Seite 1 von 1

Kein Kühltrub

Verfasst: Montag 8. Juni 2020, 13:07
von Zoigl Jehovas
Hallo,

ich habe gestern zum ersten Mal mit Dekoktion gebraut, ich wollte es einfach mal ausprobieren. Die Schüttung bestand komplett aus Münchner Malz.
Zweimaischverfahren, einmaischen in der Pfanne bei 36 Grad, 15 Minuten Rast, die Hälfte als Dünnmaische in den Thermoport geschöpft, die verbleibende Dickmaische bei 70 Grad 15 Minuten gerastet. Danach 30 Minuten gekocht. Zugebrüht zur Dünnmaische im Thermoport, hätte 65 Grad ergeben sollen, waren aber nur 62,5. 15 Minuten Rast. Danach gut ein Drittel der Dünnmaische in die Pfanne geschöpft und 20 Minuten gekocht und zugebrüht. Hätte 75 Grad ergeben sollen, waren aber nur 70. Nach 15 Minuten noch eine Notdünnmaische gezogen, 10 Minuten gekocht und dann nach Zubrühen auf 72 Grad gekommen. 15 Minuten Läuterruhe, danach abgeläutert.

Danach die Würze 75 Minuten gekocht und mit Eintauchkühler in der Pfanne auf 10 Grad runtergekühlt. Den Hopfen habe ich zum Kochen in Hopfensäckchen gegeben, weil ich beim Hopfenseihen immer Probleme hatte. Nach Ablassen der Würze in den Gärbehälter (durch den Sputnik gefiltert) war aber keinerlei Kühltrub zurückgeblieben, nix, niente. Im Sputnik war ganz feines Sediment, das den Filter auch immer wieder zugesetzt hat, aber mit einem langen Messer konnte ich den Filter von innen immer wieder frei kratzen. Bei meinem vorherigen Sud (Weizen mit 50% Weizenmalz) hatte ich auch schon die Hopfensäckchen verwendet, da blieb aber ne ordentliche Portion Kühltrub in der Pfanne zurück nach dem Kühlen.

Die Würze sah jetzt nicht besonders trüb aus im Gärbottich. Jetzt meine Frage: warum ist da kein Trub in der Pfanne zurückgeblieben? Hängt das mit der Dekoktion zusammen?

Grüße
Martin (der sich Dekoktion erst wieder antut, wenn er nicht mehr auf dem E-Herd kochen muss)

Re: Kein Kühltrub

Verfasst: Freitag 12. Juni 2020, 09:22
von Zoigl Jehovas
Komisch, bei der Schnellvergärprobe hat sich jetzt unten Trub gesammelt. Warum hat sich der nicht schon vorher beim Würze kühlen gezeigt?

Re: Kein Kühltrub

Verfasst: Freitag 12. Juni 2020, 20:40
von Braufex
Bist Du Dir sicher dass das Trub ist?
Nach fünf Tagen solltest Du eigentlich einen Bodensatz aus Hefe haben.
Gruß Erwin

Re: Kein Kühltrub

Verfasst: Freitag 12. Juni 2020, 21:31
von Bierjunge
Zoigl Jehovas hat geschrieben: Montag 8. Juni 2020, 13:07 Die Würze sah jetzt nicht besonders trüb aus im Gärbottich. Jetzt meine Frage: warum ist da kein Trub in der Pfanne zurückgeblieben? Hängt das mit der Dekoktion zusammen?
Ja genau. Durch das Kochen (und wieder Abkühlen) der einzelnen Kochmaischen fallen viele Trubstoffe bereits in der Maische (und nicht erst bei der Würzekochung) aus und bleiben beim Läutern einfach in den Trebern hängen. Das ist daher ganz normal und ein bekannter Effekt.

