High Gravity Kleinsud mit Thermobehälter?
Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2020, 15:56
Hallo zusammen
Die Zeit ist halt manchmal nicht gegeben um die ganzen Brauutensilien aus dem Keller zu holen und einen Tag zu brauen.
Ich überlege mir darum, ob es nicht auch möglich wäre in der Küche zu brauen und halt die Sudgrösse zu reduzieren.
Die Sudhausausbeute ist mir eigentlich relativ egal. Darum würde ich relativ viel Malz und weniger Wasser verwenden um eine möglichst hohe Stammwürze zu erhalten.
Der Ablauf wäre folgendermassen:
1. In einem 10L Thermobehälter (mit Läuterhexe oder ähnlichem drin) wir das Malz eingefüllt und dann ca. 65-75° heisses Wasser darüber gegossen.
2. Deckel drauf und Kombirast fahren, ab und zu umrühren
3. Abläutern + Nachguss
4. In einer grossen Pfanne wird gekocht und Hopfen zugegeben
5. Im Gärbehälter wird kaltes Leitungswasser vorgelegt
6. Nach dem Kochen und Whirlpool wird die heisse Würze direkt ins Gärfass gefüllt und so auch gleich abgekühlt
7. Hefe rein, fertig...
Das Leitungswasser in Schritt 5 könnte ein Problem sein...
Bevor ich mir nun neue Sachen kaufen gehe, wollte ich mal fragen was ihr davon hält.
Könnte das funktionieren oder habe ich irgendwo Überlegungsfehler drin?
Vielen Dank und liebe Grüsse
Die Zeit ist halt manchmal nicht gegeben um die ganzen Brauutensilien aus dem Keller zu holen und einen Tag zu brauen.
Ich überlege mir darum, ob es nicht auch möglich wäre in der Küche zu brauen und halt die Sudgrösse zu reduzieren.
Die Sudhausausbeute ist mir eigentlich relativ egal. Darum würde ich relativ viel Malz und weniger Wasser verwenden um eine möglichst hohe Stammwürze zu erhalten.
Der Ablauf wäre folgendermassen:
1. In einem 10L Thermobehälter (mit Läuterhexe oder ähnlichem drin) wir das Malz eingefüllt und dann ca. 65-75° heisses Wasser darüber gegossen.
2. Deckel drauf und Kombirast fahren, ab und zu umrühren
3. Abläutern + Nachguss
4. In einer grossen Pfanne wird gekocht und Hopfen zugegeben
5. Im Gärbehälter wird kaltes Leitungswasser vorgelegt
6. Nach dem Kochen und Whirlpool wird die heisse Würze direkt ins Gärfass gefüllt und so auch gleich abgekühlt
7. Hefe rein, fertig...
Das Leitungswasser in Schritt 5 könnte ein Problem sein...
Bevor ich mir nun neue Sachen kaufen gehe, wollte ich mal fragen was ihr davon hält.
Könnte das funktionieren oder habe ich irgendwo Überlegungsfehler drin?
Vielen Dank und liebe Grüsse