Ein neuer aus der Nähe von Köln
Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 15:30
Hallo zusammen,
ich lese seit Ende letzten Jahres das Forum und nun ist es an der Zeit mich vorzustellen.
Ich bin Michael, 42 Jahre alt und komme aus einem Vorort bei Köln.
Anfang 2017 habe ich einen Braukurs bei der Braustelle in Köln-Ehrefled gemacht und war danach wirklich angetan.
Trotzdem habe ich über mehrere Jahre hinweg nicht den Schritt gewagt, mir Equipment anzuschaffen und mit dem Brauen loszulegen. Gründe oder Ausreden findet man ja immer: die Kosten, der nötige Platz, die Zeit usw.
Trotzdem schwirrte mir das Thema immer wieder im Hinterkopf herum.
Erst letzten Winter habe ich mich dann wirklich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt: ich habe viele Stunden hier im Forum gelesen, habe mir die Brauanleitung.de aufmerksam durchgelesen und das Buch "Craftbier einfach selber brauen" von F. Laudage verschlungen. Aus diesen beiden Quellen habe ich dann für mich nach bessem Wissen und Gewissen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für meine Anlage erstellt und danach das nötige Material sowie die Rohstoffe für einen ersten Sud bestellt.
Bei mir ist es für den Anfang eine Malzrohranlage in der 20L-Klasse (Hopfengott 30) geworden inkl. diversem Zubehör wie Kühlspirale, Plastikgäreimer usw.
Mittlerweile habe ich drei Sude gebraut. Der dritte ist gerade in der Flaschengärung. Die ersten beiden (ein American Pale Ale und ein Wiess) schmecken mir, meiner Frau und den Nachbarn sehr gut, was natürlich die Motivation durch diese ersten Erfolgserlebnisse noch steigert.
Inzwischen habe ich auch das zweite Buch von Ferdinand Laudage (Noch mehr Craft-Bier selber brauen) gelesen und immer wieder Equipment hinzugekauft. Als nächstes möchte ich mir gern statt des Plastikeimers einen Edelstahlgährbehälter wie den Brew Monk 30L kaufen (allerdings scheint der aktuell ausverkauft zu sein, ich warte geduldig).
Danke an die vielen Teilnehmer, die mit viel Geduld eine Masse hilfreicher Tipps hier im Forum geschrieben haben. Bei entsprechender Geduld zum Suchen und Lesen ist das für Anfänger wie mich eine große Hilfe und Erleichterung und ich bin mir sicher, dass nicht zuletzt dadurch meine ersten beiden Sude "erfolgreich" und ohne größere Probleme verlaufen sind und uns auch noch schmecken.
Viele Grüße
Michael
ich lese seit Ende letzten Jahres das Forum und nun ist es an der Zeit mich vorzustellen.
Ich bin Michael, 42 Jahre alt und komme aus einem Vorort bei Köln.
Anfang 2017 habe ich einen Braukurs bei der Braustelle in Köln-Ehrefled gemacht und war danach wirklich angetan.
Trotzdem habe ich über mehrere Jahre hinweg nicht den Schritt gewagt, mir Equipment anzuschaffen und mit dem Brauen loszulegen. Gründe oder Ausreden findet man ja immer: die Kosten, der nötige Platz, die Zeit usw.
Trotzdem schwirrte mir das Thema immer wieder im Hinterkopf herum.
Erst letzten Winter habe ich mich dann wirklich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt: ich habe viele Stunden hier im Forum gelesen, habe mir die Brauanleitung.de aufmerksam durchgelesen und das Buch "Craftbier einfach selber brauen" von F. Laudage verschlungen. Aus diesen beiden Quellen habe ich dann für mich nach bessem Wissen und Gewissen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für meine Anlage erstellt und danach das nötige Material sowie die Rohstoffe für einen ersten Sud bestellt.
Bei mir ist es für den Anfang eine Malzrohranlage in der 20L-Klasse (Hopfengott 30) geworden inkl. diversem Zubehör wie Kühlspirale, Plastikgäreimer usw.
Mittlerweile habe ich drei Sude gebraut. Der dritte ist gerade in der Flaschengärung. Die ersten beiden (ein American Pale Ale und ein Wiess) schmecken mir, meiner Frau und den Nachbarn sehr gut, was natürlich die Motivation durch diese ersten Erfolgserlebnisse noch steigert.
Inzwischen habe ich auch das zweite Buch von Ferdinand Laudage (Noch mehr Craft-Bier selber brauen) gelesen und immer wieder Equipment hinzugekauft. Als nächstes möchte ich mir gern statt des Plastikeimers einen Edelstahlgährbehälter wie den Brew Monk 30L kaufen (allerdings scheint der aktuell ausverkauft zu sein, ich warte geduldig).
Danke an die vielen Teilnehmer, die mit viel Geduld eine Masse hilfreicher Tipps hier im Forum geschrieben haben. Bei entsprechender Geduld zum Suchen und Lesen ist das für Anfänger wie mich eine große Hilfe und Erleichterung und ich bin mir sicher, dass nicht zuletzt dadurch meine ersten beiden Sude "erfolgreich" und ohne größere Probleme verlaufen sind und uns auch noch schmecken.
Viele Grüße
Michael