Seite 1 von 1

Deutschlandradio: Deutsche Reinheit, deutscher Durst

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2020, 07:43
von conri
Hallo,

gestern (04.07.2020) kam auf DRadio die Sendung "Deutsche Reinheit, deutscher Durst".

Link ins Audio-Archiv:
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dra ... eed5a7.mp3

Hier im Forum wurde die Sendung 2016 schon einmal diskutiert:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=9347

Inhaltsbeschreibung:
"Das Bayerische Reinheitsgebot, die Urmutter aller lebensmittelrechtlichen Verordnungen, ist über 500 Jahre alt. Höchste Zeit, diesen Hopfen-und-Malz-Fundamentalismus vor dem Hintergrund der Craft-Beer-Bewegung zu hinterfragen: Was kommt wirklich rein ins Bier? Was fehlt ihm? Verhindert der Abgrenzungsfuror eine Weiterentwicklung der Braukünste? Verliert das deutsche Brauwesen aus Sturheit seine weltweite Anerkennung? Auf einer Reise von Flensburg über Berlin, Franken und die Münchner „Wiesn“ bis auf die Schwäbische Alb und weiter, werden alte und neue Sudstätten heimgesucht, Brauer, Trinker und weitere Spezialisten zu Wort gebeten – in ländlichen Traditionsbrauereien, in urbanen Eventlocations, Bierkellern, auf Volksfesten und bei den jungen Handwerkern der Craft-Beer-Szene."
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wa ... _id=476914

Viele Grüße
Richard

Re: Deutschlandradio: Deutsche Reinheit, deutscher Durst

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2020, 12:08
von Schlafwagenschaffner
Pils heißt Pils, weil es von Bilsenkraut kommt, sagt Chr. Rätsch. Is mir neu.

Re: Deutschlandradio: Deutsche Reinheit, deutscher Durst

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2020, 12:53
von Fe2O3
Schlafwagenschaffner hat geschrieben: Sonntag 5. Juli 2020, 12:08 Pils heißt Pils, weil es von Bilsenkraut kommt, sagt Chr. Rätsch. Is mir neu.
Naja, da wurden wohl einige Jahrhunderte übersprungen. Es ist gut möglich, dass der Ortsname “Pilsen“ und Bilsenkraut auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgeführt werden kann. Aber das hat dann wiederum mit dem Namen des Bierstils keinen (direkten) Zusammenhang.
Abgesehen davon, dass es ja nich die so genannte “volksethymologie“ gibt - d.h. augenscheinliche wortähnlichkeiten werden als fakt der Wortherkunft angenommen .

Lg
Martin

Re: Deutschlandradio: Deutsche Reinheit, deutscher Durst

Verfasst: Montag 6. Juli 2020, 07:59
von Birra_Barracuda
Junge, Junge... Teilweise ja ganz interessant, aber über Strecken schwer erträglich. Warum jemand wie Rätsch in so einem Beitrag überhaupt reden muss...
Aber danke, Richard, für die Links!