Seite 1 von 2

Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 12:14
von radio-heini68
Hallo,

am Freitag haben wir ein Märzen gebraut. Da es dann doch schon sehr spät war, haben wir vergessen, die Speise abzufüllen. Leider haben wir den Fehler erst bemerkt, als die Hefe schon ihre Arbeit verrichtete.

Da wir kein großer Freund von Zuckerkarbonisierung sind, nun zu unserer Frage:

Ist es möglich nochmals eine Würze zu kochen und diese als Speise zu verwenden? 1/10 der urprünglichen Menge sollte doch reichen?
Muss diese Würze mit Hopfen versetzt und gekocht werden, oder reicht es aus, abzuläutern und mit Nachgusswasser den Rest auszuwaschen?

Danke schonmal im Voraus

Gruss Markus

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 12:26
von Trisman
Da der Brauvorgang so viele Stellschrauben hat, die den Endvergärgrad bestimmen, wird bei eurem erneuten Würzeherstellungsprozess niemals eine Würze entstehen, die genauso vergärt wie die ursprüngliche Würze. Dadurch wird die Berechnung für die Karbonisierung unberechenbar. Mit etwas Glück bekommt ihr richtig oder etwas schwach karbonisiertes Bier. Mit etwas Pech bekommt ihr Bierfontainen beim öffnen der Flaschen, oder gar Flaschenbomben.
Wenn Ihr euch absolut gegen Zucker sträubt, könntet ihr noch mit Trockenmalzextrakt karbonisieren. Wie genau da zu dosieren ist kann ich leider mangels Erfahrung nicht sagen, aber wenn ihr hier oder im alten Forum sucht werdet ihr zu 99% irgendwo eine Formel finden wie ihr die Trockenmalzextrakt Menge pro Liter zum karbonisieren berechnen könnt.

Ich persönlich würde zum Zucker oder Traubenzucker greifen und das nächste Mal an die Speise denken, aber das ist natürlich Glaubens- und Geschmacksfrage.

Grüße


Stephan

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 12:28
von giggls
radio-heini68 hat geschrieben: am Freitag haben wir ein Märzen gebraut. Da es dann doch schon sehr spät war, haben wir vergessen, die Speise abzufüllen. Leider haben wir den Fehler erst bemerkt, als die Hefe schon ihre Arbeit verrichtete.
Ist uns auch schon mal passiert. Das Pils konnten wir damals mit Hilfe einer Schnellvergärungsprobe und Abfüllung zum richtigen Zeitpunkt retten. Die untergärige Hefe von der lokalen Hausbrauerei, die wir da immer haben
arbeitet bei 6-7°C und vergärt langsam genug, dass das relativ gut klappt.

Bei obergärigen würde ich aber eher zu Zucker oder Malzextrakt raten.

Sven

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 12:31
von Lehabraeu
Ich würde auch zu Grün schlauchen raten. Mache das seit Jahren nur so - mit Erfolg.
Weiß nicht warum das im Forum hier so unbeliebt ist.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 12:39
von radio-heini68
Müssten dann aber in Flaschen grün schlauchen, funktioniert das denn so?
Fässer sind nicht vorhanden.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 12:40
von Boludo
Grünschlauchen mit Spundapparat im Keg ist absolut kein Problem.
In der Flasche aber schon. Da muss man den Zeitpunkt schon sehr genau treffen. Da muss man das mit der Schnellvergärprobe gut im Griff haben und eventuell abfüllen, wenn man gerade gar keine Zeit hat. Selbst große Brauereien arbeiten bei Flaschengärung mit Speise.
Ich sage aber nicht, dass es unmöglich ist. Nur sehr schwierig.
Mich persönlich würde zusätzlich die viele Hefe stören, die dadurch mit in die Flasche kommt.
Einen Vorteil bei Flaschen kann ich nicht erkennen, eigentlich nur Nachteile.

