Seite 1 von 1

Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 21:33
von braurocker
Hallo Ihr Lieben,

ich habe gestern mein erstes Mal Bier gebraut (Helles Hefeweizen mit einem Rezept von MaischeMalzundMehr).
Meine Jodprobe war gut, die Würze hatte vor Kochbeginn 12,5° Plato und danach 13° Plato.
Kaltwürze hatte ich ca. 23L.

Als Hefe habe ich die WB-06 verwendet und davon 1,5 Päckchen.

Bei Hefegabe hatte die Würze laut Thermometer 24,3°C

Meinen Sud hatte ich eigentlich für 25 Liter angesetzt und in der Anleitung ging es um 20 Liter weswegen ich ein halbes Päckchen mehr zugegeben habe.

Habe dann bei der Hefegabe, gestern ca. 19:00 Uhr, die Hefe so wie es auf der Packung, bzw. auch in meiner Anleitung (brauanleitung.de) stand, auf meinen Sud im Gärbottich aufgestreut und eine halbe Stunde rehydrieren lassen. Anschließend habe ich mit einer abgekochte Suppenkelle die Würze aufgezogen.

Den Gärbottich hab ich dann verschlossen und meine Gärpfeife aufgesetzt und abgedeckt in unseren Flur gestellt (Temp. 21°) Heute Morgen wurde meine Frau dann vom Ploppen der Gärpfeife wach und man hat auch schon einen ordentliche Hefeteppich (1,5cm) durch den Bottich erkannt. :Bigsmile :Bigsmile .

Vor ca. 1,5h habe ich den Gärbottich geöffnet um mir das Ergebnis einmal anzuschauen und habe dann darin abgesehen von dem Hochkräusen noch irgend ein glattes, rundes und längliches Objekt identifiziert. Habe jetzt das Halbe Internet abgesucht aber konnte mit meinen Suchebgriffe auch nichts finden, mein Kollege der mich auf das Hobby gebracht hat ist auch ratlos (ist jedoch selbst noch relativ unerfahren und hat gerade seinen zweiten Sud hinter sich). Ich hänge euch das Bild mal an und vielleicht kann mir ja jemand hier weiterhelfen.
Komischer "Wurm" :D
Komischer "Wurm" :D
Danke im voraus und Frohe Ostern euch allen!

Gruß vom Braurocker :Smile

Edit: Temperatur der Würze hab ich vergessen, entschuldigt.

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 21:41
von schwarzwaldbrauer
Kann nichts schlimmes sein. Vermutlich hat sich beim Umrühren zum Anstellen etwas Resttrub o.ä. in dieser verwirbelten Form abgesetzt.
Aber lass den Deckel zu, besonders in diesem Stadium.
Weiter gutes Gelingen,
Grüßle Dieter

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 21:44
von OS-Schlingel
Frohe Ostern,
Hast Du einen Hopfenfilter eingesetzt?
Passt von der Größe..

Gruß Stephen

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 21:49
von braurocker
Danke schwarzwaldbrauer, das beruhigt mich gerade ungemein!

@OS-Schlingel, nee hab einzig nen feinmaschigen Sieb beim umfüllen in den Gärbottich genutzt.

Grüße!

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 22:24
von diapolo
Sieht aus wie dei Deckeldichtung.
Kann die reingefallen sein?

mfg

Bernd

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 22:33
von braurocker
hey diapolo,

jetzt hast du mich verunsichert :D also normalerweise sollte die nicht reingefallen sein, der Deckel hält auch gut dicht. Wäre es schlimm wenn die drin wäre?

grüße!

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 22:56
von schwarzwaldbrauer
Würde jetzt nichts dran rumfummeln. Du kannst es nur negativ beeinflussen, und: Der Deckel ist ja dicht. In Dieter

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Montag 13. April 2020, 03:10
von §11
Wahrscheinlich ein Biermolch

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Biermolch

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Montag 13. April 2020, 03:37
von DerDerDasBierBraut
Alles harmlos, solange die Schwiegermutter nicht aus dem Gärbottich grüßt ...

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Montag 13. April 2020, 11:33
von braurocker
Also wenns ein Biermolch is hätte ich gleich mein gewünschtes Haustier in der Wohnung :thumbsup :thumbsup
ich warte jetzt einfach mal ungeduldig weiter, durch Corona bin ich viel daheim da fällt mir das ganze nur noch viel schwerer mit dem abwarten :Bigsmile .
Seit gestern Abend blubbert die Gärpfeife auch nicht mehr und jetzt bin ich nur noch neugieriger was da drin so los ist.

Aber sei es drum, ich übe mich in meiner Geduld und mache in 4-5 Tagen meine erste Messung.

Danke nochmal an alle :)

Grüße!

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 14:13
von braurocker
Hier mal ein Update damit ihr bescheid wisst:

Es war doch die Dichtung! Die muss beim Öffnen vom deckel abgerutscht sein und in den Gäreimer gefallen sein. Habe gerade meine erste Messung machen wollen und war bei 5°P. Habe dann die Messprobe auch einmal gekostet und ich glaube ich hab mir was Eingefangen. :crying :crying Es schmeckt extrem Sauer (fast schon wie Zitronenkonzentrat). Auf der anderen Seite habe ich als Hopfen Saphir verwendet und das hat ja doch ein recht fruchtiges/citrus Aroma. Was denkt ihr? Würde es ungern wegkippen aber wenns denn so ist, dann ist es so..


