?
Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 12:52
von PPGauer
Hi Peter,
den Sensor darf man auch gerne etwas festbinden oder so!
Uffpasse muss ma imma!

Re: Durchführung für Fühler und Kabel des Inkbird ITC-310T in Gefriertruhe notwendig?
Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 17:01
von guenter
pfaelzerbube hat geschrieben: Donnerstag 9. April 2020, 12:34
... oder ist vor allen Dingen das Stromkabel für eine Heizung zu dick und es geht zu viel Energie in einem evtl. Spalt verloren.
Kommt natürlich auf deine Heizung an. Ich habe ein Terrarienkabel, das ist nicht so dick, das passt schon. Notfalls die Dichtung etwas aufschneiden und alles mit Klebeband festkleben, das sollte passen.
Re: Durchführung für Fühler und Kabel des Inkbird ITC-310T in Gefriertruhe notwendig?
Verfasst: Freitag 17. April 2020, 19:09
von Citrist
Habe den threat eben erst entdeckt: das Einzige, wo drauf ich beim Festbinden noch achten würde, ist der K-Wert des Materials, an den der Fühler dran soll, damit die Hysterese nicht zu gross wird. Also besser ein Stück Holz oder so, aber bestimmt nicht direkt an eine Flasche Wasser.
Alternative: bei mir hängt der Fühler einfach so in den Luftraum der Truhe hinein, ist aber aussen direkt vor der Dichtung mit Klebeband fixiert- so rutscht auch nüscht raus.
Re: Durchführung für Fühler und Kabel des Inkbird ITC-310T in Gefriertruhe notwendig?
Verfasst: Freitag 17. April 2020, 19:26
von §11
Meiner geht auch durch die aufgeschnittene Dichtung. Der Sensor steckt in der Truhe im gelochten Gummistoepsel eines mit Wasser gefuellten Erlenmeyerkolben, dadurch kann er auch nicht aus der Truhe rutschen.
Re: Durchführung für Fühler und Kabel des Inkbird ITC-310T in Gefriertruhe notwendig?
Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 00:28
von Citrist
§11 hat geschrieben: Freitag 17. April 2020, 19:26
Meiner geht auch durch die aufgeschnittene Dichtung. Der Sensor steckt in der Truhe im gelochten Gummistoepsel eines mit Wasser gefuellten Erlenmeyerkolben, dadurch kann er auch nicht aus der Truhe rutschen.
Warum denn das, Jan? Bei reiner Messung ohne hintergeschaltete Regelung - okay und Standard.
Aber bei einem Inkbird, also Thermostat, bestimmst Du doch selbst die Hysterese und das minimale Intervall in den der Kompressor angehen soll. Da ist dein Wärmespeicher doch a birri bizzeli kontraproduktiv für die Temperatursteuerung.
Re: Durchführung für Fühler und Kabel des Inkbird ITC-310T in Gefriertruhe notwendig?
Verfasst: Montag 20. April 2020, 00:03
von uli74
Der Fühler meines Thermostaten hat ein sehr dünnes Kabel, das zerdrücht die Deckeldichtung so gut wie gar nicht. Für die Zuleitung für meine Heizung (Glühbirne im Aluschirm einer Infrarotlampe ("Ferkellampe") hab ich ein Flachkabel verwendet damit die Deckeldichtung möglichst wenig eingedrückt wird.
Ich verspreche mir davon, dass die Dichtung dauerhaft möglichst gut abdichtet (Materialermüdung) um Kondenswasser so gut wie möglich zu vermeiden und damit in der Truhe Schimmelbildung so gut es geht zu vermeiden.
Re: Durchführung für Fühler und Kabel des Inkbird ITC-310T in Gefriertruhe notwendig?
Verfasst: Montag 20. April 2020, 08:25
von HubertBräu
Bei meinem Kühlschrank führe ich das Kabel vom Sensor auch einfach unter der Türdichtung raus. Dabei ändere ich immer mal die Position vom Kabel. So wird der Dichtgummi nicht dauerhaft an einer Stelle eingedrückt.
Re: Durchführung für Fühler und Kabel des Inkbird ITC-310T in Gefriertruhe notwendig?
Verfasst: Montag 20. April 2020, 09:01
von uli74
Normalerweise gibts bei mr auch keinen Schimmel weil ich die Truhen zwischen 0 und 1°C betreibe (zum Lagern). Beim Vergären von Weißbier zwischen 16 und 17°gibts schonmal Kondenswasser. Wenn die Truhen dann längere Zeit bei diesen Temperaturen laufen lasse, weil ich vergessen habe sie entweder abzuschalten und für Luftzirkulation zu sorgen gabs hin und wieder schon mal Schimmelige Stellen.
Diesen Fall hatte ich schon zweimal.