Traubenzucker ist ein natürlicher Bestandteil jeder Würze und die Abneigung davor ist mir ein Rätsel. Man schmeckt es nicht und es gibt keine Analysenmethode auf der Welt, mit der man das nachweisen könnte. Auch nicht mit der Zunge.
Ein so aufgespeistes Bier ist mir zehn mal lieber als ein grüngeschlauchtes bei dem die Carbonisierung nicht stimmt.
Damit kann man das beste Bier ganz zum Schluß verhunzen.


Stefan

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 13:02
von Morena von Nürnberg
Hallo Markus,

sinnvolles bleibt nun nicht viel, nimm doch Zucker/Traubenzuckerlösung. Mach ich bei größeren Suden auch um meinen Kühlschrank nicht zu voll zu machen mit noch einem Topf voll Speise. Du schmeckst wirklich keinen Unterschied.

Beim http://fabier.de/biercalcs.html kannst du die die Mengen ausrechnen lassen.

Gruss Ralf

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 15:38
von Captain Brewley
Kann ich nur bestätigen, dass man geschmacklich keinen Unterschied zwischen Speise und Traubenzucker merkt. Anfangs hab ich auch immer mit Speise karbonisiert, weil's ja nicht aufwändig ist. Allerdings bin ich dann auf Traubenzucker umgestiegen, weil ich es schwierig fand, genau die richtige Menge Speise zurück zu behalten. Wenn man zu wenig abzweigt, ist das Bier unterkarbonisiert. Nimmt man zu viel, muss man was weg schütten, was bei 20 Liter Suden dann auch weh tut.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 16:09
von Lehabraeu
Boludo hat geschrieben: Mich persönlich würde zusätzlich die viele Hefe stören, die dadurch mit in die Flasche kommt.
Einen Vorteil bei Flaschen kann ich nicht erkennen, eigentlich nur Nachteile.


Stefan
Beim grün Schlauchen kommt nicht mehr Hefe im Gebinde Zustande als bei Speisegabe oder Zuckervariante, da ja beim Abfüllzeitpunkt die selbe Menge Restextrakt in die Flasche wandert wie auch anders.

Wenn man natürlich einfach irgendwann umzieht und Gärspund ranmacht hat man als Ergebnis dicke Sätze im Gebinde.
Hat aber eigentlich dann auch nichts mit Grün Schläuchen zu tun.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 16:14
von Ladeberger
Ich denke was Stefan meint, ist dass bei laufender Hauptgärung bzw. eben beim Grünschlauchen direkt in Flasche noch sehr viel Hefe in Schwebe ist. Lässt man die nach der Hauptgärung erstmal ein paar Tage sedimentieren und füllt dann mit Speise/Zucker ab, bekommt man wesentlich weniger Bodensatz in die Flaschen.

Gruß
Andy

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 16:25
von Boludo
Danke Andy.
Gerade beim Hefeweizen ist es ein riesen Unterschied ob man eine Woch nach Gärende sedimentieren lässt oder sofort abfüllt.
Ein Cold Crash ist beim Grünschlauchen auch nicht drin und der bringt echt viel.

Stefan

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 16:33
von Lehabraeu
Beim Grün schlauchen ist das Bier nahezu blank. Die Hauptgärung ist ja zum korrekten Abfüllzeitpunkt schon fast eingeschlafen.

Erfahrungswert von einem Experiment damals:

Vom Gärgefäss die 1. Hälfte grün geschlaucht, die 2. Hälfe endvergären lassen und mit Kristallzucker karbonisiert.
Beide chargen waren nicht von einander zu unterscheiden.

Weder geschmacklich, noch durch Unterschiede beim Hefesatz.

Seither wird nur noch grün geschlaucht.