Moritz

Re: Kein Kühltrub

Verfasst: Samstag 13. Juni 2020, 18:52
von Zoigl Jehovas
Braufex hat geschrieben: Freitag 12. Juni 2020, 20:40 Bist Du Dir sicher dass das Trub ist?
Nach fünf Tagen solltest Du eigentlich einen Bodensatz aus Hefe haben.
Gruß Erwin

Das kann nicht alles nur Hefe sein, der Bodensatz ist ziemlich groß anteilig zur Probe. Sonst war da immer weniger Hefe in der Schnellvergärprobe.

Grüße
Martin

Re: Kein Kühltrub

Verfasst: Samstag 13. Juni 2020, 18:54
von Zoigl Jehovas
Bierjunge hat geschrieben: Freitag 12. Juni 2020, 21:31
Zoigl Jehovas hat geschrieben: Montag 8. Juni 2020, 13:07 Die Würze sah jetzt nicht besonders trüb aus im Gärbottich. Jetzt meine Frage: warum ist da kein Trub in der Pfanne zurückgeblieben? Hängt das mit der Dekoktion zusammen?
Ja genau. Durch das Kochen (und wieder Abkühlen) der einzelnen Kochmaischen fallen viele Trubstoffe bereits in der Maische (und nicht erst bei der Würzekochung) aus und bleiben beim Läutern einfach in den Trebern hängen. Das ist daher ganz normal und ein bekannter Effekt.

Moritz
Alles klar, danke für die Info. Ich hab allerdings den Eindruck, dass in der Schnellvergärprobe mehr Bodensatz drin ist als sonst. Glaube nicht, dass das alles Hefe ist. Mal sehen, wie es nach dem Abfüllen aussieht.

Grüße
Martin

Re: Kein Kühltrub

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 13:33
von Braufex
Zoigl Jehovas hat geschrieben: Samstag 13. Juni 2020, 18:52
Braufex hat geschrieben: Freitag 12. Juni 2020, 20:40 Bist Du Dir sicher dass das Trub ist?
Nach fünf Tagen solltest Du eigentlich einen Bodensatz aus Hefe haben.
Das kann nicht alles nur Hefe sein, der Bodensatz ist ziemlich groß anteilig zur Probe. Sonst war da immer weniger Hefe in der Schnellvergärprobe.
Kannst Du evtl. ein Bild von der Schnellvergärprobe einstellen? Damit man das Verhältnis Flüssig/Bodensatz und die Beschaffenheit besser beurteilen kann.
Gruß Erwin

Re: Kein Kühltrub

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 14:34
von Zoigl Jehovas
Danke für Deine Antwort, Erwin. Anbei die Fotos. Wie gesagt, sonst war immer weniger Bodensatz in der Vergärprobe.

Grüße
Martin

Re: Kein Kühltrub

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 15:09
von Braufex
Servus Martin,
kann jetzt nichts besonderes erkennen, so sehen meine Schnellvergärungsproben auch aus.
Ist m.E. abgesetzte Hefe.

Hier noch ein Bild aus einem Post von Oli (olibaer) zum Vergleich.

Gruß Erwin

Re: Kein Kühltrub

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 15:21
von Zoigl Jehovas
Na gut, dann warte ich mal auf die Abfüllung. Bin ja noch ganz am Anfang meiner Brauertätigkeit, da stellen sich halt viele Fragen, vor allem, wenn etwas anders ist als bei den vorherigen Suden.

Danke für Dein Feedback!

Grüße
Martin

Re: Kein Kühltrub

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 15:39
von Braufex
Passt schon Martin, mir geht es doch genauso ...
Hat man ein Problem gelöst, tauchen zwei neue Fragen auf :Pulpfiction :puzz
Das macht dieses Hobby ja so interessant :Wink

Gruß Erwin

Re: Kein Kühltrub

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2020, 21:05
von Zoigl Jehovas
Zur Info: mittlerweile ist das Bier abgefüllt. Mir kam es so vor, als ob weniger Bodensatz im Gärfass war. War alles recht fein, für mich sah es nur nach Hefe aus. Anscheinend entsteht bei Dekoktion kaum bis gar kein Trub.

Grüße
Martin