Probleme mit meinem ersten Brauversuch
Verfasst: Dienstag 28. April 2020, 12:34
Hallo Zusammen,
ich habe am vergangenen Wochenende meinen ersten Sud angesetzt. Ich hätte das ganze jetzt gern mal ein bisschen diskutiert, da ich glaube ein paar Fehler gemacht zu haben und mir bei manchen Sachen, die passiert sind nicht ganz sicher war. Würde jetzt gern eure Vorschläge in meinen zweiten Sud einbringen und vielleicht einmal gemachte Fehler nicht nochmal begehen.
Sollte der Beitrag hier falsch sein gern verschieben.
Hier die Fakten
Bier: Pale Ale
Schüttung: 5 Kg Pilsener Malz geschrotet gekauft.
Hauptguss: 18L
Nachguss: 12L
Rasten: Kombirast bei 68°C 70min
Hopfen: 24 g cascade vorgelegt und 31 Galaxy in den Whirpool
Rausgekommen sind 19L mit 12°P
Hefe: Safale S05
ist nach 14 Stunden angekommen und bei der Messung nach 24 stunden noch 7°P
Jetzt zu meinen Problemen und Bedenken:
1) Meine ersten Probleme hatte ich mit der Jodprobe. Dachte sie wäre nicht richtig, da das ganze noch einen leicht violetten Stich hatte. Habe jetzt allerdings nochmal den Versuch mit Mehl und Wasser gemacht und muss sagen, dass die Jodprobe schon nach 45 Minuten ok war, auch mit dem leicht violetten Stich, war die Farbe eigentlich schon braun. Kann es sein, dass ich durch die zu lange Kochzeit schon einen Fehler gemacht habe? Habe auch gerade an einer Probe nochmal die Jodprobe durchgeführt. Bild ist angehängt. Also Reststärke scheine ich keine mehr in meiner Würze zu haben.
2) Mein nächsten Fehler habe ich anscheinend beim Läutern gemacht. Ich hatte erst ca. 1 L in einen Messbecher laufen lassen, bis es ein bisschen klarer wurde und habe die Würze wieder anschließend durch einen gelochten Deckel auf die Maische gegeben. Allerdings war mein Bier nicht ausreichend geläutert. Es war doch noch relativ trüb. Muss die Würze so klar sein wie das Bier später oder kann sie nach dem läutern ruhig noch trüb sein. Ich hatte ca. 20 min Läuterruhe eingehalten und habe dann begonnen. Nachdem ich mit dem läutern fertig habe, habe ich allerdings gemerkt, dass die Ränder Leergespült waren. Wenn ich jetzt so darauf zurückblicke vermute ich, dass die Würze nicht durch den Treber gelaufen ist, sondern am Rand des Eimers und dann durch die am Boden liegende Läuterhexe gelaufen ist und das Bier nicht ausreichend gefiltert wurde. Ist so etwas euch auch schon passiert und was kann dagegen helfen?
Wie muss denn die Würze nach dem Läutern aussehen? Bei mir war es eher so wie ein Stark vergorener Federweißer von der Trübheit her.
3) Jetzt kommen wir zum Whirpool und Hopfenseihen. Ich glaube dort habe ich aufgrund von ein bisschen Zeitdruck die meisten Fehler gemacht. Wie lang sollte man nach dem Whirpool warten? also bis sich das Bier beruhigt hat. Hatte die Kochende Würze auf 80°C kühlen lassen, habe dann das zweite mal den Hopfen hinzugegeben und dann angefangen den Whirpool zu rühren. Kurz nach dem sich dieser beruhigt hatte habe ich abgefüllt, aber am Boden keinen richtigen Trubkegel gefunden, sondern nur die Reststoffe des Hopfens. Um das Chaos noch Perfekt zu machen, habe ich natürlich auch noch vergessen den Monofiilamentfilter zu bestellen (ist jetzt bestellt) und stand dann ohne alles da. Um ein infizieren der Würze zu verhindern, wollte ich aber auch kein Küchentuch zum Filtern verwenden.
Mein Bier ist jetzt natürlich Mega trüb. Wie schlimm, könnt ihr dem unteren Bild entnehemen. Wie kann ich jetzt vorgehen, um das Bier noch zu retten?
Die Vergärung läuft bisher ganz gut und die Hefe ist ordentlich am arbeiten. Damit sollte es also keine Probleme geben.
Soll ich jetzt das Bier einfach fertig gären lassen und es dann in Flaschen abfüllen, so wie ich es geplant hatte und dann durch ein gezieltes herunterkühlen der Flaschen auf eine Klärung des Biers hoffen? Bin mir jetzt nicht ganz sicher was zu tun ist. Eine Infektion mit Verunreinigungen der Würze schließe ich erstmal aus, da die Würze schon die ganze Zeit so trüb war. Habe auch eigentlich ziemlich sauber gearbeitet und lieber alles zweimal gereinigt bevor ich es verwendet habe.
Wäre gut wenn ihr was dazu schreiben könntet und vielleicht mein zweites Bier ein bisschen besser gelingt als das Erste.
