Seite 1 von 1

Temperaturregeler für 3,5KW Induktionsplatte?

Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 14:00
von thecat
Servus zusammen,

Bin auf meiner Suche nach einem geeigneten Temperaturregler für die YATO auf den ITC-1000 von Inkbird gestoßen. Erscheint mir sehr praktisch und die paar Kabel und Kiste bekomme ich ohne Probleme hin. Nun meine Frage: Packt der Inkbird die 3,5 KW, die die YATO verlangt? Finde online leider keine Angaben dazu. Falls nein, gibt es alternative Regler, die das schaffen?

Danke schonmal und Gruß,

Felix

Re: Temperaturregeler für 3,5KW Induktionsplatte?

Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 14:09
von Shoegazer
Hallo Felix,

auf die schnelle wirft mir Tante Google das hier aus:

"Nicht mehr wie max. 10 Ampere schalten.
P = U*I Leistung in Watt = Spannung in Volt * Strom in Ampere

Sind also bei 230V und 10 Ampere: 230 * 10 = 2300W entspricht 2.3 KW Schaltleistung"

Wird also schwierig, die volle Last zu schalten.

Ich nutze auch einen Inkbird (itc 310t-b) mit der Yato, drehe aber nur bis 2000W auf. Dann geht es.
Es sein denn, ich stehe daneben, dann drehe ich voll auf, um kurz vor dem Schalten herunterzuregeln.
So schaltet der Inkbird in seiner Bandbreite.

Re: Temperaturregeler für 3,5KW Induktionsplatte?

Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 14:24
von thecat
Ok, danke schonmal! Das heoßt, dein itc310t liefert dir trotzdem die 3500W? Oder stellt er einfach nur 2300 zur Verfügung, auch wenn du die YATO voll aufdrehst?

Re: Temperaturregeler für 3,5KW Induktionsplatte?

Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 14:26
von Shoegazer
Nein, er liefert die 3500W. :)

Ich vermute einmal, dass nur das Schaltrelais nicht so viel kann...
Und mein ITC schafft nur bis 2000W, meine ich

Re: Temperaturregeler für 3,5KW Induktionsplatte?

Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 17:53
von JackFrost
Nimm zum ITC-1000 einen Schütz für 25 A mit einer 230V Spule dazu. Beides in das gleiche Gehäuse.
Der ITC-1000 schaltet mit seinem Relais den Schütz, welcher die Platte schaltet. Alles ist dann Sicher und mit
Reserver. Die Kontakte des Schützes werden es dir mit längerer Lebensdauer danken.

So ein Schütz gibt es meist sogar im Baumarkt.

Ich stelle die Platte auf 2,3 kW und alles ist gut, bringt nicht viel.

Immer wenn die Platte Strom bekommt wird der Zwischenkreis geladen und der Kondensator zieht kurz das was er vom Netzbekommt. Es sollte ein PTC verbaut sein, damit der Anlaufstrom den magnetischen Auslöser eines B16 Automaten nicht schmeisst ( 48 - 80 A). Die Kontakte können verschweissen -> ITC-1000 defekt. Oder gar verzundern, dann steigt der Übergangswiderstand und dann können sie so heiss werden das das Relais brennen könnte.

Mit ein paar Euro mehr ist alles sicher und gut.

Gruß JackFrost

Re: Temperaturregeler für 3,5KW Induktionsplatte?

Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 18:42
von Malzwein
Genau, und dann als Laie alles irgendwie zusammenschrauben... :puzz

Re: Temperaturregeler für 3,5KW Induktionsplatte?

Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 19:56
von thecat
JackFrost hat geschrieben: Donnerstag 23. April 2020, 17:53 Nimm zum ITC-1000 einen Schütz für 25 A mit einer 230V Spule dazu. Beides in das gleiche Gehäuse.
Der ITC-1000 schaltet mit seinem Relais den Schütz, welcher die Platte schaltet. Alles ist dann Sicher und mit
Reserver. Die Kontakte des Schützes werden es dir mit längerer Lebensdauer danken.

So ein Schütz gibt es meist sogar im Baumarkt.

Ich stelle die Platte auf 2,3 kW und alles ist gut, bringt nicht viel.

Immer wenn die Platte Strom bekommt wird der Zwischenkreis geladen und der Kondensator zieht kurz das was er vom Netzbekommt. Es sollte ein PTC verbaut sein, damit der Anlaufstrom den magnetischen Auslöser eines B16 Automaten nicht schmeisst ( 48 - 80 A). Die Kontakte können verschweissen -> ITC-1000 defekt. Oder gar verzundern, dann steigt der Übergangswiderstand und dann können sie so heiss werden das das Relais brennen könnte.

Mit ein paar Euro mehr ist alles sicher und gut.

Gruß JackFrost
Super, danke für den Tip! Dann morgen gleich mal zum Obi und schauen, was die so haben :Bigsmile