Seite 1 von 1
Eichenfass wie lagern?
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 09:01
von glassart
Liebe Braufreunde,
da ich seit ca. 6 Monaten ein 30 L Eichenrumfass mit einem Rum Stout belegt habe stellt sich für mich die Frage wie ich nach der Abfüllung das Fass behandeln und lagern soll wenn ich es nicht wieder neu belege ?
Das Fass habe ich "nass" bekommen ,es war mit Rum befüllt , und wurde dann sofort mit dem Stout befüllt.
Da ich leider keine Ahnung habe ob man es auswaschen ,trocknen , wie lagern, ect. .....soll die Frage an die Fassprofis.
Ebenso würde mich die Vorbehandlung für einen neuerlichen Einsatz evt. noch in diesem Jahr interessieren.
Vielen Dank für eure Antworten
lg Herbert

Re: Eichenfass wie lagern?
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 09:18
von TheCK
Ich würde das Fass nach dem Leeren erst mal keimarm machen, entweder mit Kaliumpyrosulfit-Lösung (1-2%) oder mittels abgebrannter Schwefelschnitte. Danach einfach mit Wasser füllen und gefüllt lagern.
Vor der nächsten echten Befüllung mehrmals ausspülen und wenn das Fass geruchlich auffällig sein sollte nochmal schwefeln.
Re: Eichenfass wie lagern?
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 09:39
von glassart
Danke Chris, das hilft schon weiter.
Dann werde ich mir zuert einmal das Kaliumpyrosulfit organisieren müssen.
Der Füllstand muss regelmäßig kontrolliert werden wenn es länger steht ?
lg Herbert
Re: Eichenfass wie lagern?
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 09:52
von TheCK
glassart hat geschrieben: Dienstag 23. Juni 2020, 09:39
Dann werde ich mir zuert einmal das Kaliumpyrosulfit organisieren müssen.
Falls du irgendwo in der Umgebung eine Dehner-Filiale hast: in der Einkoch-Abteilung steht normalerweise auch ein Regal mit Weinzubehör, da gibt es 10er-Packungen von 10g-Beuteln. Ansonsten mal im Lagerhaus schauen, die sollten das auch im Sortiment haben.
glassart hat geschrieben: Dienstag 23. Juni 2020, 09:39
Der Füllstand muss regelmäßig kontrolliert werden wenn es länger steht ?
Definiere "länger" ... bis zu einem Jahr sollte bei 30 Litern kein Problem sein, da ist immer noch genug Flüssigkeit drin um dicht zu bleiben. Ganz trockenlaufen sollte es halt nicht. Es kommt natürlich auch auf die Lagerumgebung an. Im feuchten Keller kannst du es so gut wie endlos stehen lassen, da verdunstet durch die Luftfeuchtigkeit weniger als z.B. auf der sonnigen Terrasse.
Einfach regelmäßig reinschauen und wenn du der Meinung bist dass nur noch 1/3 des Volumens oder weniger gefüllt ist sollte nachgefüllt werden. Aber bis es soweit ist wirst du sicher schon neue Belegungs-Ideen haben

Re: Eichenfass wie lagern?
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 09:58
von glassart
okay dann ist es klar > länger als 1/2 Jahr wird sicher nicht sein und einen feuchten, kühlen Erdkeller habe ich auch
Das KPS habe ich auch schon in der Nähe gefunden und für 3,50€/kg auch erschwinglich
lg Herbert
Re: Eichenfass wie lagern?
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 14:53
von glassart
Ich habe jetzt etwas weiter gestöbert und dann diese Post´s gefunden
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=8535
so möchte ich natürlich vor der Wiederbefüllung nicht enden
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 35#p274618
Spricht etwas dagegen das Fass einfach mit heißem Wasser + evt. Dampf zu reinigen , trocknen zu lassen und vor der Neufüllung wieder zu wässern?
lg Herbert
Re: Eichenfass wie lagern?
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 15:28
von TheCK
Deswegen schrieb ich oben ja auch nochmal Schwefeln wenn der Inhalt nach der Lagerung auffällig ist
Das Problem bei der Trockenlagerung ist, dass du damit mehr oder weniger dem Zufall ausgesetzt bist. Beim Wiederbefüllen kann (und wird mit gewisser Wahrscheinlichkeit) es vorkommen, dass das Fass undicht ist und von dir als "Laien" nicht mehr abgedichtet werden kann.
Das Risiko wäre mir ehrlich gesagt zu groß. Dann lieber den Biofilm nach der Lagerung mit heißem Wasser, nochmaliger Schwefelung und dann nochmal heißem Wasser entfernen und ein garantiert dichtes Fass nutzen.
Re: Eichenfass wie lagern?
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 18:59
von §11
Spricht etwas dagegen im Fass eine alkoholische Loesung zu lagern? Wasser mit Korn oder Primasprit (Stroh Rum?) auf 5Vol% einstellen sollte doch reichen. Wenn du noch einen Hopfensud mit rein gibst, bist du wahrscheinlich noch einen Tick sicherer.
Re: Eichenfass wie lagern?
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 19:04
von §11
Mit Aldikorn etwa 7 Flaschen, kostet um die 30 Euro. Wenn du alte Kanister hast, wuerde sich das ja sogar aufheben lassen. Theoretisch wuerde sich das auch dazu verwenden lassen um das Fass auf die naechste Belegung vorzubereiten, in dem du halt entsprechenden anderen Alkohol verwendest. Whisky, Whiskey und Rum spielen bei Aldi in einer aehnlichen Preisklasse
Re: Eichenfass wie lagern?
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 19:08
von glassart
Hi Jan,
nein spricht nichts dagegen außer dass das Fass dadurch doch noch mehr ausgelaugt wird was für die nächste Belegung evt. dann abgeht, oder sehe ich das falsch?
Aber grundsätzlich finde ich es eine gute Idee es zBsp mit Whisky für ein Whisky Stout "vorzubelegen"

und dann das Whiskywasser brennen

( für die nächste Belegung- eher als Spaß gedacht

)
lg Herbert
Re: Eichenfass wie lagern?
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 21:52
von gerhard63
Ich hab Mal ein neues Fass gekauft.
Die werden trocken beim Hersteller gelagert und auch so geliefert. Vor dem befüllen muss das Fass dann ein paar Tage gewässert werden. Danach ist es wieder dicht.