Wichtig ist das man den Endvergärungsgrad genau kennt. Ist aber mit Schnellvergärungsprobe keine besondere Herausforderung.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 16:39
von Boludo
Also mein Fazit wäre gewesen dass dann nur noch mit Zucker gespeist wird.
Dass das Bier beim Grünschlauchen fast blank ist kann bei obergärigen Hefe nicht sein.
Gerade eine S-33 oder Weizenhefe sind da noch voll in der Schwebe.
Natürlich kann man auch in Flaschen Grünschlauchen.
Nur zu behaupten, dass das einfach sei ist falsch.
Und der zusätzliche Aufwand und das Risiko sind mir unverständlich.

Stefan

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 17:20
von Lehabraeu
Muss hier dann dazu sagen, dass ich nahezu ausschließlich Untergärig braue.

Wo sich der zusätzliche Aufwand beim grün Schlauchen versteckt sehe ich leider nicht.

Man muss keine Speise keimfrei aufbewahren, keinen Zucker abwiegen und nichts außer dem Bier in die Flaschen geben.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 17:33
von uli74
Ausgären lassen und zwangskarbonisieren?

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 17:42
von Trisman
Lehabraeu hat geschrieben:Muss hier dann dazu sagen, dass ich nahezu ausschließlich Untergärig braue.

Wo sich der zusätzliche Aufwand beim grün Schlauchen versteckt sehe ich leider nicht.

Man muss keine Speise keimfrei aufbewahren, keinen Zucker abwiegen und nichts außer dem Bier in die Flaschen geben.

Den zusätzlichen Aufwand sehe ich darin, ständig kontrollieren zu müssen, wie weit die Vergärung schon ist und im genau richtigen Moment in Flaschen abfüllen zu müssen. Bei Fässern mit Spundventil ist das ja kein Problem, aber bei Flaschen ist der Mehraufwand meiner Meinung nach schon gegeben.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 18:17
von Lehabraeu
Ständige Kontrolle ist relativ. Nach dem Einsetzen der Hauptgärung nehme ich die Schnellvergärungsprobe und stelle diese wärmer. Solange die Probe braucht kann im Gärfass noch nichts außergewöhnliches passiert sein.
Wenn ich den Restextrakt kenne sehe ich nach ob die Gärung noch stark im Gang ist. Ist dies der Fall braucht man sonst nix zu kontrollieren. Erst bei rückläufigem Gärschaum spindle ich zu ersten Mal. Zu diesem Zeitpunkt bin ich erfahrungsgemäß sehr nahe am Ziel. Ab jetzt morgens und Abends 1x Spindeln, wobei meist nur mehr ein halber Tag fehlt.

Entwickelt sich der Abfüllzeitpunkt ungünstig kann man die Gärung immer noch durch abkühlen entsprechend bremsen.

Der allergrößte Vorteil aus meiner Sicht, ich habe das Gärfass innerhalb einer Woche wieder frei für den nächsten Sud (<14*P).

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 18:36
von Boludo
Obergärig geht das aber alles nicht mehr. Eine S -33 ist nach spätestens 2 Tagen fertig und dann ist es richtig trübe.
Letztendlich soll jeder mit der Methode abfüllen mit der er am besten zurecht kommt.
Hier lesen aber viele Anfänger mit und die brauen meist obergärig und sind teilweise mit der Zucker Methode schon überfordert. Darum wollte ich auf die Problematik hinweisen.

Stefan

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 19:00
von Lehabraeu
Sorry Stefan,

Das hab ich nicht bedacht.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 19:05
von Yeffie
Bei mir wird mit Speise karbonisiert. Es ist aber schwierig, mit Speise den gewünschten Kohlensäuregehalt zu treffen. Zudem ist ein gewisses Infektionsrisiko vorhanden, und man bringt eine kleine Menge Kühltrub mit ins Bier.

Ich würde zu Trockenmalzextraktpulver hell raten. Wenn keine Speise vorhanden ist, karbonisiere ich mit dem Zeug. Einfach das Pulver ins Wasser in die Pfanne geben. Erst rühren, wenn alles Pulver untergetaucht ist, sonst gibt es Klumpen. Dann ich koche das Malzextrakt kurz auf zwecks Keimfreiheit. Eventuell ist das gar nicht nötig.

