Seite 1 von 1

Tilt: Benutzung

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 10:32
von ggansde
Moin,
ich komme mit dem Tilt irgendwie nicht klar. Stelle ich auf °P und °C um, stehen die Werte beim nächsten Start der App wieder auf SG und F. Known Gravity lässt sich auch nur in SG eingeben. Das Ding bringt mich zur Verzweiflung.
VG, Markus

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 10:35
von JokerPs
Versuch mal nach jeder Eingabe ENTER zu drücken. Die Kalibrierung kann man nur in SG eingeben, das ist auch bei Tilt PI so.

Gruss
Mike

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 11:18
von JokerPs
Hmmm. Habs nochmal mit der Andoid App ausprobiert: Tilt Farbe auswählen, Eigenschaften, ganz runter scrollen, Plato und Celsius auswählen. Danach ist das im hinteren Fenster schon gesetzt und bleibt es auch nach Neustart der App und erneutem Verbinden. Hast Du auch Android?

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 11:20
von ggansde
Ja, es geht aber immer wieder zurück auf die amerikanischen settings.
VG, Markus

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 11:22
von JokerPs
Wird denn z.B. der Biername nach dem Save beibehalten?

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 12:25
von clmnsk
Ist bei mir auch so (iOs). Die App ist Mist.

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 12:28
von JokerPs
Kann es ab Berechtigungen der App liegen?
Die App ist insofern blöd als dass das Gerät immer aktiv auf dem Display sein muss um zu protokollieren. Da geht bei Android nur im Entwicklermodus. Die PI Version ist da schon praktischer.

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Montag 15. Juni 2020, 12:41
von CastleBravo
Welche App meint ihr? Ich verwende den TILT mit einem Raspberry Pi und Google Docs. Das läuft ohne Probleme.
Viele Grüße

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Montag 15. Juni 2020, 13:17
von ggansde

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Montag 15. Juni 2020, 15:48
von secuspec
ggansde hat geschrieben: Montag 15. Juni 2020, 13:17 Die hier: https://tilthydrometer.com/pages/app
VG, Markus
Hi Markus,

habe da auch so ab und zu meine Problemchen mit. Ich empfehle Dir einen TiltPi, damit geht das recht gut und vor allem permanent. Ich schiebe damit auch meine Messungen in den Brewfather. Der Raspberry Zero W hängt direkt neben dem Fermenter, empfängt also die Bluetooth Signale noch zuverlässig und bridged damit zu mir ins WLAN.

https://tilthydrometer.com/products/til ... e-download

Viele Grüße,
Steffen

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Montag 15. Juni 2020, 16:55
von ggansde
Danke, ich versuche das evtl. mal. Jetzt sage ich mal was, aber, liebe Kinder, bitte nicht nachmachen: Ich vergäre im temperaturkontrollierten und dichten Unitank. Da brauche ich so ein Spielzeug eigentlich gar nicht. Da höre ich mir die Blubb-Frequenz am Blow-off an, werfe evtl. nochmal einen Blick auf die Hefedecke und dann fülle ich ins KEG ab, welches ich natürlich spunden kann. Ich bin aber natürlich auch jemand, der immer den letzten heißen Schice haben muss :P
VG, Markus

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Montag 15. Juni 2020, 17:02
von JokerPs
ggansde hat geschrieben: Montag 15. Juni 2020, 16:55 ...Da höre ich mir die Blubb-Frequenz am Blow-off an, werfe evtl. nochmal einen Blick auf die Hefedecke und dann fülle ich ins KEG ab, welches ich natürlich spunden kann...
Da würde ich mal behaupten, bist Du noch genauer unterwegs, als der hochpräzise Tilt. Man beachte hier die Differenz zwischen kalibrierter und unkalibrierter Konzentration:
Unbenannt-1.jpg
Unbenannt-1.jpg (14.34 KiB) 4633 mal betrachtet

