Impellerrührwerk
Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 12:48
Hallo,
nun ist es so weit und ich bin auch stolzer Besitzer eines Impeller - Rührers:
Hier ein paar Daten:
- Durchmesser: ca. 20cm
- Höher der Paddel: ca. 5,5cm
- natürlich Edelstahl
So sieht das ganze aus: Mit Wasser macht der Rührer eine ordentlich Strömung und Verwirbelung. Es entsteht in der Mitte an der Welle ein richtiger Sog nach unten - so hatte ich mir das vorgestellt. Natürlich habe ich auch noch gemessen welche Leistung ich vom Motor benötige: an alle Schlaumeier:
Das Amperemeter ist verkehrt herum angeschlossen - und nein, der Motor speist nicht in das Netzteil zurück (schön währe es zwar...)
Angetrieben habe ich das Ganze mit diesem Motor:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ0OTg2OT ... 7U222.html
Der Antrieb ist ein 4-Kant mit den Kantenmaßen von 4x4mm.
Provisorisch und weil ich nicht warten konnte, bis ich ne ordentliche Lösung habe, hab ich einen Nagel reingesteckt mit den Kantenlängen von 3,8x3,8mm. Das gab relativ viel Spiel, ging aber erstaunlich gut.
... Natürlich ist das Nächste Projekt eine "ordentliche" Sudpfannenbrücke...
Zu den Motordaten im Einsatz:
Der Motor läuft bei ca. 2Volt an und benötigt dabei einen guten Ampere.
Die Nenndaten: 12V, 27A zeigen, dass noch reichlich Reserve vorhanden ist.
Naja, Wasser ist langweilig, Maische soll er rühren: auf dem Bild nicht ganz so gut zu sehen, aber es gibt an der Welle eine Abwärtsbewegung und eine gute Verwirbelung in der ganzen Pfanne.
Bei Dieser Schüttung wird auch ein wenig mehr Strom benötigt: Zu den Daten der Maische:
11,5L Wasser, insg. 2,5Kg Schüttung
Bei einer nicht mit Bildern dokumentierten Sud habe ich folgende Daten gehabt:
10 L Wasser, 4,5 Kg Schüttung: 3,8-4V, ca. 3,2Ampere
Ich glaube, dass der Motor ziemlich effektiv ist. So eine schwere Schüttung mit einem Verbrauch von unter 15 Watt zu betreiben finde ich phänomenal. Ebenso läuft der Getriebemotor sehr ruhig und leise.
Ich habe gestern einen doppelsut gefahren, dass Rührwerk ist ca. 3 Stunden gelaufen. Der Motor ist am Ende des Tages nicht einmal handwarm gewesen.
Die Drehzahl habe ich so nach Gefühl über die Spannung eingestellt- keine Ahnung wie viele U/min ich im Topf hatte.
Naja ich hoffe so einen guten Einblick gegeben zu haben und bin auf Eure Kommentare gespannt.
nun ist es so weit und ich bin auch stolzer Besitzer eines Impeller - Rührers:
Hier ein paar Daten:
- Durchmesser: ca. 20cm
- Höher der Paddel: ca. 5,5cm
- natürlich Edelstahl
So sieht das ganze aus: Mit Wasser macht der Rührer eine ordentlich Strömung und Verwirbelung. Es entsteht in der Mitte an der Welle ein richtiger Sog nach unten - so hatte ich mir das vorgestellt. Natürlich habe ich auch noch gemessen welche Leistung ich vom Motor benötige: an alle Schlaumeier:
Das Amperemeter ist verkehrt herum angeschlossen - und nein, der Motor speist nicht in das Netzteil zurück (schön währe es zwar...)
Angetrieben habe ich das Ganze mit diesem Motor:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ0OTg2OT ... 7U222.html
Der Antrieb ist ein 4-Kant mit den Kantenmaßen von 4x4mm.
Provisorisch und weil ich nicht warten konnte, bis ich ne ordentliche Lösung habe, hab ich einen Nagel reingesteckt mit den Kantenlängen von 3,8x3,8mm. Das gab relativ viel Spiel, ging aber erstaunlich gut.
... Natürlich ist das Nächste Projekt eine "ordentliche" Sudpfannenbrücke...
Zu den Motordaten im Einsatz:
Der Motor läuft bei ca. 2Volt an und benötigt dabei einen guten Ampere.
Die Nenndaten: 12V, 27A zeigen, dass noch reichlich Reserve vorhanden ist.
Naja, Wasser ist langweilig, Maische soll er rühren: auf dem Bild nicht ganz so gut zu sehen, aber es gibt an der Welle eine Abwärtsbewegung und eine gute Verwirbelung in der ganzen Pfanne.
Bei Dieser Schüttung wird auch ein wenig mehr Strom benötigt: Zu den Daten der Maische:
11,5L Wasser, insg. 2,5Kg Schüttung
Bei einer nicht mit Bildern dokumentierten Sud habe ich folgende Daten gehabt:
10 L Wasser, 4,5 Kg Schüttung: 3,8-4V, ca. 3,2Ampere
Ich glaube, dass der Motor ziemlich effektiv ist. So eine schwere Schüttung mit einem Verbrauch von unter 15 Watt zu betreiben finde ich phänomenal. Ebenso läuft der Getriebemotor sehr ruhig und leise.
Ich habe gestern einen doppelsut gefahren, dass Rührwerk ist ca. 3 Stunden gelaufen. Der Motor ist am Ende des Tages nicht einmal handwarm gewesen.
Die Drehzahl habe ich so nach Gefühl über die Spannung eingestellt- keine Ahnung wie viele U/min ich im Topf hatte.
Naja ich hoffe so einen guten Einblick gegeben zu haben und bin auf Eure Kommentare gespannt.