Ich nehme den Faktor 0.65, um von Haushaltszucker auf Trockenmalzextrakt zu rechnen. Das heisst, wenn der Rechner 200 g Zucker ausspuckt, nimmt man 300 g Malzextrakt. Das Rezeptentwicklungsprogramm BeerSmith 2 rechnet nämlich mit diesem Faktor. Erfahrungsgemäss ist aber die Karbonisierung dann etwas hoch, darum rechne ich nun mit dem Faktor 0.7. Es wird wohl sicher Unterschiede zwischen den Extraktpulvern der verschiedenen Herstellern in Sachen Vergärungsgrad geben.

Persönlich peile ich eh nun einen Kohlensäuregehalt zwischen 4.2 bis 4.7 g CO2 pro Liter an (je nach Sorte). Der hier im Forum viel empfohlene Wert von 5 g/l ist etwas arg hoch und führt zu Überschäumen bei warmen Mitbringseln und zu Rülps-Bier, aber das muss natürlich jeder selber wissen.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 19:07
von Boludo
Und was genau ist an industriell hergestelltem Trockenmalzextrakt besser als an Zucker? Außer dass die Rechnung kompliziert wird?
Teurer ist es auch noch. Außerdem ist Trockenmalzextrakt einmal geöffnet ziemlich empfindlich.

Stefan

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 19:48
von Yeffie
Boludo hat geschrieben:Und was genau ist an industriell hergestelltem Trockenmalzextrakt besser als an Zucker?
Es hat ausschliesslich ideologische Gründe. Manche wollen keinen weissen Zucker im Bier, und Malzextrakt ist nach dem Reinheitsgebot.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 20:03
von Boludo
:Pulpfiction

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 22:45
von Gimbel
Hallo du kannst auch Karamalzbier (Kinderbier) nehen. Gibts in jeden Getränkemarkt.
Hat ungefähr 11 % Stammwürze.
Biergrüße aus Franken

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 00:12
von gulp
Yeffie hat geschrieben:
Boludo hat geschrieben:Und was genau ist an industriell hergestelltem Trockenmalzextrakt besser als an Zucker?
Es hat ausschliesslich ideologische Gründe. Manche wollen keinen weissen Zucker im Bier, und Malzextrakt ist nach dem Reinheitsgebot.
Pffft, Märchengebot, :popdrink Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt, der inzwischen verstaubte wirds verkraften, wenn man Zucker oder Traubenzucker nimmt. :moredrama

Gruß
Peter, Zwangskarbonisierer, :Bigsmile

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 00:38
von Alt-Phex
gulp hat geschrieben: Pffft, Märchengebot, :popdrink Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt, der inzwischen verstaubte wirds verkraften, wenn man Zucker oder Traubenzucker nimmt. :moredrama

Gruß
Peter, Zwangskarbonisierer, :Bigsmile
:goodpost:

Macht euch mal frei von der Angst vor Zucker zur karbonisierung.
Der Hefe ist das völlig egal ob der Zucker aus dem Malz kommt
oder ob der vom Discounter kommt und kontrolliert zugegeben
wird - Sie vergärt ihn einfach. Macht keinen Unterschied.

Ich bin gelernter Brauer & Mälzer und wenn ich damit kein Problem
habe, warum solltet ihr dann eins haben ?

Zuviel / Zuwenig Speise, zu früh / zu spät grüngeschlaucht...
Und dann kommen die Posts, "Was kann ich jetzt noch machen" usw.

Diesen Stress gebe ich mir erst gar nicht durch Zuckerzugabe.
Schmeckt man nicht, bringt die korrekte Karbonisierung, ist Idiotensicher,
funktioniert bei allen Gebinden... Warum denn nicht ?

