Seite 1 von 1

Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 22:41
von elcanalio
Hallo zusammen,

ich habe eben nach gut 2 Wochen im Gäreimer mein Alt abgefüllt. Dabei ist mir eine merkwürdige Haut auf der Oberfläche aufgefallen (siehe Bilder). Durch etwas Schütteln, bildeten sich diese weißen Fetzen. Die Kräusen am Rand sahen auf den ersten Blick schimmelig aus, bei näherem Betrachten wirkte es dann auf mich aber nicht wie Schimmel.

Geschmacklich war es dem Alter entsprechend ok.

Nach einer Woche habe ich die iSpindel rausgeholt, weil sie nicht funkte. Dabei fiel mir auf, dass 2-3 Milliliter Bier in die Spindel gelaufen sind. Offenbar stieß die Batterie unten an die Kapsel und der Deckel ging nicht ganz zu. Funktionieren tut sie noch.

Schüttung:
Pilsner,
Wiener
Caramünch 2
Carafa spezial (ca. 2% nach der Maltoserast, daher sehr dunkel).

Hopfen:
Magnum
Spalter Select
Mittelfrüh

Hefe:
Gozdawa OGA9 bei 18°C.

Stammwürze:12,6 Plato
scheinbarer EVG: 70%

Habt ihr eine Idee was das sein könnte? Hab es ins Keg und ein paar Flaschen abgefüllt und schaue mal was draus wird.

Danke und VG
Matthias

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 23:16
von Bierjunge

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 23:50
von elcanalio
Wegschütten?

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 07:23
von Labmaster
Ja

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 07:46
von DerDerDasBierBraut
Und schöööön gründlich putzen ... :Wink

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 07:59
von beastinside
Könnte man da noch Essig draus machen? :Grübel
Oder ist das nicht zu empfehlen? :Waa
LG Andreas :Greets

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 08:10
von SingleUser
Macht wenig Sinn....weg damit...passiert halt mal
Kannst auch probieren, sterben wirst Du daran eher nicht ....

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 08:44
von elcanalio
Jou ok danke.

Nach zwei Jahren mal wieder eins über den Jordan. Hätte bestimmt eh nicht geschmeckt :Bigsmile

Gründlich reinigen heißt? Ich würde jetzt bzw. Hab schon dein Eimer voll mit Wasser und spülmaschinenpulver. Danach würd ich mit starsan und weichem Schwamm noch ordentlich drüber putzen. So wie eigentlich immer... gleiches dann mit dem Keg.

Oder gilt es noch mehr zu tun?

BG

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 10:05
von hyper472
elcanalio hat geschrieben: Freitag 29. Mai 2020, 08:44
Oder gilt es noch mehr zu tun?

BG
Chlor!

Viele Grüße, Henning

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 10:21
von elcanalio
Ich weiß ja, dass hier viele schon alle Fragen 1000 mal gelesen haben. Aber wäre es nicht möglich so eine Antwort vielleicht so zu verfassen, dass ich auch was damit anfangen kann?

Chlor? In welcher Form zu kaufen und wie anzuwenden? Einweichen? Falls ja, wie lange? Schrubben? Nur den Eimer oder auch das Keg?

Als ich zu meiner Anfangszeit mit Infektionen zu kämpfen hatte, hab ich mal mit Danklorix geschrubbt und wurde hier milde belächelt...

Danke und VG

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 10:26
von DerDallmann
Ist das der klassische 30l Kunststoff-Hobbock mit Kunststoffhahn?
Der Hahn ist der Infektionsgrund #1. Viele wissen nicht, dass man das Hauptteil auch zerlegen kann. Nur als Tipp...

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 10:30
von beercan

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 10:37
von elcanalio
DerDallmann hat geschrieben: Freitag 29. Mai 2020, 10:26 Ist das der klassische 30l Kunststoff-Hobbock mit Kunststoffhahn?
Der Hahn ist der Infektionsgrund #1. Viele wissen nicht, dass man das Hauptteil auch zerlegen kann. Nur als Tipp...
Ja, ist der Hobbock, aber ohne Hahn.
beercan hat geschrieben: Freitag 29. Mai 2020, 10:30 https://www.amazon.de/Chemipro-Caustic- ... B01MY3EP9T
sowas z.B
Ich glaub da schmeiß ich den Hobbock lieber weg, hab noch 4 hier rumstehen :thumbsup aber danke.

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 10:39
von chaos-black
So aus Interesse: Meint ihr, Enzybrew oder PBW mit anschließend StarSan würden sowas auch rausbekommen?
Meine letzte Infektion ist zwar schon ein paar Jahre her, aber damals hatte ich die oben genannten Mittel nicht im Haus und musste ganz schön kämpfen, bis ich die kleinen Biester wieder los war.

Beste Grüße,
Alex

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 10:50
von DerDallmann
Mmn ja! Ich habe eine Infektion so weg bekommen. PBW + StarSan.

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 13:03
von gulp
elcanalio hat geschrieben: Freitag 29. Mai 2020, 10:21 Ich weiß ja, dass hier viele schon alle Fragen 1000 mal gelesen haben. Aber wäre es nicht möglich so eine Antwort vielleicht so zu verfassen, dass ich auch was damit anfangen kann?

