Seite 1 von 1

100l Würze kühlen

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 12:57
von MaxKw03
Hallo,
ich baue gerade eine Brauanlage mit der ich 90l Würze ausschlagen kann. Nun stellt sich die Frage wie ich diese 90l kühle. Zurzeit nutze ich einen Eintauchkühler aus Edelstahl. Dieser wird aber für 90l erstens nicht ausreichen und auf Anstelltemperatur komme ich auch nicht. Zum Kühlen hätte ich entweder 16 m³ gechlortes Poolwasser mit ca. 20 Grad oder Leitungswasser mit ca. 12 Grad.

Meine zwei Überlegungen sind jetzt entweder einen Gegenstromkühler oder Plattenwärmetauscher.

Gegenstromkühler:
- Leicht zu reinigen
- nicht so teuer da Selbstbau in Frage kommt

Welches Matrial Kupfer oder Edelstahl ? Kann ich Kupfer bedenkenlos nehmen?
Welche Länge bei 12 Grad Kühlwasser?


Plattenwärmetauscher:
- schwer zu reinigen
- teuer
- aber effektiver

Wie viele Platten wären empfehlenwert?

Was würdet ihr hier nehmen?
Und welche Pumpe?

Ich hoffe einer von euch hatte einmal das gleiche Problem und hat eine gute Lösung gefunden.
Schon mal vielen Dank
Lg Max

Re: 100l Würze kühlen

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 13:51
von Kellerbraeu
Meine Ausschlagmenge ist ebenfalls 100liter

Folgende Schritte habe ich getestet:

1.Schritt Eintauchkühler Eigenbau Kupfer
Bei 20-24Grad war Schluss bei vertretbarer Kühlwassermenge

Pumpe Rover 10 für alle weiteren Schritte

2. Schritt Gegenstromkühler Eigenbau Kupfer 16 Meter
Bei 20 Grad war Schluss bei bei vertretbarer Kühlwassermenge

3.Schritt Gegenstromkühler 50 Platten
Bei 15 Grad war Schluss
Abkühlung von 100=> 60 Grad in der Pfanne ca. 30 Minuten
Von 60 => 18 Graf [in den Gärtank) ca. 30 Minuten
Tiefer kam Ich kaum

4.Schritt
CD8D2479-9B26-4AEC-B6EF-CAEF89328B14.jpeg
CD8D2479-9B26-4AEC-B6EF-CAEF89328B14.jpeg (79.71 KiB) 3181 mal betrachtet
0E9EC159-417D-426A-983A-33B2E64A8D78.jpeg
0E9EC159-417D-426A-983A-33B2E64A8D78.jpeg (44.62 KiB) 3181 mal betrachtet
Hier habe ich einmal 💰 ausgegeben 😢
100=>60 Grad ca 15 Minuten
60=> 13 Grad ca. 20 Minuten
Tiefer komme ich bei 10 Grad Kühlwassertemp erst einmal nicht.

Nach Gebrauch Spülen, Reinigen mit Reiniger und Auffüllen mit Isopropanol (2 Liter)

Gerne würde ich wieder zu Schritt 1 zurück, es war so schön einfach. Das ganze Reinigen und gehuddel mit den Schläuchen nervt..... aber bei 100 Liter war der Schritt der richtige
Grüße Ulf

Re: 100l Würze kühlen

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 17:35
von JackFrost
@Kellerbraeu

Wenn du zurück zu 1 willst, dann kannst du entweder Die Kühlschlange lang genug machen und mit dem "richtigen" Volumenstrom an Wasser das minimum an Kühlwasser rausholen. Damit erhöht sich aber leider die Zeit die du Kühlen musst.

Beispiel ( Näherung) :
Rahmenbedingungen :
90 kg Würze, 100 °C auf < 18 °C kühlen, Kühlwasser 14 °C, 30 m Kühlschlange zu 100 % eingetaucht und wirksam :

Volumenstrom Kühlwasser 6 l/min :
Dauer ca. 80 Minunten, Wasserverbrauch 480 l

Volumen Strom Kühlwasser 2,3 l /min :
Dauer ca. 121 min , Wasserverbrauch 273,8 l

Für 206,3 l weniger an Wasser brauchst du leider 41 Minuten länger.

Wenn du nun aber Rührst kannst du die Zeit drastisch verkürzen :
Strömungsgeschwindigkeit Würze 0,1 m/s :

Volumenstrom Kühlwasser 6 l/min :
Dauer ca. 47 Minuten, Verbrauch ca. 282 l Wasser

Ein Kühlwasservolumenstrom von kleiner 5 l/min lohnt sich nicht, da hier bereits das
Kühlwasser am Austritt, die Temperatur der Würze hat.