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Montag 15. Juni 2020, 17:03
von CastleBravo
Das TILTPi hab ich mir auch zugelegt. Ist einfach nur klasse. Du bekommst den Link zu einem GoogleDoc zugeschickt und dieses wird laufend aktualisiert. Zugriff potentiell von jedem internetfähigen Gerät weltweit. Zudem hast du einige statistische Berechnungen dabei und graphische Darstellung der Historie.
Das einzige was mich stört ist, dass das Tabellenblatt mit dem Plot irgendwann (so ca. 2 Wochen) instabil wird und sich ab und zu mal aufhängt. Ist aber in der Kategorie „Jammern auf hohem Niveau“.
Viele Grüße

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Montag 15. Juni 2020, 17:15
von Gartenbrauer
Es ist schon toll, wenn man den Gärverlauf beobachten kann.
Allerdings habe ich das Problem, das die beiden Dateien

cloud_log_black.json
wpa_supplicant.conf

von der Speicherkarte verschwinden und von mir wieder aufgespielt werden müssen.
Das geschieht ca. alle 7 - 10 Tage.
Die zuvor gespeicherten Daten sind natürlich weg.
Gibt es eine Lösung für das Problem?

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Montag 15. Juni 2020, 18:16
von CastleBravo
Die Dateien verschwinden bei mir auch, dass hat aber auf die Datenaufnahme keinen Einfluss. Sobald der Pi sich initialisiert werden die Dateien verarbeitet und gelöscht, so wie ich das verstanden habe.

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2020, 06:50
von ggansde
Moin,
das Teil nervt. Ich komme mit der Device-Logging Funktion nicht klar. Es soll alle 15 min. einen Wert aufzeichnen. Tut es nicht. Außerdem muss ich täglich Daten abholen, da es sich scheinbar nicht mehrere Tage merken kann. Die Daten im Format CSV sind kryptisch, ein import in Excel klappt nicht. Auf google und anderen cloud-Krempel habe ich keinen Bock. :Angry
VG, Markus

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2020, 08:49
von Beerkenauer
Hallo

Ich benutze auch 2 Tilt. Bin aber noch total analog unterwegs und laufe alle paar Tage an den Gärkühlschrank, lese mit der App die Daten ab und trage sie in dem Brauprotokoll ein. Der Tilt is ja mehr ein Schätzeisen.
So funzt es für mich. Bin sogar jedesmal ein wenig in Vorfreude beim Ablesen :Pulpfiction

Stefan

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2020, 10:46
von Coint
Ich bin mit dem TiltPi überhaupt nicht klar gekommen. Hab mir damals extra einen Zero W zugelegt und den ganzen KlimBim runtergeladen. Das Teil wollte sich nie verbinden, geschweige denn irgendwas zu tracken.
Meine Lösung war ein altes Handy mit der Tilt2 App neben den Fermenter zu stellen.
Das hängt mittels Ladekabel immer am Strom. Damit kann man das Display permanent laufen lassen und es schaltet nicht in Standby. So ist die Logging Funktion während des gesamten Gärverlaufs gewährleistet.
War zu Anfang von dem Google Zeug auch nicht überzeugt. Auf diesem Weg läuft aber alles stabil und ohne Probleme. Auch die Tabellen sind alle noch einsehbar (1. Sud mit dem Tilt ca. 1,5 Jahre her) und man kann die Werte ABV, Extrakt und Temperatur online in der Tabelle ändern.
In dieser Konfiguration möchte ich das Tilt nicht mehr missen.

MfG
Stefan

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2020, 12:11
von secuspec
Hmmm, ich mache die Aufzeichnung über den TiltPi hin zu Brewfather - läuft weitestgehend problemlos.