Chlor? In welcher Form zu kaufen und wie anzuwenden? Einweichen? Falls ja, wie lange? Schrubben? Nur den Eimer oder auch das Keg?

Als ich zu meiner Anfangszeit mit Infektionen zu kämpfen hatte, hab ich mal mit Danklorix geschrubbt und wurde hier milde belächelt...

Danke und VG

Man kann das Chlor auch neben die zu reinigenden Gefässe/ Teile stellen, als Drohung! Das ist dann wie beim Schach, wo die Drohung auch oft stärker wirkt, als die Ausführung. :Grübel

Die Antwort war wohl nicht gut genug?

Aber unter uns, sei froh, dass du eine Antwort bekommst, das war hier nicht immer so, dass man überhaupt eine Antwort bekam.

Es ist aber noch immer so, dass die "Berater" hier in ihrer Freizeit und ohne Bezahlung Hilfestellung geben. :Greets

Gruß
Peter

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 13:15
von elcanalio
Hi Peter,

ich meine, wenn die Antwort aus einem Wort besteht, hätte sie auch etwas beschreibender formuliert werden können :Wink

Ich weiß das durchaus zu schätzen, dass sich hier einige die Zeit nehmen auch die Fragen der mehr oder weniger Anfänger zu beantworten. Aber auch dafür sollte ein (Fach-)Forum da sein.

Ansonsten können sich ja die Experten hier in einem abgeschlossenen Bereich tummeln und sich an ihrem Fachwissen und ihrer Hybris laben :Bigsmile

Ich lese hier sehr viel und habe hier sehr viel gelernt. Vor allem dank der Fragen die von Anfängern gestellt wurden und die von den Profis mit Geduld und Expertise beantwortet wurden.

Grüße
Matthias

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 13:25
von JokerPs
Zwei-Wort-Antwort: Chemipro Caustic (Bezugsquelle: siehe oben). Ein kleiner Tipp dazu: Danach RICHTIG gut nachspülen. Hier droht die Gefahr von Chlorphenol im Bier und das geht nicht mehr weg und schmeckt lecker nach Krankenhaus.

Gruss
Mike

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 13:39
von elcanalio
HI Mike,

wie gesagt, bei dem Eimer spar ich mir den Stress und tu den Weg. Das Keg würd ich mir vornehmen. Wenn da steht bei Edelstahl nur kurz... kurz ist ja bekanntlich relativ ;-) 20 sek? 1 Min? 5 Min?

VG
Matthias

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 13:59
von chaos-black
...als ich in einer Brauerei in Dublin unterwegs war haben wir die Tanks etwa eine halbe Stunde mit Caustic rezirkuliert und danach immer Stoßweise Leitungswasser reingegeben (mit geöffnetem Hahn unten). Das Ausspülen auf diese Weise hat aber auch bestimmt etwa 10 Minuten oder länger gedauert.
Wenn wir schnell wissen wollten, ob das Caustic ausreichend ausgespült ist, haben wir etwas von dem Abspülwasser an die Finger genommen - wenn es sich noch leicht seifig anfühlte, war es noch nicht fertig und wir mussten noch weiter spülen.
Ich denke es gibt aber bestimmt sicherere Vorgehensweisen, um das zu überprüfen. Caustic ist sauscharfes Zeug! Das macht im Zweifelsfall deine Haut zu Seife. Schutzbrille und Handschuhe sind für den Umgang damit absolute Vorraussetzung. Und den Spontantest mit den Fingern und dem Absspülwasser machst du wenn dann auch nur auf eigene Gefahr - das will ich nicht als Best-Practice oder so darstellen. Nur eine erfinderische (und potenziell gefährliche) Weise festzustellen, ob noch mehr durchgespült werden muss.

Beste Grüße,
Alex

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 14:16
von JokerPs
und es steht auch drauf, dass man Edelstahl nur ganz kurz (keine Zeitangabe) in Berührung bringen soll. Besser sein lassen.

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 14:30
von Bierwisch
Was habt ihr immer nur gegen Sauerbier?

Vermutlich ist es ja schon zu spät, aber bevor der Gärbehälter entsorgt wird, hätte man ihn auch einfach noch ein Jahr verschlossen wegstellen können. Das hätte dann bestimmt ein geiles Sauerbier gegeben...

Schade, schade!

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 14:33
von elcanalio
Bierwisch hat geschrieben: Freitag 29. Mai 2020, 14:30 Was habt ihr immer nur gegen Sauerbier?

Vermutlich ist es ja schon zu spät, aber bevor der Gärbehälter entsorgt wird, hätte man ihn auch einfach noch ein Jahr verschlossen wegstellen können. Das hätte dann besti :Bigsmile mmt ein geiles Sauerbier gegeben...

Schade, schade!
Ist abgefüllt im Keg...

Gegen Gebot an Sauerbierliebhaber abzugeben :Bigsmile

Re: Merkwürdige Haut auf Jungbier

Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 15:28
von haemmi
Bei meinem Gäreimer aus PP hat Spülmaschinenpulver und eine Bürste gereicht.

Mir sind damals beim Kühlen mit der Spirale kurz vor Anstelltemperatur zwei Fruchtfliegen in die Würze gelangt. Diese Infektion wäre übrigens bei der hier so verrufenen Übernachtkühlung, die ich auch ohne Probleme praktiziere, nicht passiert.