Seite 1 von 1
Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Freitag 24. April 2020, 16:04
von Kellerbraeu
Mein neues Equipment
5 Liter Erlenmeyerkolben
Magnetrührer ANZESER für 3 Liter
60 mm Fisch
Testlauf mit Wasser und etwas Röstmalz
Meine Frage:
Wie schnell muss er sich zur Hefevermehrung drehen?
Ich bekomme oben einen kleinen Kegel.

- 421483A8-F221-4069-BC86-C6CF3CABFB97.jpeg (89 KiB) 4901 mal betrachtet

- 3C10BFBB-EEAF-440E-B930-D88E4412DE7D.jpeg (77.94 KiB) 4901 mal betrachtet
Gebe ich mehr Tempo verliere ich den Fisch sofort.
Reicht das Tempo oder passen Fisch und Rührer nicht zusammen?
Das Testmalz bleibt in Schwebe.
Beim rührer war auch noch ein 30mm Fisch dabei.
Der macht aber auch schnell den Abgang
Grüße Ulf
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Freitag 24. April 2020, 16:13
von Kellerbraeu
Nachtrag:
Mit dem 30mm bekomme ich sicher einen Zyklon gedreht!
Was ist besser?
Bzw wie schnell muss es sich drehen?

- EC4813A7-CA0F-4A7D-BB55-0C2E2AF28113.jpeg (106.29 KiB) 4900 mal betrachtet
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Freitag 24. April 2020, 16:40
von CastleBravo
Bei den ersten Propagationsschritten sollte der Strudel den Boden erreichen u. a. um Sauerstoff einzubringen, beim letzten Schritt nur so schnell drehen lassen, dass das CO2 ausgetrieben wird.
Viele Grüße
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Freitag 24. April 2020, 19:07
von Archie
Hallo Ulf,
so wie es mein Vorredner geschrieben hat.
Ich habe irgendwo hier im Forum gelesen, dass es reicht, wenn der Kegel 2-3 cm tief ist. Beim ersten Propagationsschritt lasse ich aber nur ca. 5-10 min den Strudel zur Sauerstoffanreicherung richtig strudeln. Das mache ich auch so und es hat bisher immer gut geklappt.
Gruß
Archie
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Montag 27. April 2020, 21:56
von Kellerbraeu
Sehr schön

