Frage zu Keg Setup
Verfasst: Sonntag 10. Mai 2020, 10:10
Hallo zusammen,
da ich schon längere Zeit stiller Leser des Forums bin, jedoch sich mir ein paar Fragen gestellt haben, die ich mir noch nicht beantworten könnte, habe ich mich nun hier angemeldet.
Kurz zu meinem aktuellen Setup. Ich habe mir bei iKegger ein 5l Keg mit Druckminderer, Kompensationszapfhahn und SodaStream Adapter gekauft. Dazu habe ich mir eine Kühlschrankzapfanlage gebaut.
Nachdem ich nun auch schon ein paar Sude in das Keg abgefüllt und gezapft habe, möchte ich nun mein System erweitern, da 5l zu wenig sind.
Da ich meistens zwischen 15l und 20l braue, war mein erster Gedanke, dass ich mir ein 19l Soda Keg kaufe und das bei Raumtemperatur (passt leider nicht in den Kühlschrank) lagere. Hier würde ich gerne das Soda Keg (ca. 20°C) und das iKegger Keg (ca. 4°C) miteinander verbinden und mit einem Druckminderer betreiben. Ich befürchte jedoch, dass aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen der zwei Kegs mit einem Druckminderer nicht möglich ist. Oder sind die unterschiedlichen Temperaturen nur bei der Zwangskarbonisierung ein Problem? Ist der Schankdruck unabhängig von der Temperatur?
Vorteil dieses Systems wäre, dass das Keg im Kühlschrank immer gefüllt ist. Wodurch man sehr flexibel wäre, falls man spontan mal auf eine Party sein eigenes Bier mitnehmen will.
Angenommen man zapft etwa 1 Liter pro 30 Minuten, was für eine Temperatur würde sich dann etwa in dem Keg im Kühlschrank einstellen bzw. wäre bei dieser Trinkgeschwindigkeit das Bier immer "kalt"?
Wie hoch wäre hier der CO2 Verbrauch wenn das Soda Keg immer nur mit 10l bis 15l gefüllt wird?
Meine zweite Idee ist, dass ich ein weiteres 5l Keg kaufe, welches auch noch in den Kühlschrank passt. Wäre es möglich die beiden Kegs miteinander zu verbinden und nur mit einem Druckminderer zu betreiben? Die Restlichen 5l bis 10l Sud würde ich dann weiterhin in Flaschen abfüllen was ich eigentlich nicht mehr wollte.
Bin über alle produktive Antworten dankbar
da ich schon längere Zeit stiller Leser des Forums bin, jedoch sich mir ein paar Fragen gestellt haben, die ich mir noch nicht beantworten könnte, habe ich mich nun hier angemeldet.
Kurz zu meinem aktuellen Setup. Ich habe mir bei iKegger ein 5l Keg mit Druckminderer, Kompensationszapfhahn und SodaStream Adapter gekauft. Dazu habe ich mir eine Kühlschrankzapfanlage gebaut.
Nachdem ich nun auch schon ein paar Sude in das Keg abgefüllt und gezapft habe, möchte ich nun mein System erweitern, da 5l zu wenig sind.
Da ich meistens zwischen 15l und 20l braue, war mein erster Gedanke, dass ich mir ein 19l Soda Keg kaufe und das bei Raumtemperatur (passt leider nicht in den Kühlschrank) lagere. Hier würde ich gerne das Soda Keg (ca. 20°C) und das iKegger Keg (ca. 4°C) miteinander verbinden und mit einem Druckminderer betreiben. Ich befürchte jedoch, dass aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen der zwei Kegs mit einem Druckminderer nicht möglich ist. Oder sind die unterschiedlichen Temperaturen nur bei der Zwangskarbonisierung ein Problem? Ist der Schankdruck unabhängig von der Temperatur?
Vorteil dieses Systems wäre, dass das Keg im Kühlschrank immer gefüllt ist. Wodurch man sehr flexibel wäre, falls man spontan mal auf eine Party sein eigenes Bier mitnehmen will.
Angenommen man zapft etwa 1 Liter pro 30 Minuten, was für eine Temperatur würde sich dann etwa in dem Keg im Kühlschrank einstellen bzw. wäre bei dieser Trinkgeschwindigkeit das Bier immer "kalt"?
Wie hoch wäre hier der CO2 Verbrauch wenn das Soda Keg immer nur mit 10l bis 15l gefüllt wird?
Meine zweite Idee ist, dass ich ein weiteres 5l Keg kaufe, welches auch noch in den Kühlschrank passt. Wäre es möglich die beiden Kegs miteinander zu verbinden und nur mit einem Druckminderer zu betreiben? Die Restlichen 5l bis 10l Sud würde ich dann weiterhin in Flaschen abfüllen was ich eigentlich nicht mehr wollte.
Bin über alle produktive Antworten dankbar