Sollte noch irgendetwas fehlen, dann fragt einfach.
ich habe am vergangenen Wochenende meinen ersten Sud angesetzt. Ich hätte das ganze jetzt gern mal ein bisschen diskutiert, da ich glaube ein paar Fehler gemacht zu haben und mir bei manchen Sachen, die passiert sind nicht ganz sicher war. Würde jetzt gern eure Vorschläge in meinen zweiten Sud einbringen und vielleicht einmal gemachte Fehler nicht nochmal begehen.
Sollte der Beitrag hier falsch sein gern verschieben.
Hier die Fakten
Bier: Pale Ale
Schüttung: 5 Kg Pilsener Malz geschrotet gekauft.
Hauptguss: 18L
Nachguss: 12L
Rasten: Kombirast bei 68°C 70min
Hopfen: 24 g cascade vorgelegt und 31 Galaxy in den Whirpool
Rausgekommen sind 19L mit 12°P
Hefe: Safale S05
ist nach 14 Stunden angekommen und bei der Messung nach 24 stunden noch 7°P
Jetzt zu meinen Problemen und Bedenken:
1) Meine ersten Probleme hatte ich mit der Jodprobe. Dachte sie wäre nicht richtig, da das ganze noch einen leicht violetten Stich hatte. Habe jetzt allerdings nochmal den Versuch mit Mehl und Wasser gemacht und muss sagen, dass die Jodprobe schon nach 45 Minuten ok war, auch mit dem leicht violetten Stich, war die Farbe eigentlich schon braun. Kann es sein, dass ich durch die zu lange Kochzeit schon einen Fehler gemacht habe? Habe auch gerade an einer Probe nochmal die Jodprobe durchgeführt. Bild ist angehängt. Also Reststärke scheine ich keine mehr in meiner Würze zu haben.
2) Mein nächsten Fehler habe ich anscheinend beim Läutern gemacht. Ich hatte erst ca. 1 L in einen Messbecher laufen lassen, bis es ein bisschen klarer wurde und habe die Würze wieder anschließend durch einen gelochten Deckel auf die Maische gegeben. Allerdings war mein Bier nicht ausreichend geläutert. Es war doch noch relativ trüb. Muss die Würze so klar sein wie das Bier später oder kann sie nach dem läutern ruhig noch trüb sein. Ich hatte ca. 20 min Läuterruhe eingehalten und habe dann begonnen. Nachdem ich mit dem läutern fertig habe, habe ich allerdings gemerkt, dass die Ränder Leergespült waren. Wenn ich jetzt so darauf zurückblicke vermute ich, dass die Würze nicht durch den Treber gelaufen ist, sondern am Rand des Eimers und dann durch die am Boden liegende Läuterhexe gelaufen ist und das Bier nicht ausreichend gefiltert wurde. Ist so etwas euch auch schon passiert und was kann dagegen helfen?
Wie muss denn die Würze nach dem Läutern aussehen? Bei mir war es eher so wie ein Stark vergorener Federweißer von der Trübheit her.
3) Jetzt kommen wir zum Whirpool und Hopfenseihen. Ich glaube dort habe ich aufgrund von ein bisschen Zeitdruck die meisten Fehler gemacht. Wie lang sollte man nach dem Whirpool warten? also bis sich das Bier beruhigt hat. Hatte die Kochende Würze auf 80°C kühlen lassen, habe dann das zweite mal den Hopfen hinzugegeben und dann angefangen den Whirpool zu rühren. Kurz nach dem sich dieser beruhigt hatte habe ich abgefüllt, aber am Boden keinen richtigen Trubkegel gefunden, sondern nur die Reststoffe des Hopfens. Um das Chaos noch Perfekt zu machen, habe ich natürlich auch noch vergessen den Monofiilamentfilter zu bestellen (ist jetzt bestellt) und stand dann ohne alles da. Um ein infizieren der Würze zu verhindern, wollte ich aber auch kein Küchentuch zum Filtern verwenden.
Mein Bier ist jetzt natürlich Mega trüb. Wie schlimm, könnt ihr dem unteren Bild entnehemen. Wie kann ich jetzt vorgehen, um das Bier noch zu retten?
Die Vergärung läuft bisher ganz gut und die Hefe ist ordentlich am arbeiten. Damit sollte es also keine Probleme geben.
Soll ich jetzt das Bier einfach fertig gären lassen und es dann in Flaschen abfüllen, so wie ich es geplant hatte und dann durch ein gezieltes herunterkühlen der Flaschen auf eine Klärung des Biers hoffen? Bin mir jetzt nicht ganz sicher was zu tun ist. Eine Infektion mit Verunreinigungen der Würze schließe ich erstmal aus, da die Würze schon die ganze Zeit so trüb war. Habe auch eigentlich ziemlich sauber gearbeitet und lieber alles zweimal gereinigt bevor ich es verwendet habe.
Wäre gut wenn ihr was dazu schreiben könntet und vielleicht mein zweites Bier ein bisschen besser gelingt als das Erste.
Sollte noch irgendetwas fehlen, dann fragt einfach.