Seite 1 von 1
Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Montag 25. Mai 2020, 10:47
von Augenfeind
Hallo zusammen,
momentan ist das Thema, das mich am meisten interessiert, der richtige Umgang mit Hefe. Ich habe bereits das - sehr gute - Buch Yeast aus der Brewing Elements Series durchgelesen, aber wie ich im Hobbybereich am besten mit meiner Hefe umgehe (bei welcher Temperatur rehydriere ich welche Hefe warum am besten, bei welcher Temperatur stelle ich sie an und wie viel Zeit darf vergehen und wie schnell darf ich sie auf die Anstelltemperatur bringen, bei welchen Temperaturen vergäre ich am besten und wie ernte ich Hefe am besten und wie gehe ich mit dieser richtig um?), dazu würde ich gerne ein gutes, leicht verständliches Buch lesen.
Hat da jemand einen Tipp? Es gibt so viele widersprüchliche Informationen aus den verschiedensten Quellen, da schwirrt mir der Kopf.
Grüße in die Runde,
Roman.
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Montag 25. Mai 2020, 11:10
von chaos-black
Wenn ich mich recht erinnere werden deine Fragen, zumindest überwiegend in Yeast beantwortet - ist aber auch schon ne Weile her, dass ich das gelesen habe und leicht verständlich ist es auch nicht unbedingt...
Ich hab grade mal wieder meinen Brücklmeier rausgeholt, da bekommst du auch Antworten auf deine Fragen. Im Kapitel Brauprozess - Gärung wird es praxisnäher besprochen: richtiges rehydrieren UG und OG, Starter, wann eine Gärung angekommen sein sollte (16 Stunden bei UG - 8 Stunden OG), Anstelltemperatur, etc.
Um das Verständnis zu erhöhen gibts im Kapitel Rohstoffe - Hefe noch einiges über den Stoffwechsel etc.
Also auch wenn es nur fürs Thema Hefe ein Overkill ist, wäre da der Brücklmeier mein Tip. Wenn du dann wieder in andere Themen vertiefen willst, bietet dir das Buch ja auch noch eine ganze Menge.
Beste Grüße,
Alex
Edit: Hier ein Review aus dem Braumagazin!
https://braumagazin.de/article/buchtipp ... ecklmeier/
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Montag 25. Mai 2020, 11:38
von gulp
dazu würde ich gerne ein gutes, leicht verständliches Buch lesen.
Ich auch, das wäre sicher ein Bestseller.
Gruß
Peter
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 11:58
von tauroplu
Vielleicht hilft
das hier weiter.
Etwas neuer, aber in
Englisch.
Das und noch mehr ist
hier zu finden.
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 12:36
von heinrich2012
Das erste Tips und tricks hab ich als PDF. Bei Interesse PN. VG Klaus
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 13:17
von tauroplu
Sorry, habe jetzt erst gesehen, dass man das pdf ja gar nicht downloaden kann...
Aaaaber...es geht trotzdem
Hier kann man entweder seitenweise oder als zip komplette alle Seiten als .jpg downloaden und später dann in .pdf umwandeln.
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 20:42
von Commander8x
Das Lehrbuch zum Thema ist dieses hier:
Die Hefe in der Brauerei
Hefemanagement, Kulturhefe – Hefereinzucht, Hefepropagation im Bierherstellungsprozess
4. Auflage, Verlag der VLB Berlin
Autoren: Prof. Dr. sc. techn. Gerolf Annemüller, Dr. sc. techn. Hans-J. Manger, Dr. Peter Lietz
Inhaltsverzeichnis
Mit 79 Bucks allerdings eher teuer...
Mehr für Hobbybrauer geeignete Infos zu Hefe finden sich auch hier:
Hagen Rudolph, Heimbrauen für Fortgeschrittene, 12,90€
Gruß Matthias
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2020, 08:54
von Augenfeind
Commander8x hat geschrieben: Dienstag 26. Mai 2020, 20:42
Das Lehrbuch zum Thema ist dieses hier:
Die Hefe in der Brauerei
Hefemanagement, Kulturhefe – Hefereinzucht, Hefepropagation im Bierherstellungsprozess
4. Auflage, Verlag der VLB Berlin
Autoren: Prof. Dr. sc. techn. Gerolf Annemüller, Dr. sc. techn. Hans-J. Manger, Dr. Peter Lietz
Inhaltsverzeichnis
Super, vielen Dank für diese Tipps! Das ist natürlich alles nicht das, was ich mir wünschen würde (ein "Hefe einfach selber züchten", ähnlich der Brau-Bücher von Laudage), aber in jedem Fall sicherlich ein Buch, das meine offenen Fragen mit ordentlich overkill beantworten könnte.
Letztendlich werde ich meine eigenen Erfahrungen sammeln - zum Beispiel meine Vermutung, dass ich mein Pils problemlos mit der W 34/70 bei 13°C anstellen kann, ohne dass es schlechter schmeckt, als wenn ich es bei 10°C anstelle, obwohl es hier im Forum zahlreiche Stimmen gibt, die da anderes erzählen. Ich hätte eben gerne einen Ratgeber, dem ich vertrauen kann, und hier im Forum findet man ja bei ausreichend intensiver Suche alle Aussagen von "Niemals" bis "Unbedingt immer". Aber dafür dient ja auch meine Vorgehensweise, das selbe Rezept mehrfach hintereinander zu brauen, auch wenn das bei meiner familiär bedingt geringen Freizeit etliche Monate dauert.
Aber nach wie vor zögere ich sehr, mir meine eigene Hefe zu strippen. Nur langfristig möchte ich das tun, denn Hefe ist meiner Meinung nach ein amtlicher Posten in der Gesamtkostenrechnung für so einen insbesondere untergärigen Sud.
