Seite 1 von 1

Durchführung Titration Säurekapazität

Verfasst: Montag 2. März 2015, 19:14
von Boludo
Hallo,

Ich werde demnächst mein Wasser nach dem Enthärten im Split Treatment Verfahren im Ionenchromatograph untersuchen. Calcium, Magnesium, Sulfat und Chlorid sind einfach. Hydrogencarbonat ist da aber nicht wirklich machbar.
Darum würde ich gerne die Säurekapazität bis pH 4,3 titrieren.
Kann ich da einfach den Verbrauch mit 0,1M HCl bis pH 4,3 messen und umrechnen oder sollte man da noch etwas anderes beachten?
Bin kein großer Analytiker :redhead

Stefan

Re: Durchführung Titration Säurekapazität

Verfasst: Montag 2. März 2015, 19:47
von tauroplu
Hi, Stefan, genau so und nicht anders würd ich es auch machen.

Hier steht es aber zur Sicherheit nochmal genauer.

Gruß
Michael

Re: Durchführung Titration Säurekapazität

Verfasst: Montag 2. März 2015, 21:23
von marsabba
Hi,
kauf dir sowas:
http://www.amazon.de/Tetra-723559-Meerw ... uctDetails
Einfacher gehts glaub ich nicht (sofern man keine Laborausstattung hat).
Die Messung hat bei mir bis auf < 1°dH mit den Werten der örtlichen Wasseranalyse übereingestimmt.

Viele Grüße
Martin

Re: Durchführung Titration Säurekapazität

Verfasst: Montag 2. März 2015, 21:39
von morpheus_muc
Hallo Stefan,

ich titriere mittlerweile routinemäßig p- und m-Wert des Wassers nach Split-Treatment.
IMG_0793.jpg
Die pH-Meter sind mir für diese Art Messung zu träge, die Titration mit Phenolphtalein und Methylorange geht da deutlich leichter. Gut beschrieben bei der MEBAK, siehe hier.

Viele Grüße
Michael

Re: Durchführung Titration Säurekapazität

Verfasst: Montag 2. März 2015, 21:41
von deraragorn
Morpheus macht's richtig. Indikatoren reagieren schneller und sind zudem erheblich preiswerter als ein pH-Meter welches was taugt.

Re: Durchführung Titration Säurekapazität

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 20:12
von monty03
@Michael:

Wo bekomme ich solche die Utensilien für die p- und m-Wert-Bestimmung? Darf ich fragen, was so etwas kostet?

Gruß
Monty