Seite 1 von 1
Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2020, 09:34
von Troubadix
Hallo,
ich denke gerade darüber nach, an einer Rührwerkskonstruktion eine Fühlerhülse zur Einbringung eines Temperaturfühlers anzubringen. Vielleicht ein Kupferrohr o.ä. Ich möchte den Temp-Fühler von oben in die Maische einbringen; aber nicht direkt ohne Schutz. Wie macht ihr das so?
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2020, 09:53
von Ernie
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2020, 12:33
von Gredius
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2020, 14:06
von Archie
Ein tolles Angebot, nicht nur an Hülsen, sondern auch an Einschraubthermometern gibt es hier:
Sensorshop24.
Gruß
Archie
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2020, 14:14
von crafthardware
Wenn du unbedingt kein zusätzliches Loch im Kessel Bohren willst, könnte ich das hier für ein Kabelfühler anbieten. Das Rohr (8x0,75 = 6,5mm ID) kann auf eine beliebige Länge bis 50cm unten zugeschweisst werden. Braucht man nur ein 12mm Loch im Deckel.
Grüß!
Douglas
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 14:19
von Citrist
crafthardware hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Mai 2020, 14:14
Wenn du unbedingt kein zusätzliches Loch im Kessel Bohren willst, (...) beliebige Länge bis 50cm unten zugeschweisst werden.
Puh, ich stelle mir gerade das Ding in einer Dickmaische vor. Bei dem Hebel macht es Knick-knack, fürchte ich...
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 16:02
von Troubadix
Ich überlege, es ggf. am Prallblech der Rühreinrichtung zu befestigen. Da wäre es stabilisiert.
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 17:57
von JackFrost
Citrist hat geschrieben: ↑Samstag 9. Mai 2020, 14:19
crafthardware hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Mai 2020, 14:14
Wenn du unbedingt kein zusätzliches Loch im Kessel Bohren willst, (...) beliebige Länge bis 50cm unten zugeschweisst werden.
Puh, ich stelle mir gerade das Ding in einer Dickmaische vor. Bei dem Hebel macht es Knick-knack, fürchte ich...
Zur Not mit Sand füllen. Aber das die Fühler der kaufbaren Regler >1mm Wandstärke haben glaub ich eher nicht.
Auch die Hülsen im Internet haben oft 8x0,75mm
Gruß JackFrost
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 21:12
von Citrist
Ja schon Jackfrost, aber 50, in Worten FÜNFZIG cm finde ich schon eine Hausnummer...
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 22:50
von JackFrost
Citrist hat geschrieben: ↑Samstag 9. Mai 2020, 21:12
Ja schon Jackfrost, aber 50, in Worten FÜNFZIG cm finde ich schon eine Hausnummer...
Ein Vollrohr mit 8mm Durchmesser und einer Dreickslast von 0,02 N/mm auf 500mm Länge biegt sich um 5,43 mm an der Spitze. Das Rohr mit 8x0,75 um 9,62 mm. Die Gesamtbelastung beträgt 10N.
Ausgehend von 0,5 m/s einer Viskosität von 1 Pas und einer eingetauchten Länge von 500m gibt das bei eine Reynoldszahl von 6,5 also laminare Strömung um den Stab. Der C
w-Wert ist dann 0,52. Macht dann Kraft am Stab von ~0,5N. Dazu kommen dann nochmal ~1,3N an Wandreibung dazu ( delta v bezogen auf 5mm ). Macht also 2N
Alles gerechnet mit 2,5N, da die Kraft ja nicht auf die vollen 500 mm wirkt dürfte ein realistischer Wert für die Biegung 2,4 mm sein. Das Vollmaterial würde sich hier um 1mm verbiegen.
Ohne das man die Kraft auf den Stab gemessen hat, kann man es leider nicht ausrechnen. Wobei die Werte für Viskositöt, Strömungsgeschwindigkeit usw. hoch angesetzt wurden. Dickmaische ist leider keine newtische Flüssigkeit, daher kann man das schwer rechnen.
Was man aber sieht ist, das das Rohr zum Vollmaterial gerademal Faktor 2 ausmacht.
1,4301 kann normal , sofern keine Kerben o.ä, vorhanden sind, eine maxime Biegespannung von 235 N/mm
2. Mit 29,4 n/mm
2 ist man da noch weit weg. Selbst 13 N direkt an der Spitze sind noch keine 235 N/mm
2
Gruß JackFrost
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Sonntag 10. Mai 2020, 07:05
von Barney Gumble
Also stelle ich mich zu blöd an oder finde ich nur max 40 cm Länge in den obigen links? Unter 50 cm möchte ich gar nicht erst anfangen..
VG.shlomo
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Verfasst: Sonntag 10. Mai 2020, 07:58
von crafthardware
Theoretisch könnte man die erste 40cm aus ein stärkeres Rohr, z.B.12x2 bauen, dann erst unten die letzte 10cm aus 8x0,75 oder 8x1. Das geht nicht mit der obige M12 Kabelverschraubung, aber z.B. mit 1/2" oder Tri-Clamp samt Tri-Clamp Schottverschraubung gebaut werden. Ist halt wie öfters nur eine Kostenfrage.