Seite 1 von 1
Rührwerke von Polsinelli
Verfasst: Freitag 17. April 2020, 19:14
von Mehrbier
Moin zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen Topf samt Rührwerk bei Polsinelli zu bestellen, vermutlich den 75L Topf.
Hat einer der Herren ein Rührwerk besagter Firma im Einsatz und kann mir etwas über die Erfahrungen damit berichten? Tut es was soll? Ist es regelbar?
Ich bin es langsam leid selbst zu rühren und vermute dass ich dabei auch keine anständige Temperaturverteilung erreiche. Nun wäre es aber sehr schade so viel Geld auszugeben und am Ende taugt es nichts.
Ich bin auch für alternativen offen, allerdings möchte ich eine fertige Lösung ohne Bastelei.
Für Erfahrungen und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß Gerdi
Re: Rührwerke von Polsinelli
Verfasst: Freitag 17. April 2020, 19:19
von Beerkenauer
Hallo Gerdi
Muss es den unbedingt ein Polsinelli sein?
Habe meins von Adams Hardware und bin sehr zufrieden. Es gibt auch noch Brauhardware.
Zu beiden findest du hier im Forum gute Kritiken.
Manchmal lohnt es sich für Qualität mehr auszugeben (dies soll keine Negativ Werbung für Polsinelli sein). Aber so ein Rührwerk hat man ja i.d.R. ewig.
Stefan
Re: Rührwerke von Polsinelli
Verfasst: Freitag 17. April 2020, 19:42
von Rellington
Also ich habe den Polsinelli 100 Liter Topf mit Rührwerk und bin damit sehr zufrieden.
Erstmal ist das Rührwerk nicht regelbar in sachen Geschwindigkeit, aber die Umdrehungszahl ist gut ausreichend für eine gute Temperaturverteilung des Sudes im Topf und angebrannt ist bislang auch noch nichts.
Ich benutze dieses Rührwerk jetzt schon sein bestimmt 15 bis 20 Suden und die Ausbeute gegenüber selber rühren hat sich deutlich verbessert.
Ein Nachteil des Topfes ist daß, das Rührwerk sehr schwer und sperrig ist. Also wenn man den Deckel abnimmt sollte man sich auf eine echt schwere Arbeit einstellen, da besonders der Motor ein echter Brocken ist und auch die Metallarme des Rührwerks sind oftmals sehr scharfkantig (quasi ist vorsicht geboten beim Reinigen)
Aber trotzdem ist das Preis/Leistungsverhältnis fast unschlagbar gut und bei ordentlicher Handhabung bekommt man fürs Geld ein langlebiges und robustes Produkt.
Ein kleiner Tip noch zum Schluss... Die Polsinerlli´s verbauen sehr schlechte Thermometer... die sollte man dringend auswechseln.
Re: Rührwerke von Polsinelli
Verfasst: Freitag 17. April 2020, 22:31
von Mehrbier
Beerkenauer hat geschrieben: ↑Freitag 17. April 2020, 19:19
Hallo Gerdi
Muss es den unbedingt ein Polsinelli sein?
Habe meins von Adams Hardware und bin sehr zufrieden. Es gibt auch noch Brauhardware.
Zu beiden findest du hier im Forum gute Kritiken.
Manchmal lohnt es sich für Qualität mehr auszugeben (dies soll keine Negativ Werbung für Polsinelli sein). Aber so ein Rührwerk hat man ja i.d.R. ewig.
Stefan
Hallo Stefan,
ich habe mir das mal angeguckt. Leider gibt es bei Adam nur noch den Bausatz und der ist nicht verfügbar. Die Rührwerke von Brauhardware hatte ich schon in der Hand und war nicht so ganz zufrieden damit. Es fängt schon damit an, dass ich nicht basteln möchte und von E-Technik nicht wirklich Ahnung habe. Vielen Dank für deine Tipps, aber da kommt meinen Wünschen das Polsinelli Rührwerk immer noch am nächsten.
Rellington hat geschrieben: ↑Freitag 17. April 2020, 19:42
Also ich habe den Polsinelli 100 Liter Topf mit Rührwerk und bin damit sehr zufrieden.
Erstmal ist das Rührwerk nicht regelbar in sachen Geschwindigkeit, aber die Umdrehungszahl ist gut ausreichend für eine gute Temperaturverteilung des Sudes im Topf und angebrannt ist bislang auch noch nichts.
Ich benutze dieses Rührwerk jetzt schon sein bestimmt 15 bis 20 Suden und die Ausbeute gegenüber selber rühren hat sich deutlich verbessert.
Ein Nachteil des Topfes ist daß, das Rührwerk sehr schwer und sperrig ist. Also wenn man den Deckel abnimmt sollte man sich auf eine echt schwere Arbeit einstellen, da besonders der Motor ein echter Brocken ist und auch die Metallarme des Rührwerks sind oftmals sehr scharfkantig (quasi ist vorsicht geboten beim Reinigen)
Aber trotzdem ist das Preis/Leistungsverhältnis fast unschlagbar gut und bei ordentlicher Handhabung bekommt man fürs Geld ein langlebiges und robustes Produkt.
Ein kleiner Tip noch zum Schluss... Die Polsinerlli´s verbauen sehr schlechte Thermometer... die sollte man dringend auswechseln.
Hallo Rellington,
das hört sich für mich schon mal ganz gut an

. Kann man die Welle für die Reinnigung demontieren? Glaubst du die Kanten des Rührwerks müssen für den Zweck so scharf sein oder könnte man die zur Sicherheit noch entgraten? Wie sind deine Erfahrungen mit dem Umbau des Thermometers? Ist das im Topf einfach verschraubt und leicht zu entfernen oder muss ich den Topf gleich zu Beginn erstmal beschädigen? Wie weit gehen die gemessenen Temperaturen an der Realität vorbei? Welches Thermometer empfiehlst du?
Vielen Dank schon mal für die Ratschläge!
Gruß Gerdi