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 05:14
von Yeffie
Also, ich schreibe eben auf die Etikette "Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe".
Und es währe ******, wenn da zusätzlich noch Zucker draufsteht.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 07:14
von Boludo
Verkaufst Du das Bier?
Dann müsstest Du aber ziemich sicher Trockenmalzextrakt mit auf das Etikett schreiben, oder?
Weiß man eigentlich ob das Trockenmalzextrakt nach dem RHG hergestellt wurde oder gar mit technischen Enzymen?
Ich halte es bei den Etiketten ja so wie die Mönche in Westvleteren. Der Inhalt ist wichtiger als die Verpackung :Wink

Stefan

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 08:58
von Neubierig
@Yeffie - gibt es RHG in der Schweiz?

Cheers,

Keith :-)

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:08
von uli74
Wenns unbedingt RHG-konform sein muss würde ich einfach nen zweiten Sud brauen und damit karbonisieren. Damit schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe: Du hast Spesie zum karbonisieren und kannst Deinen Kunden eine zweite Sorte anbieten.

Amen.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:16
von Neubierig
Yeffie hat geschrieben:Also, ich schreibe eben auf die Etikette "Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe".
Und es währe ******, wenn da zusätzlich noch Zucker draufsteht.
Das gilt aber doch nicht für Dein Oatmeal Stout, Weisser Pfeffer Roggenporter oder Walnuss-Bier, oder?


Cheers,

Keith :-)

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:34
von giggls
Gimbel hat geschrieben:Hallo du kannst auch Karamalzbier (Kinderbier) nehen. Gibts in jeden Getränkemarkt.
Hat ungefähr 11 % Stammwürze.
Da rate ich ausdrücklich von ab. Da sind anscheinend relativ viele unvergärbare Zucker drin. Jedenfalls haben wir das mal gemacht und das Ergebnis war ein viel zu süßes Bier.

Sven

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:38
von philipp
giggls hat geschrieben:
Gimbel hat geschrieben:Hallo du kannst auch Karamalzbier (Kinderbier) nehen. Gibts in jeden Getränkemarkt.
Hat ungefähr 11 % Stammwürze.
Da rate ich ausdrücklich von ab. Da sind anscheinend relativ viele unvergärbare Zucker drin. Jedenfalls haben wir das mal gemacht und das Ergebnis war ein viel zu süßes Bier.
Außerdem: Finde mal einen Malztrunk, der nicht aufgezuckert wurde.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:40
von Neubierig
giggls hat geschrieben:
Gimbel hat geschrieben:Hallo du kannst auch Karamalzbier (Kinderbier) nehen. Gibts in jeden Getränkemarkt.
Hat ungefähr 11 % Stammwürze.
Da rate ich ausdrücklich von ab. Da sind anscheinend relativ viele unvergärbare Zucker drin. Jedenfalls haben wir das mal gemacht und das Ergebnis war ein viel zu süßes Bier.

Sven
Karamalz Bier beinhaltet aber auch Glucose-Fructose-Sirup, also auch nicht RHG-konform, für die den das wichtig ist.


Cheers,

Keith :-)

Edit - ich habe in der Vergangenheit Karamalz Bier für Hefestarter benutzt, und es wurde bis zur Trockenheit vergoren - also schön vergärbar. Ich habe aber seitdem gelernt, dass da es Glucose-Fructose beinhaltet statt Maltose, ist es nicht das bestens für einen Starter.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:42
von radio-heini68
uli74 hat geschrieben:Wenns unbedingt RHG-konform sein muss würde ich einfach nen zweiten Sud brauen und damit karbonisieren. Damit schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe: Du hast Spesie zum karbonisieren und kannst Deinen Kunden eine zweite Sorte anbieten.

Amen.
das war ja meine ursprüngliche Frage. Ist es möglich einen zweiten kleineren Sud zu brauen, um mit diesem zu karbonisieren?
Stammwürze müsste doch über Verdünnen an den ursprünglichen Sud anzupassen zu sein, oder?

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:44
von philipp
Ja, das geht.

