Seite 1 von 1
SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:01
von Balu
Habe Zutaten bestellt für ein Helles.
Will dieses mit der SAFLAGER W34/70 vergären.
Da ist mir aufgefallen dass ich zurzeit nur 6 - 7°C im Keller habe.
Meint ihr das wird was?
5 Päckchen auf 60ltr. habe ich bestellt....
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:07
von Bilbobreu
Da die Temperatur der Würze durch die Gärung ja etwas höher ist als die Raumtemperatur, hätte ich da keine großen Bedenken.
Gruß
Stefan
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:10
von Brauladi
Hallo Balu,
die W34/70 vergärt am Besten bei 12 Grad. Da wären Deine 5 Päckchen ausreichend. Bei 6_7 Grad ist das nicht ausreichend. Mach nen Starter mit den 5 P.
Gruß
Hans Dieter
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:15
von Balu
Stell die eig immer mit Malzbier nen Tag vorher an.
Also 5 Päckchen auf 1,5 ltr. und blubbern lassen (vorher abkochen um kohlensäure raus zu bringen)
Spricht was dagegen ? Bessere Ideen?
Gefahr ist wohl dass die Gärung stehen bleibt?
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:23
von TrashHunter
Moin
Die Temperatur ist mit nem ordentlichen Starter ok. Ich hätte da keine Bedenken nach dem Experiment mit der Arktischen Sonne. Da hat die 34/70 bei 2°C arbeiten müssen
Greets Udo
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:25
von ggansde
Falls vorhanden, nimm helle Würze, Lösung von hellem Malzextraktpulver oder helles Alkoholfreies wegen der Farbe.
VG, Markus
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:39
von Wormel
Würde ich dir abraten. Habe diese Hefe in allen variationen probiert und unter 9 Grad umgebungstemperatur hat sie bei mir nichts gemacht.
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:41
von tessuti
Guten Abend,
Ich habe den Sud von letztem Samstag im Keller angestellt, die 34 70 ist angekommen und hat sauber aufgekräust. Mitten drin ist die Gärung dann ausgestiegen. Im Keller hat es genau 7 Grad.
Also: die 7 Grad sind zu wenig zum durchgären. Du könntest aber kalt anstellen solange es gärt und dann später Warmstellen zum fertig gären.
Frank
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:53
von diapolo
Hi,
ich hatte auch nen Temperatursturz im Gärkeller auf 5°C. Die W34/70 hat ihren Job gemacht und es war "nur" Trockenhefe aus dem Päckchen
Mfg
Bernd
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:55
von Balu
Fazit:
Mal klappts mal nicht ... hm hm hm....
Warmstellen am Ende der Gärung ist bei Untergärigem ja eh kein Fehler (je nach Philosph :p )
Ist nur die Frage bis zu welchem Grad diese heilige Heferie vergärt...
Spricht "bei der hälfte gestockt" ... dann gehts das ja diesmal in meinem Fall nur mit Schnellvergärungsprobe um auf Nr. Sicher zu sein...
Zwischenfrage: Aber es gäbe auch Hefen die diese kalten Temperaturen lieben oder? ... Flüssige ... Bin ich im Bilde?
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 20:07
von Red
Hey, Mach vielleicht nur 50l... Bei UG wären 2 Päckchen hefe auf 10l gut. Und decke den gäreimer gut zu. Wenn du am Ende noch ein paar Tage wärmer stellen kannst sollte die gärung durch sein .Zu Zweit lässt es sich 50l noch vorsichtig herumtragen.
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 20:16
von GregorSud
Ich habe mein erstes UG (20L mit zwei Päckchen) in der Garage bei höchstens 7°C angestellt. Nach einem Tag ist sie angekommen, nach drei Tagen habe ich sie dann in den Keller gebracht, bei 9°C steigend auf 12°C. Ich würde gut belüften und mir keine Gedanken machen.
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 20:26
von Tyrion
Balu hat geschrieben:Stell die eig immer mit Malzbier nen Tag vorher an.
Also 5 Päckchen auf 1,5 ltr. und blubbern lassen (vorher abkochen um kohlensäure raus zu bringen)
Spricht was dagegen ? Bessere Ideen?
Da spricht einiges dagegen.
Wenn ich mal von 100 Mrd. Hefezellen pro Päckchen ausgehe, hast du schon
zu Beginn deines Starters >300 Mio HZ / ml
Empfehlung (laut Ulrich) wäre
zum Ende der Vermehrung 100 Mio HZ/ml im Starter zu haben.
Nun ist natürlich nie gänzlich zu klären wieviele Hefezellen die "Wiederbelebung" überstehen. Aber selbst wenn es nur die Hälfte der 100 Mrd. Zellen (auch diese Angabe ist nur eine Abschätzung) überlebt, so fängst du immernoch mit 150 Mio. HZ/ml an.
Mein Fazit: Entweder einen richtig grossen Starter ( > 5l ) oder die 5 Päckchen Hefe einfach nur nach Vorschrift rehydrieren.
Eventuell erstmal nur die Hälfte der 60 Liter damit anstellen und nach Ankommen die restlichen 30 Liter dazu.
Gruss
Matthias
Re: SAFLAGER W34/70 bei max. 7°C
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 21:01
von Balu
Wäre ja kein Problem einen Starter von 5ltr zu machen. Danke für deine ausführliche Antwort! Ich find das super, immer mehr darüber zu wissen! =)