Dann werde ich es so testen
Gruß und Danke
Ulf
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Dienstag 28. April 2020, 06:19
von ggansde
Moin,
ohne Belüftung geht es nicht gut. Der Sauerstoff ist nach der 3. - 4. Generation verbracht. Damit baut die Hefe aber Zellwände. Der Rührfisch zieht auch keinen Sauerstoff nach. Ich würde den Schlauch einer Aquarium-Pumpe mit Sterilfilter knapp über die Flüssigkeitsoberfläche hängen.
VG, Markus
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 09:21
von CastleBravo
ggansde hat geschrieben: ↑Dienstag 28. April 2020, 06:19
Moin,
ohne Belüftung geht es nicht gut. Der Sauerstoff ist nach der 3. - 4. Generation verbracht. Damit baut die Hefe aber Zellwände. Der Rührfisch zieht auch keinen Sauerstoff nach. Ich würde den Schlauch einer Aquarium-Pumpe mit Sterilfilter knapp über die Flüssigkeitsoberfläche hängen.
VG, Markus
Ich würde das aber erst ab dem 2. oder 3. Propagationsschritt so machen. Beim ersten wäre mir das aufgrund der insgesamt niedrigen Hefezellenanzahl und der somit drastischen Auswirkungen einer Kontaminationen zu gefährlich. Außerdem sollte beim 1. Schritt der Sauerstoff im Kolben noch reichen.
Viele Grüße
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 09:38
von ggansde
Moin,
ist halt eine Abwägungssache. Ich denke mit Sterilfilter und jedes mal neuem Schlauch aus der Sterilverpackung ist das beherrschbar.
VG, Markus
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 12:36
von Kellerbraeu
ggansde hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. April 2020, 09:38
Moin,
ist halt eine Abwägungssache. Ich denke mit Sterilfilter und jedes mal neuem Schlauch aus der Sterilverpackung ist das beherrschbar.
VG, Markus
Sterilfilter habe ich liegen, aber was meinst Du mit "Sterilschlauch aus der Sterilverpackung" gibt es da was zu empfehlen?
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 13:15
von Northern Brewer
ggansde hat geschrieben: ↑Dienstag 28. April 2020, 06:19
Moin,
ohne Belüftung geht es nicht gut. Der Sauerstoff ist nach der 3. - 4. Generation verbracht. Damit baut die Hefe aber Zellwände. Der Rührfisch zieht auch keinen Sauerstoff nach. Ich würde den Schlauch einer Aquarium-Pumpe mit Sterilfilter knapp über die Flüssigkeitsoberfläche hängen.
VG, Markus
Moin Markus,
ich war immer davon ausgegangen, dass der Rührfisch auf dem Magnetrührer eben dafür da ist, um Sauerstoff in die Würze zu bringen. Kannst Du das ein wenig ausführen, es leuchtet mir erst einmal nicht ein.
Danke!
Stefan
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 13:24
von CastleBravo
ggansde hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. April 2020, 09:38
Moin,
ist halt eine Abwägungssache. Ich denke mit Sterilfilter und jedes mal neuem Schlauch aus der Sterilverpackung ist das beherrschbar.
VG, Markus
Mein Belüftungsstein inkl. Teile des Schlauches befinden sich während des Anstellens auch gerne mal im Gärgefäß. Daher wäre mir dieser trotz intensiver Reinigung und Desinfektion zumindest für die erste Propagationsstufe zu heikel. Mit sterilem Equipment aber sicher möglich.
Viele Grüße
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 14:21
von heizungsrohr
Northern Brewer hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. April 2020, 13:15
ich war immer davon ausgegangen, dass der Rührfisch auf dem Magnetrührer eben dafür da ist, um Sauerstoff in die Würze zu bringen.
Zunächst stimmt das auch. Aber mit steigender CO2 Produktion der Hefe wird der Sauerstoff aus dem Gefäß gedrückt, womit der Rührfisch keinen Sauerstoff mehr unterheben kann. Das Rühren hält nur die Hefe in Schwebe und sorgt für eine optimale Nährstoffverteilung
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 14:25
von Boludo
Im Schneider Hefe Labor haben sie uns damals gesagt, dass man nicht zu schnell rühren soll, da sonst außen am Rührfisch Kavitationskräfte entstehen, die die Hefezellen zum Platzen bringen kann.
Ansonsten bin ich auch der Überzeugung, dass ein einfaches Rühren keinesfalls eine aktive Belüftung über einen Sterilfilter ersetzt. Zumindest nicht dauerhaft.
Stefan
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 18:08
von CastleBravo
Naja meine oben skizzierte Vorgehensweise (Die ersten Propagationsschritte Strudel bis zum Boden, letzter Propagationsschritt nur so schnell drehen, dass die Kohlensäure ausgetrieben wird) hab ich mir seinerzeit so von Uli erklären lassen und bin seit über 30 Suden sehr gut damit gefahren. Ich hatte noch nie Probleme, dass z. B. eine Gärung nicht ankommen wollte oder Ähnliches. Bei der Hefebank wird auch kein Starter über Sterilfilter belüftet, die stellen allerdings die Nährstoffversorgung über die Nährlösung sicher.
Viele Grüße
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 18:42
von heizungsrohr
CastleBravo hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. April 2020, 18:08
Bei der Hefebank wird auch kein Starter über Sterilfilter belüftet, die stellen allerdings die Nährstoffversorgung über die Nährlösung sicher.
Nur aus Interesse, um welche Nährstoffe handelt es sich da? Adelholzener mit dem 16-fachen an Sauerstoff wirds ja wahrscheinlich nicht sein

Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 08:12
von ggansde
Kellerbraeu hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. April 2020, 12:36
ggansde hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. April 2020, 09:38
Moin,
ist halt eine Abwägungssache. Ich denke mit Sterilfilter und jedes mal neuem Schlauch aus der Sterilverpackung ist das beherrschbar.
VG, Markus
Sterilfilter habe ich liegen, aber was meinst Du mit "Sterilschlauch aus der Sterilverpackung" gibt es da was zu empfehlen?
Z.B. so etwas
https://hygoplan.de/op-absaugung-zubeho ... e-1-stueck
Ich hatte mir seinerzeit mal einen größeren Posten aus China mitbringen lassen.
VG, Markus
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 11:12
von Commander8x
heizungsrohr hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. April 2020, 14:21
Northern Brewer hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. April 2020, 13:15
ich war immer davon ausgegangen, dass der Rührfisch auf dem Magnetrührer eben dafür da ist, um Sauerstoff in die Würze zu bringen.
Zunächst stimmt das auch. Aber mit steigender CO2 Produktion der Hefe wird der Sauerstoff aus dem Gefäß gedrückt, womit der Rührfisch keinen Sauerstoff mehr unterheben kann. Das Rühren hält nur die Hefe in Schwebe und sorgt für eine optimale Nährstoffverteilung
Nur mal interessehalber gefragt: warum benutzt die Hobbybrauer-Community Magnetrührer zur Propagation und keine Schüttler mit
Schikanekolben?
Gruß Matthias
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 13:41
von CastleBravo
Ich könnte mir vorstellen, dass das auch eine Preisfrage ist.
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 15:28
von Commander8x
Man kann so was gebraucht kaufen. Oder, wer sich Magnetrührer baut, kann evtl auch eine Schüttlerplattform hinbekommen. Vielleicht was Rotierendes, es muss ja nicht gleich ein Exzenterantrieb sein.
Und für anderes Equipment wird ja auch viel Geld ausgegeben? Wo man doch bei der Hefe keine Kompromisse machen möchte...
Gruß Matthias
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 16:30
von ggansde
Zumal es die Teile neu ja schon ab ca. 100€ zu kaufen gibt.
VG, Markus
Edit: Dabei handelt es sich wohl eher um Dentalrüttler. Keine Ahnung, welches der Unterschied ist.
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 16:34
von Kellerbraeu
ggansde hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. April 2020, 16:30
Zumal es die Teile neu ja schon ab ca. 100€ zu kaufen gibt.
VG, Markus
Wo hast du einen Schüttler für 100€ gesehen?
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 17:20
von ggansde
Bitte lies meinen vorigen Breitrag zu Ende. Es ist ein Dentalrüttler. Schüttler sind teurer. Ich kenne den Unterschied nicht.
Ansonsten hier
https://www.athenadental.de/2KG-Dental- ... gImGvD_BwE
VG, Markus
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 17:50
von Kellerbraeu
Also die Idee mit einem Plattform Rüttler hatte ich vor 2 Jahren, hatte ich ganz vergessen

Habe mal 2 alte Videos hochgeladen
https://youtu.be/1JEzC717YeI
https://youtu.be/ZGOqBsM-Bc0
Ein Sud habe ich damit gemacht.
Dann ist das Höllengerät wieder zurück gegangen.
Die Hefe hat sich ziemlich stark abgesetzt.
War nicht Glücklich mit dem Ergebnis und dem Lärm schon gar nicht
Grüße Ulf
Re: Magnetrührer-wie schnell muss er sich drehen?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2020, 18:32
von Kellerbraeu
ggansde hat geschrieben: ↑Dienstag 28. April 2020, 06:19
Moin,
ohne Belüftung geht es nicht gut. Der Sauerstoff ist nach der 3. - 4. Generation verbracht. Damit baut die Hefe aber Zellwände. Der Rührfisch zieht auch keinen Sauerstoff nach. Ich würde den Schlauch einer Aquarium-Pumpe mit Sterilfilter knapp über die Flüssigkeitsoberfläche hängen.
VG, Markus
Wie macht ihr es mit dem Schaum, der beim belueften entsteht?
Mein 5 Liter ehrlenmeyer hat gefüllt nur 10 cm Steigraum
Nach 10 sec ist der Schaum oben angekommen.
Ich habe die kleinste Aquariumpumpe die es gab...

Ulf