Um sicher zu gehen, müsstest du aber auch erst vom neuen Sud eine Schnellvergärprobe machen. Dann kannst du ausrechnen, wie viel Speise du brauchst.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:46
von Neubierig
radio-heini68 hat geschrieben:
uli74 hat geschrieben:Wenns unbedingt RHG-konform sein muss würde ich einfach nen zweiten Sud brauen und damit karbonisieren. Damit schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe: Du hast Spesie zum karbonisieren und kannst Deinen Kunden eine zweite Sorte anbieten.

Amen.
das war ja meine ursprüngliche Frage. Ist es möglich einen zweiten kleineren Sud zu brauen, um mit diesem zu karbonisieren?
Stammwürze müsste doch über Verdünnen an den ursprünglichen Sud anzupassen zu sein, oder?
Sorry, aber natürlich ist es möglich - warum sollte es nicht möglich sein? Wenn Du es so machen willst, dann braue es einfach direkt wie vorher wieder. Wenn es genau sein muss, wie ursprünglich gewollt, dann auch mit Hopfen und alles drum und dran.

Cheers,

Keith (wer nicht verstehen kann, wieso Leute ihre Leben mit so einem Fantasiegebot so schwierig machen wollen)

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:47
von dingenz
radio-heini68 hat geschrieben:
uli74 hat geschrieben:Wenns unbedingt RHG-konform sein muss würde ich einfach nen zweiten Sud brauen und damit karbonisieren. Damit schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe: Du hast Spesie zum karbonisieren und kannst Deinen Kunden eine zweite Sorte anbieten.

Amen.
das war ja meine ursprüngliche Frage. Ist es möglich einen zweiten kleineren Sud zu brauen, um mit diesem zu karbonisieren?
Stammwürze müsste doch über Verdünnen an den ursprünglichen Sud anzupassen zu sein, oder?
Die Stammwürze anzupassen ist einfach. Stichwort "Mischkreuz".
Das Problem ist, dass du im Gegensatz zur Verwendung von Speise aus dem ursprünglichen Sud oder Zucker keine Sicherheit bzgl. des EVGs hast. Ich würde davon abraten. :thumbdown

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:50
von Neubierig
dingenz hat geschrieben: Das Problem ist, dass du im Gegensatz zur Verwendung von Speise aus dem ursprünglichen Sud oder Zucker keine Sicherheit bzgl. des EVGs hast. Ich würde davon abraten. :thumbdown
Du hast da natürlich Recht - er musst auch eine Schnelvergärprobe des neuen Suds machen.

Cheers,

Keith

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:51
von philipp
Oder er nimmt (Trocken)malzextrakt oder fragt in einer Brauerei nach Betriebswürze.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:54
von Ladeberger
Yeffie (und andere) wollen sich eben bei bestimmten Bierstilen auf vier Zutaten beschränken, das ist doch legitim. DME halte ich unter dem Aspekt zwar auch für einen ziemlichen Kunstgriff, aber was soll's. Ich weiß nicht, warum hier zwanghaft alle von Zucker überzeugt werden müssen.

Gruß
Andy

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 09:55
von Neubierig
philipp hat geschrieben:Oder er nimmt (Trocken)malzextrakt oder fragt in einer Brauerei nach Betriebswürze.
Der Boludo hat hier aber Recht:
Boludo hat geschrieben:Weiß man eigentlich ob das Trockenmalzextrakt nach dem RHG hergestellt wurde oder gar mit technischen Enzymen?
Der RHG scheint den Threadhersteller wichtig zu sein (es ist schon bekannt, dass Traubenzucker keinerlei Gecshmackseinfluss ins Bier hat, sein Problem musst also RHG-basiert sein)

Cheers,

Keith :-)

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 10:01
von uli74
dingenz hat geschrieben: Das Problem ist, dass du im Gegensatz zur Verwendung von Speise aus dem ursprünglichen Sud oder Zucker keine Sicherheit bzgl. des EVGs hast. Ich würde davon abraten.
Bei gleicher Schüttung und Rasten würde ich da nicht so das Problem sehen. Ob jetzt 4,8 oder 5,2 g/l CO2 im Bier gelöst sind ist ja auch nicht sooooo furchtbar wichtig.

