Meine neue Dampfbrauanlage
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 15:14
Hallo Braugemeinde,
ich braue schon seit mehreren Jahren in einem 80l Kessel mit Gasbefeuerung.
Da mir mittlerweile das Braun in einer Einkesselanlage zu mühseligen ist, bau ich mir grade eine neue Anlage auf.
Bei meiner neuen Anlage, stellte sich die Frage: Wie einheizen?
Durch den Beitrag: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... mpf#p93889
inspiriert, werde ich mit Dampf brauen.
Das Hopfenkochen erfolgt weiterhin in meinem 80l Kessel mit Gas.
Eines der Probleme bei der Alten Anlage war immer das Abmaischen. Trotz 1,5 Zoll Auslass musste ich immer einen großen Teil der Maische rausschüppen.
Da zu Hause die Bauphase beendet ist, hab ich mir gedacht, den Betonmischer zum Maischen umzubauen.
Gesagt getan. 50l Bierfass aufgeschnitten und eingeschweißt.
Gasbefeuerung fiel damit erstmal raus.
Auf Amazon hab ich dann einen 4kw Dampfgenerator für eine Dampfdusche gefunden. Er hat alle Sicherheitseinrichtungen verbaut, die man braucht. Er bekommt einen Festwasseranschluss, d.h. man braucht auch kein Wasser nachzufüllen. Erster Testlauf gestern, hat gezeigt, dass bei 36l Wasser ohne Probleme 1° Temperatursteigerung pro Min möglich sind.
Bei 85° Wassertemperatur habe ich den Test abgebrochen.
Dabei hat sich die Menge Wasser nur um ca 400ml erhöht.
Es werden noch zwei Ventile in die Dampfleitung eingebaut, da beim Abschalten des Dampfgenerators durch Unterdruck das Wasser aus dem Kessel in den Dampfgenerator gezogen wird.
Ich will keine Maische im Dampfgenerator haben.
Den Raum zwischen Fass und Betonmischer werde ich noch komplett isolieren.
Entweder PU-Schaum oder Steinwolle, wobei die Steinwolle sich evtl. mit Wasser vollsaugen kann. Ich muss mal nachschauen bis zu welchen Temperaturen PU-Schaum beständig ist.
Automatisieren werde ich das ganze mit CraftBeerPi, was ich bis jetzt auch verwendet habe.
An Vatertag wird dann das erste Mal mit der neuen Anlage gebraut.
Über eure Meinung und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank.
Gruß
Johannes
ich braue schon seit mehreren Jahren in einem 80l Kessel mit Gasbefeuerung.
Da mir mittlerweile das Braun in einer Einkesselanlage zu mühseligen ist, bau ich mir grade eine neue Anlage auf.
Bei meiner neuen Anlage, stellte sich die Frage: Wie einheizen?
Durch den Beitrag: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... mpf#p93889
inspiriert, werde ich mit Dampf brauen.
Das Hopfenkochen erfolgt weiterhin in meinem 80l Kessel mit Gas.
Eines der Probleme bei der Alten Anlage war immer das Abmaischen. Trotz 1,5 Zoll Auslass musste ich immer einen großen Teil der Maische rausschüppen.
Da zu Hause die Bauphase beendet ist, hab ich mir gedacht, den Betonmischer zum Maischen umzubauen.
Gesagt getan. 50l Bierfass aufgeschnitten und eingeschweißt.
Gasbefeuerung fiel damit erstmal raus.
Auf Amazon hab ich dann einen 4kw Dampfgenerator für eine Dampfdusche gefunden. Er hat alle Sicherheitseinrichtungen verbaut, die man braucht. Er bekommt einen Festwasseranschluss, d.h. man braucht auch kein Wasser nachzufüllen. Erster Testlauf gestern, hat gezeigt, dass bei 36l Wasser ohne Probleme 1° Temperatursteigerung pro Min möglich sind.
Bei 85° Wassertemperatur habe ich den Test abgebrochen.
Dabei hat sich die Menge Wasser nur um ca 400ml erhöht.
Es werden noch zwei Ventile in die Dampfleitung eingebaut, da beim Abschalten des Dampfgenerators durch Unterdruck das Wasser aus dem Kessel in den Dampfgenerator gezogen wird.
Ich will keine Maische im Dampfgenerator haben.
Den Raum zwischen Fass und Betonmischer werde ich noch komplett isolieren.
Entweder PU-Schaum oder Steinwolle, wobei die Steinwolle sich evtl. mit Wasser vollsaugen kann. Ich muss mal nachschauen bis zu welchen Temperaturen PU-Schaum beständig ist.
Automatisieren werde ich das ganze mit CraftBeerPi, was ich bis jetzt auch verwendet habe.
An Vatertag wird dann das erste Mal mit der neuen Anlage gebraut.
Über eure Meinung und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank.
Gruß
Johannes