Seite 1 von 1

Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 27. April 2020, 12:15
von BrewTown_Willi
Hallo Zusammen,
Vielleicht kann mir von euch jemand helfen.
Ich habe einen 1bbl Unitank und einen Glykolkühler von Ss Brewtech im Einsatz. Jetzt wird zum ersten mal direkt vom Unitank unter Druck in Flaschen gefüllt. Soweit so gut ich hab alles was ich brauche nur leider komme ich mit dem Kühler nicht auf die gewünschten 1 Grad Celsius damit ich abfüllen kann. Kühlung funktionier bis 5 Grad Celsius und dann ist Stop weiter gehts nicht runter. Unitank hat Neopren Ummantelung und die Schläuche sind auch isoliert. Hat von euch schon jemand Erfahrung mit den Einstellungen? Danke für eure hilfe.
LG Stefan

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 27. April 2020, 13:42
von ggansde
Erstmal reichen 5 Grad völlig, gestern habe ich bei 7 Grad abgefüllt. Stell den Chiller auf - 10 Grad. Dann kommst du locker auf 0 Grad im Tank. Falls nicht, liegt evtl. ein Defekt vor oder die Wasser-/Glycolmischung stimmt nicht und er vereist.
VG, Markus

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 27. April 2020, 13:58
von BrewTown_Willi
Danke für die schnelle Antwort. Werd ich gleich mal probieren. Und 5 Grad sagst du reichen? Hab hier immer gelesen das bei einer Abfüllung in Flaschen eine Temperatur von ca. 1-2 Grad ideal ist?
LG Stefan

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 27. April 2020, 14:57
von ggansde
Natürlich, je niedriger, desto besser. Bei Flaschen erst Recht. Ich habe ins KEG umgedrückt.
VG, Markus

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 27. April 2020, 15:29
von gunnar_w
Hallihallo,

ich hatte einen ähnlichen Effekt mal mit meinem 14gal BrewBucket mit Kühlschlangen. Da hatte ich bei -2,5° Glykoltemperatur lt. meines FTSS-Fühler aber immer noch 4°C im 'Bier'. Nach dem Abfüllen hab ich dann gemerkt, dass ich an den Kühlschlangen ca. 4kg 'Biereis' hatte :Shocked

Soweit ich das verstanden habe, passiert das, wenn man zu schnell runterkühlt... ich hatte beim Kühlen zwar ein paar Zwischenstationen eingebaut, aber anscheinend nicht genug.

Beim letzten Cold Crash habe ich mehr (und vor allem längere Pausen) im kleinen Unitank gemacht und bin auf 0°C runter gekommen.

Um die 'Vereisung' auszuschließen, müsstest Du aber alles wieder 'warm' werden/auftauen lassen und noch mal runterkühlen, eben in Etappen und mit Pausen... :Smile

Grüße Gunnar

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 27. April 2020, 16:27
von BrewTown_Willi
Danke Gunnar ;) werd ich mir auch mal anschauen. Gibts generell Sachen dir man Umstellen sollte bei der Temperaturkontrolle oder kann man alles auf Factory default lassen?

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Dienstag 28. April 2020, 11:50
von gunnar_w
Ich hab nur auf Celsius umgestellt und die Hysterese angepasst. Die entsprechenden FAQ bei ssbrewtech kennst Du ja sicher...

Edith hat gerade noch gesagt: PT (Delay Protection Setting), also die Mindestwartezeit bevor der Chiller wieder anspringen soll, noch auf mind. 5 min. setzen, da sonst evtl. der Kompressor des Chillers Schaden nimmt. :thumbup

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2020, 09:57
von BrewTown_Willi
Hello nochmal, ich hab jetzt alles versucht wie ihr geschrieben habt. Leider hat nichts funktioniert. 😔 Die Kühlung stoppt immer bei ca. 5-6 Grad. Kann es vielleicht sein wenn der Tank zu voll ist das die Kühlung stockt?
Danke euch für die hilfe.
Gruß

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2020, 21:08
von Brauonkel
Hallo Stefan!
Welchen Chiller vonn SS-Brewtech nutzt du denn?
Ich betreibe mit der 3/8 hp-Version zwei half bbl Unitanks und komme problemlos auf die 2 Grad Celsius zum Abfüllen.
Standard-Setup mit Neoprenmantel an den Kühlschläuchen und werksseitiger FTSS-Einstellung.
Wie ist denn dein Füllstand im Tank und wie hoch die durchschnittliche Umgebungstemperatur im direkten Umfeld?
Das einzige Problem mit dem ich mich in diesem Zusammenhang rumärgen muss ist das Kondenswasser..
Gruß, Jörg