Ich sehs wie Andy: Wer sich nach dem RHG richten möchte kann das doch tun. Wo liegt das Problem?

Nachtrag: Die Würze die Ihr als Speise verwenden wollt muss selbstverständlich gekocht werden! Kochen ohne Hopfen geht natürlich auch!

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 10:06
von Boludo
Andy hat schon Recht, jeder soll es so machen, wie er es für richtig hält.
Und wenn jemand keinen Zucker im Bier mag, dann ist das natürlich ok.
Ich frag halt immer gerne nach, weil es mich interessiert, warum man es umständlich macht, wenn es auch einfach geht.
Und den Anfänger, der hier mitliest, hab ich auch immer ein wenig im Hinterkopf.


Stefan

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 10:11
von Ruthard
Da wir kein großer Freund von Zuckerkarbonisierung sind, nun zu unserer Frage:
Wenn ihr euch nicht mit Zuckerkarbonisierung anfreunden könnt, werdet ihr den Sud wohl wegschütten müssen. Pech gehabt. So ist das halt, wenn man vergisst Speise abzufüllen.

Ungekochte Würze in den Sud kippen (das war eure Frage) geht gar nicht. Die Würze muss steril sein, Eiweiß muss reduziert werden und bei 10% des Gesamtsudes verdünnt sich auch die Hopfengabe. In den Nachsud muss also auch Hopfen rein.

Dann könnt ihr auch gleich neu brauen - aber diesmal bitte die Speise nicht vergessen. Oder doch mit Zucker karbonisieren.


Cheers, Ruthard

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 10:22
von radio-heini68
alles klar, herzlichen Dank. Dann werden wir mal ein Päckchen Zucker kaufen ;-)
Ist normaler Haushaltszucker ok? Den gibt es doch auch etwas feinkörniger, macht das einen Unterschied?
Oder doch Traubenzucker?

???

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 10:23
von Neubierig
Ruthard - Die Frage war (oder Teil der Frage):

"Muss diese Würze mit Hopfen versetzt und gekocht werden, oder reicht es aus, abzuläutern und mit Nachgusswasser den Rest auszuwaschen?"

So - jein (Hopfen), ja (Kochen) und nein (nicht Kochen)

Cheers,

Keith :-)

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 10:29
von uli74
radio-heini68 hat geschrieben:alles klar, herzlichen Dank. Dann werden wir mal ein Päckchen Zucker kaufen ;-)
Ist normaler Haushaltszucker ok? Den gibt es doch auch etwas feinkörniger, macht das einen Unterschied?
Oder doch Traubenzucker?

???

Wenns Haushaltszucker wird könnt Ihr ihn trocken in die Flasche befördern und drauf Abfüllen. Traubenzucker bitte als Lösung zudosieren weils sonst fürchterlich schäumt.

Edit: Je feinkörniger desto mehr Oberfläche, desto mehr CO2 wird entbunden und desto mehr schäumts.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 11:54
von gulp
>am Freitag haben wir ein Märzen gebraut. Da es dann doch schon sehr spät war, haben wir vergessen, die Speise abzufüllen. Leider haben wir den Fehler erst bemerkt, als die Hefe schon ihre Arbeit verrichtete.<

Vergessliche Ideologen, Sachen gibts... :Greets

War es denn untergärig? Ich frage halt mal nach. In einem Forum wo 90 % der Leute obergäriges, dunkles Pils brauen, darf man das wohl, mal nachfragen... :Bigsmile
Dass man obergärig durchaus Zucker einsetzen darf, wisst ihr Experten natürlich! Nicht wahr. :Smile :popdrink

Gruß
Peter

Edith: Rechtschreibfehler.

Re: Abfüllung Speise vergessen

Verfasst: Montag 2. März 2015, 11:55
von radio-heini68
war untergärig