Reifung und Lagerung im CC Keg
Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 13:42
Hallo zusammen,
ich stelle aktuell meine Ausrüstung für die erste Abfüllung im 9L CC Keg zusammen. Ich lese mich durch verschiedenste Threads und schaue ein Video nach dem anderen :-) Entsprechend versuche ich noch die richtige Vorgehensweise beim Karbonisieren zu finden.
Zu meiner Frage:
Ich hab in einem Video gesehen, dass das Bier ins Keg gefüllt wurde, leicht unter Druck gesetzt wurde um das Fass du schließen und dann zur Lagerung/Reifung ohne weitere Karbonisierung in den Kühlschrank oder Keller gestellt wurde. Karbonisert wird dann kurz vor dem Verzehr. Ist das sinnvoll?
Oder macht es mehr Sinn, das Bier nach dem Abfüllen zu karbonisieren und dann erst zu Lagern um zu reifen. Kann ich wenn der gewünschte Grad erreicht ist die CO2 Versorgung einfach abmachen und das karbonisierte Bier in die Kühlung zur Reifung stellen? Das Alt braucht schon immer 4-6 Wochen Kältereifung bis es wirklich gut schmeckt...
Danke und VG
Matthias
ich stelle aktuell meine Ausrüstung für die erste Abfüllung im 9L CC Keg zusammen. Ich lese mich durch verschiedenste Threads und schaue ein Video nach dem anderen :-) Entsprechend versuche ich noch die richtige Vorgehensweise beim Karbonisieren zu finden.
Zu meiner Frage:
Ich hab in einem Video gesehen, dass das Bier ins Keg gefüllt wurde, leicht unter Druck gesetzt wurde um das Fass du schließen und dann zur Lagerung/Reifung ohne weitere Karbonisierung in den Kühlschrank oder Keller gestellt wurde. Karbonisert wird dann kurz vor dem Verzehr. Ist das sinnvoll?
Oder macht es mehr Sinn, das Bier nach dem Abfüllen zu karbonisieren und dann erst zu Lagern um zu reifen. Kann ich wenn der gewünschte Grad erreicht ist die CO2 Versorgung einfach abmachen und das karbonisierte Bier in die Kühlung zur Reifung stellen? Das Alt braucht schon immer 4-6 Wochen Kältereifung bis es wirklich gut schmeckt...
Danke und VG
Matthias