Viele Grüße,
Steffen

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2020, 13:02
von ggansde
Moin,
den Preis, der für das Teil abgerufen wird, ist es so nicht wert. Ich erwarte eine Lösung, die out-of-the-box funktioniert und leicht verständlich/konfigurierbar ist. Außerdem eine gute und verständliche Anleitung. Alles dieses gibt es hier nicht. Wenn ich basteln will benutze ich meine iSpindel weiter. Die hatte ich letzlich problemlos im Einsatz (leider nicht unter Druck).
VG, Markus

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2020, 22:41
von toaster
Also ich finde den Tilt super, hab‘ gleich zwei davon. Funktionieren auch im Drucktank und senden an einen Raspberry Pi. Auf dem Raspberry habe ich das TiltPi Image geladen.

Der RaspberrY kostet ja irgend 39€ und ich hab‘ ihn da ganz ohne Hülle oder so auf dem Fermenter liegen.

Beim Abfüllen schmeiss ich den gleich mit rein, spindle aber daneben. Habe ich den Wert, kalibriere ich den Tilt. Dazu muss ich ja den Raspberry nicht mal an einen Bildschirm anhängen. Im gleichen Netzwerk ist das Tilt Image auf dem Raspberry über http://tiltpi.local:1880/ui/#/0 jederzeit erreichbar.

Wenn kalibriert, dann stimmen die Werte bis zum Schluss erstaunlich genau. Natürlich spindle ich vor dem Abfüllen nochmals. Sicher ist sicher.

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Donnerstag 25. Juni 2020, 06:19
von ggansde
Wie gesagt, für über 100 Ocken möchte ich nicht basteln, sondern eine funktionierende Fertiglösung.
VG, Markus

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Donnerstag 25. Juni 2020, 21:18
von Liquidminer
Bin da bei Dir, entweder man muss etwas basteln oder ein ausrangiertes Mobilgerät haben, auf dem die App dauerhaft läuft, dann klappt's. Dennoch war für mich das Tilt die Lösung mit weniger Aufwand. Eine iSpindel zusammenzufrickeln wäre nicht meins gewesen. Scheint so, als wäre noch keine Lösung am Markt die aus der Box heraus ohne Zusatzaufwand / Geräte funktioniert.

Wer es noch nicht kennt, über diese Seite kann man Tilt, iSpindel und so ganz gut einbinden:

https://monitor.beer

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Freitag 26. Juni 2020, 07:59
von ggansde
Moin,
so, es hat mir doch keine Ruhe gelassen. Die Lösung mit dem Handy und der App ist schlecht. Ich hatte noch einen RasPi 4 übrig, da ich mein Mediacenter inzwischen auf der XBox laufen habe. Hat letztlich 10 min. gedauert das Teil zum Laufen zu bekommen. Leider ist die WLAN-Ausleuchtung in der hinteren Kellerecke sehr schlecht. Aber es läuft nun.
VG, Markus

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2020, 14:56
von ggansde
Moin,
schaut mal, mein Tilt ist gehimmelt. 8 Monate alt, zweimal benutzt. Der Deckel war ordnungsgemäß zugeschraubt. Die Gärung war drucklos. Vermutlich ein defekter Dichtring o.ä. Ich bin erstmal bedient.
IMG_4185.JPG
VG, Markus

Re: Tilt: Benutzung

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2020, 16:27
von JackFrost
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 15. Juli 2020, 14:56 Moin,
schaut mal, mein Tilt ist gehimmelt. 8 Monate alt, zweimal benutzt. Der Deckel war ordnungsgemäß zugeschraubt. Die Gärung war drucklos. Vermutlich ein defekter Dichtring o.ä. Ich bin erstmal bedient.
IMG_4185.JPG
VG, Markus
Willst du versuchen den Tilt zu retten ?
Reinigen ohne Akku könnte gehen. Trocknen mit Isopropanol und in Reis oder Kieselgel „einlegen“

Wenn es Bauteile mit Öffnung gibt, das kann man Versuchen mit Kaptontape anzukleben.

Gruß JackFrost