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 09:35
von BrewTown_Willi
Servus Jörg, Ich hab auch den 3/8. Füllstand im Tank (1bbl) ist ca. 140L. Ich hab mir auch schon mal gedacht das ich den FTSS Controller resete und es nochmal versuche. Temperatur im Raum sind ca. 15 Grad das sollte eigentlich passen.
LG Stefan

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 15:36
von BrewTown_Willi
Ich glaub jetzt hab ich den Fehler gefunden! Der Temperaturfühler war nicht ganz drinnen. Habt ihr den iwie befestigt das er fest drinnen ist?

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 15:45
von ggansde
Der Fühler in der Hülse im Tank? Den schiebe ich bis zum Anschlag und fixiere ihn indem ich seitwärts ein Stück zusammengerolltes Stück Küchenkrepp einschiebe. Anfängerfehler :Drink
VG, Markus

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 17:04
von BrewTown_Willi
Oh ja du sagst es was für ein Anfängerfehler 🙈😂😂 danke euch trotzdem für die Hilfe 👍🏼 übrigens Jörg ich hab alle Schläuche isoliert. Hab mir beim Installateur um die Ecke ein bisschen was besorgt seit dem kein Kondenswasser mehr. :thumbsup

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 17:27
von ggansde
Moin,
auch die Beine des Tanks? Da kommt bei mir fast ausschließlich das Kondenswasser her.
VG, Markus

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 21:28
von BrewTown_Willi
Servus, hab gerade nochmal kontrolliert. Die Beine sind bei mir immer trocken. Bin jetzt bei 3 Grad und da läuft nichts runter.
Gruß stefan

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Samstag 6. Juni 2020, 15:36
von branch
Ich vewende den 3/8hp Chiller mit den 1BBL Unitanks. Den Kühler habe ich auf -5°C eingestellt. Ich verwende ebenfalls die Standard-Neopren-Ummantelungen. Die Temperatur kriege ich damit auf 2.5°C runter ... weiter geht nicht.
Bislang habe ich mich nicht getraut, den Kühler noch weiter runter zu drehen, da Brewtech ja auch -2 bis 0°C vorschlägt.

Gruss, Bruno

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Mittwoch 5. August 2020, 22:15
von branch
Bei Raumtemperaturen oberhalb von 20°C komme ich jetzt auch nicht tiefer als 4°C (und der Kühler ist auf -6°C eingestellt). Die Schläuche sind mit der Neopren-Ummantelung von Brewtech isoliert.

Das Kondenswasser macht hier auch Probleme (seit Beginn des Sommers). Es läuft einerseits den Beinen des Tanks entlang nach unten. Andererseits, und da hat's viel mehr, steht auf dem Deckel des Tanks (da wo die beiden Schläuche befestigt werden) ständig Wasser. Irgendwann läuft's dann über und unter dem Neopren-Mantel nach unten. Wenn ich die Kühlung stärker einstellen, beginnen sich am Deckel Eis zu bilden.

Nach dem letzten Abfüllen habe ich jetzt erstmals etwas Schimmel am Rand des Deckels und an der Tri-Clamp entdeckt. Suboptimal.

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 08:00
von ggansde
Ja, bei mir läuft es auch und ich meine auch schon Stockflecken am Neopren zu erkennen. Andererseits, wozu benötigt man eigentlich Temperaturen von weit unter 10°C? Bis dahin läuft alles noch einigermaßen OK.
VG, Markus

Re: Ss Brewtech FTss und Glykolchiller richtig einstellen

Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 09:46
von branch
Markus: ich habe die Erfahrung gemacht, dass nach erfolgreichem Cold Crash das Jungbier klar aus dem Fass in die Flasche läuft. In der Flaschengärung bildet sich danach zwar nochmal etwas Hefe, aber das reicht nicht mal aus, um den ganzen Flaschenboden zu decken.

Bei gewissen Hefen (z.B. US-05) schaffe ich diesen Effekt auch ohne Cold Crash mit ein bis zwei Wochen Nachgärung.

Da der Cold Crash im Sommer (Umgebungstemparatur 20-22°C) bei mir eh nicht richtig funktioniert (Konvektion im Gärtank), werde ich die nächsten Wochen wohl drauf verzichten. Dann habe ich auch kein Ungemach mit dem Kondenswasser.