Frage zu BM Pils Rezept
Verfasst: Freitag 1. Mai 2020, 19:22
Hallo liebes Forum,
ich habe eine Frage zu einem Rezept von Speidel für ihr Braumeistersystem. Das nachfolgende Rezepte ist auf der Homepage von Speiedel veröffentlicht, für den BM 20 und ein Pilsner gedacht.
Im nachfolgenden habe ich das Rezept eingefügt:
Zutaten
23 l Brauwasser zu Beginn zzgl. Nachgüsse
4,0 kg Pilsner Malz
0,5 kg Weizenmalz
30 g Hopfen Tettnanger (4,2 % Alpha)
1 Pack Hefe Saflager S-23
Zubereitung
Maischeschema
38 °C › Einmaischen
52 °C › 0 min
63 °C › 40 min
73 °C › 25 min
78 °C › 10 min
Kochen › 80 min
Hopfengabe
20 g Tettnanger › 70 min vor Ende
10 g Tettnanger › 10 min vor Ende
Stammwürze
12 °P bei 21 Liter
Gärung
Gärtemperatur bei ca. 12 °C
Reifung
2–3 Tage bei Raumtemperatur, danach 3–4 Wochen im Kühlschrank bei 5 °C
Was mich etwas verwundert ist die Einmaischetemperatur bei 38 °C, da die Rasten erst bei 63 °C beginnen. Warum sollte man für ein Pils so niedrig einmaischen, seht ihr dafür eine Notwendigkeit?
Weiterhin finde ich es verwunderlich, dass Weizenmalz Bestandteil des Rezeptes ist und auch eher untypisch (evtl. wegen dem Schaum?)
Was haltet ihr von diesem Rezept und hat jemand eine Idee warum ein Pils nach diesem Rezept gebraut werden sollte?
Danke und viele Grüsse
Steffen
ich habe eine Frage zu einem Rezept von Speidel für ihr Braumeistersystem. Das nachfolgende Rezepte ist auf der Homepage von Speiedel veröffentlicht, für den BM 20 und ein Pilsner gedacht.
Im nachfolgenden habe ich das Rezept eingefügt:
Zutaten
23 l Brauwasser zu Beginn zzgl. Nachgüsse
4,0 kg Pilsner Malz
0,5 kg Weizenmalz
30 g Hopfen Tettnanger (4,2 % Alpha)
1 Pack Hefe Saflager S-23
Zubereitung
Maischeschema
38 °C › Einmaischen
52 °C › 0 min
63 °C › 40 min
73 °C › 25 min
78 °C › 10 min
Kochen › 80 min
Hopfengabe
20 g Tettnanger › 70 min vor Ende
10 g Tettnanger › 10 min vor Ende
Stammwürze
12 °P bei 21 Liter
Gärung
Gärtemperatur bei ca. 12 °C
Reifung
2–3 Tage bei Raumtemperatur, danach 3–4 Wochen im Kühlschrank bei 5 °C
Was mich etwas verwundert ist die Einmaischetemperatur bei 38 °C, da die Rasten erst bei 63 °C beginnen. Warum sollte man für ein Pils so niedrig einmaischen, seht ihr dafür eine Notwendigkeit?
Weiterhin finde ich es verwunderlich, dass Weizenmalz Bestandteil des Rezeptes ist und auch eher untypisch (evtl. wegen dem Schaum?)
Was haltet ihr von diesem Rezept und hat jemand eine Idee warum ein Pils nach diesem Rezept gebraut werden sollte?
Danke und viele Grüsse
Steffen