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2020, 09:11
von gulp
Ich hätte eben gerne einen Ratgeber, dem ich vertrauen kann, und hier im Forum findet man ja bei ausreichend intensiver Suche alle Aussagen von "Niemals" bis "Unbedingt immer".
Nach immerhin 4 Jahren im Forum müsstest du doch langsam eine Ahnung haben, wem man bei solchen Aussagen trauen kann. Ein "Ratgeber" von wem auch immer, wird es sehr schwer haben, das geballte Wissen hier zu toppen.
Gruß
Peter
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2020, 10:04
von Augenfeind
gulp hat geschrieben: Mittwoch 27. Mai 2020, 09:11
Nach immerhin 4 Jahren im Forum müsstest du doch langsam eine Ahnung haben, wem man bei solchen Aussagen trauen kann. Ein "Ratgeber" von wem auch immer, wird es sehr schwer haben, das geballte Wissen hier zu toppen.
Ja, da hast Du natürlich auch wieder Recht. Aber gerade im Fall der Anstelltemperatur für ein Pils mit der W 34/70 sagt mir die Erfahrung, dass ich den Aussagen aus dem Forum "möglichst bei 9 oder 10°C anstellen und dann sehr langsam wärmer werden" trauen sollte. Ich habe aber auch eine Anfrage an Fermentis geschrieben, und die haben mir geantwortet, dass man die auch für ein Pils am besten bei 12-15°C anstellt.
Das ist jetzt natürlich nicht lebenswichtig, aber bei einem Hobby befasse ich mich gerne etwas genauer mit den Details, und ich vermute, dass der Hersteller der Hefe da validere Erfahrungen hat als selbst die alten Hasen im Forum - zumindest kenne ich es von mir selbst, dass die eigene Überzeugung manchmal die überprüfbaren Tatsachen ein wenig überlagert.
Ich hatte mal versucht, ein kleines Nachschlagewerk aus Beiträgen des Forums zu erstellen - nur für den Grainfather. Aber selbst das ist ein riesiges Unterfangen, das ich rasch wieder aufgegeben habe. Aber natürlich ist der Forumsfundus ein enormer Schatz an Wissen und Erfahrung.
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2020, 10:23
von Barney Gumble
Naja das sehe ich teilweise etwas anders. Die alten Hasen (zu denen ich nicht zu zählen bin mit meinen knapp 50 Suden) haben eben angewendet unter echten Lebens-Bedingungen. Was Hersteller/kommerzielle Anbieter machen, ist bestimmte Testbedingungen prüfen um Spezifikationen standardisiert (Stichwort Kongressmanische..) zu erfüllen bzw. nachzuweisen. Die testen zwar auch applikativ aber nur punktuell und sind selbst auf Anwender-bezogenes multiples Wissen angewiesen. So ist es zumindest meine Erfahrung auf anderen Gebieten, z. B. Anbieter von analytischem Gerät.
VG
Shlomo
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2020, 12:49
von tauroplu
Hallo, Roman,
das hier aus dem Wiki kennst Du?
Und dann sei noch
dies hier aus diesem Forum erwähnt. Da haben wir z.B. einen der alten Hasen, dem ich blind vertrauen würde.
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2020, 13:02
von Augenfeind
Danke an Euch alle! Bevor ich mir ein neues teures Buch kaufe, werde ich doch lieber noch einmal das Forum durchforsten, auch wenn das teilweise ähnlich viel Arbeit sein kann wie ein trockenes Fachbuch zu lesen
Danke auch für die Meinungen und Links!
Viele Grüße,
Roman.
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2020, 14:16
von brauflo
Augenfeind hat geschrieben: Mittwoch 27. Mai 2020, 13:02
Danke an Euch alle! Bevor ich mir ein neues teures Buch kaufe, werde ich doch lieber noch einmal das Forum durchforsten, auch wenn das teilweise ähnlich viel Arbeit sein kann wie ein trockenes Fachbuch zu lesen
Lieber Roman,
das wird auf jeden Fall niemals so trocken, wie ein reines Sachbuch!
Das mache ich auch immer gerne wieder.
Das hat zudem den nicht zu unterschätzenden Nebeneffekt, daß noch viel mehr Antworten auf Fragen auftauchen, die sich so noch gar nicht gestellt haben.
Viele Grüße
Florian
Re: Buchtipp zum Thema Umgang mit Hefe?
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 20:28
von rauchbier
Augenfeind hat geschrieben: Mittwoch 27. Mai 2020, 13:02
Danke an Euch alle! Bevor ich mir ein neues teures Buch kaufe, werde ich doch lieber noch einmal das Forum durchforsten, auch wenn das teilweise ähnlich viel Arbeit sein kann wie ein trockenes Fachbuch zu lesen
Danke auch für die Meinungen und Links!
Viele Grüße,
Roman.
Die Hefe in der Brauerei
Hefemanagement, Kulturhefe – Hefereinzucht, Hefepropagation im Bierherstellungsprozess
4. Auflage, Verlag der VLB Berlin
Mir wurde das Buch dankenswerterweise für eine Zeitlang überlassen. Man lernt sicherlich sehr viel und der Gesamtblick auf das Thema war sehr erhellend. Allerdings muss man sagen, dass es Praxiserfahrung im Hobbybrauer-Bereich nicht ersetzen kann. Das wollen die Autoren aber auch gar nicht. Zielgruppe sind ganz klar professionelle Brauereien mit entsprechendem Equipment. Dies betrifft z.B. die Bestimmung der Anstellmenge Hefe durch Laborverfahren.
An der Stelle kann ich auch nur einen Dank an alle Beteiligten am Braumagazin senden. Inzwischen fester Bestandteil meiner Vorbereitungen auf Erstversuche bestimmter Biertypen. Danke!!