Grüße,
Dominik!

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 14:24
von chaos-black
Hopfen kann dir Zitrusaroma bringen, davon schmeckt es aber nicht sauer (eher so, wie wenn du an einer Zitrone riechst). Wenn es so quietschsauer ist, spricht es für eine Infektion... manch einer trinkt das noch, ich persönlich würde es wohl aber entsorgen

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 14:50
von DerDerDasBierBraut
Zitronensauer (also fruchtig zitronig sauer ) wird es nicht sein.
Probiere es nochmal und denke an saure Milch oder Essig. In welche Richtung geht's?

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 15:14
von Johnny H
Mein erstes Hefeweizen ist mir auch (?) sauer geworden, und ich hatte damals (2013) auch die Assoziation zitronig-fruchtig. Vielleicht kam das von der Kombination aus fruchtigen Estern von der Hefe und Säure durch die Kontamination?

Wir haben es tapfer ausgetrunken. Ich war damals noch recht unerfahren, aber manche Rückmeldung ging auch so in Richtung "schmeckt wie Berliner Weiße". Mit einem Teil haben wir dann noch Risotto zubereitet, was auch nicht schlecht geschmeckt hat.

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 16:54
von schwarzwaldbrauer
Schade, habe gehofft dass es den Biermolch wirklich gibt.
Grüßle Dieter

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 19:33
von NiCoSt
Also ich hatte auch mal ein jungbier das so sauer war, dass ich dachte, es sei kontaminiert mit Milchsäurebakterien oder was weiß ich. Das hat sich aber komplett in der reife gelegt und das Bier hat sich geschmacklich regelrecht verwandelt. Das war auch ein hefeweizen.
Daher mein rat: beurteile das Bier erst nach der reife.

Übrigens ist mir mal eine wäscheklammer in die Würze gefallen und jemand aus dem forum erzählte mir mal, dass ihm ein Stein (freiluftbrauen) reingefallen ist. In beiden Fällen ist es was geworden. Also optimistisch bleiben :)

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 20:37
von braurocker
@NiCoSt: Also mein Kollege war jetzt gerade da und hat von der Probe gekostet. Er hat auch gesagt bei seinem ersten Sud war der geschmack ähnlich aber hätte sich mit der Zeit gelegt. Ich mache Samstag noch eine Messung und wenn die dann konstant ist dann probier ichs mit dem abfüllen. Im schlimmsten fall kommt der Sud eben aus der Flasche in den Abguss und nicht vom Gäreimer^^

Da ist mein erster Sud wohl doch spannender als ich es mir gedacht habe :D

@DerDerDasBierBraut: also Milchsauer oder Essig trifft es beides nicht. Hab da wirklich direkt an Zitronen gedacht.

Danke an alle, ich werde spätestens nach der NG noch einmal ein Update bringen :)

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 20:55
von NiCoSt
Übrigens könntest du selbst ein sauerbier noch gut als Radler trinken oder wie es beim weizen auch immer heißt.
Meiner Erfahrung nach Reifen die hobbybraubiere im allgemeinen zu kurz. Zumindest was mir so oft zugeschickt wurde mit dem Hinweis "musst du schnell trinken, sonst verflüchtigt sich dies oder das" war in Wahrheit nicht ausgereiftes Bier. Auf meine Antwort, in 3 Wochen wird es perfekt sein folgte dann 3 Wochen später die Zustimmung.... Gib ihm ruhig Zeit :)

Re: Komischer "Wurm" auf Hefeteppich

Verfasst: Freitag 17. April 2020, 23:59
von Spittyman
braurocker hat geschrieben: Donnerstag 16. April 2020, 14:13 Hier mal ein Update damit ihr bescheid wisst:

Es war doch die Dichtung! Die muss beim Öffnen vom deckel abgerutscht sein und in den Gäreimer gefallen sein. Habe gerade meine erste Messung machen wollen und war bei 5°P. Habe dann die Messprobe auch einmal gekostet und ich glaube ich hab mir was Eingefangen. :crying :crying Es schmeckt extrem Sauer (fast schon wie Zitronenkonzentrat). Auf der anderen Seite habe ich als Hopfen Saphir verwendet und das hat ja doch ein recht fruchtiges/citrus Aroma. Was denkt ihr? Würde es ungern wegkippen aber wenns denn so ist, dann ist es so..


Grüße,
Dominik!
Nicht wegschütten! Entweder der Geschmack pendelt sich noch ein oder du hast ne interessante wilde Hefe eingefangen (wenn‘s dazu noch etwas funky schmeckt). Und wenn es nur Milchsäurebakterien waren, auch gut! Im Zweifel Himbeersirup rein. Wenn deine Nase sag „oh, oh, was ist das? Riecht sclecht!“, dann natürlich weg damit.