Alles mit der Exceltabelle aus dem Post gerechnet.

Nachteil beim Rühren, der Trub kann nicht absinken.
Bei meinen 25 l Litern ist das weniger problematissch als bei deinen 100 l.

Das Optimum wäre wenn du den Volumenstrom dynamisch verringerst, so das du immer ein wenig unter der aktuellen Sudtemperatur bist.
Dazu brauchst aber ein Proportionaventil. Damit hättest du das minimum an Kühlwasser aber auch das maximum der Kühlzeit.
Ich bin am Überlegen ob ich mir das für meine Kühlung nicht aus einem alten Heizungsventil baue. Ich muss einen billigen Heizungsregler,
zerlegen und mal schauen wie man den am besten ansteuern kann.

Gruß JackFrost

Re: 100l Würze kühlen

Verfasst: Samstag 1. August 2020, 14:47
von MaxKw03
Hallo Zusamme ,
Habe jetzt einen 75 Platten Plattenwürzekühler und bin sehr zufrieden damit. Wird immer danach mit einer Pumpe 30 min. mit Heißlauge im Kreislauf gepumpt. Danach dann mit Heißwasser gespült und unter Isopropanol gelagert. Hatte bis jetzt nach 5 Suden kein Problem.

Re: 100l Würze kühlen

Verfasst: Samstag 1. August 2020, 17:18
von Kellerbraeu
JackFrost hat geschrieben: Sonntag 14. Juni 2020, 17:35 @Kellerbraeu

Wenn du zurück zu 1 willst, dann kannst du entweder Die Kühlschlange lang genug machen und mit dem "richtigen" Volumenstrom an Wasser das minimum an Kühlwasser rausholen. Damit erhöht sich aber leider die Zeit die du Kühlen musst.

Beispiel ( Näherung) :
Rahmenbedingungen :
90 kg Würze, 100 °C auf < 18 °C kühlen, Kühlwasser 14 °C, 30 m Kühlschlange zu 100 % eingetaucht und wirksam :

Volumenstrom Kühlwasser 6 l/min :
Dauer ca. 80 Minunten, Wasserverbrauch 480 l

Volumen Strom Kühlwasser 2,3 l /min :
Dauer ca. 121 min , Wasserverbrauch 273,8 l

Für 206,3 l weniger an Wasser brauchst du leider 41 Minuten länger.

Wenn du nun aber Rührst kannst du die Zeit drastisch verkürzen :
Strömungsgeschwindigkeit Würze 0,1 m/s :
@JackFrost
Sorry, ich habe deine Antwort übersehen und erst jetzt gelesen.
Also ich bleibe natürlich bei meinem Plattenwärmetauscher😉

Ich bekomme Schläuche und Tauscher bis jetzt auch gereinigt.
Arbeite seit 4 Jahren damit, ca 25 Sude
Die Angst braut aber mit😷 irgend etwas einzufangen
Aber bis jetzt👍👍👍
Allzeit gut Sud ⭐️⭐️⭐️⭐️

Re: 100l Würze kühlen

Verfasst: Samstag 1. August 2020, 17:21
von woschl
Hallo Max,
falls Du (wie von Dir geschrieben) mit gechlortem Poolwasser kühlst: Du musst aufpassen, Chlor korrodiert Edelstahl. Ich würde dann den Kühlwasser-Weg auch spülen.

Gruß Wolfgang

Re: 100l Würze kühlen

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 15:37
von winterfoen
JackFrost hat geschrieben: Sonntag 14. Juni 2020, 17:35 ...
Nachteil beim Rühren, der Trub kann nicht absinken.
Bei meinen 25 l Litern ist das weniger problematissch als bei deinen 100 l.
...
Gruß JackFrost
Spricht eigentlich etwas dagegen oder ist es nicht per se besser, die Ausschalgwürze nach dem Abseihen (z.B. im Gärbehälter) mit dem Tauchkühler herunterzukühlen?

P.S.: Wir befassen uns gerader mit der Anschaffung eines Kühlers. (20-25l Würze / Wecktopf)

Re: 100l Würze kühlen

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 15:59
von diapolo
Hi Ich braue mit Milchkühlern in der 200l Klasse, klappt ohne Probleme!
Allerdings würde ich schon versuchen die Würze auf 20°C vor dem Tauchkühler zu bringen bzw. auf keinen Fall über 38°C dafür sind sie nicht ausgelegt

mfg

Bernd