Seite 1 von 1

IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 14:58
von domingo
Liebe Community

Ich plane ein schön hopfiges IPA, wobei die Hopfenaromen durch einen soliden Malzkörper ausbalanciert werden sollten. Nach meinem Geschmack macht die US-05 immer relativ trockenere Biere (sEVG ist immer > 80%). Was kann ich nun machen, um mehr Körper zu kriegen? Unmengen an Caramalzen sind ja auch nicht wirklich eine Option, da zu süss. Wie wäre es mit einem grossen Anteil (20%) an Gersten- und/oder Haferflocken? Ein Freund von mir sagte mir mal, dass er bei der US-05 meistens Rohfrucht benutzt für mehr Körper. Bezüglich Gerstenflocken lese ich hier im Forum aber Widersprüchliches... :Grübel
Für Inputs bin ich sehr dankbar!

Viele Grüsse,
Dominik

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 15:15
von FloNRW
Moin Dominik,
wie wäre es wenn du dein Maischverfahren, Rastzeiten und Temperaturen anpasst ?!
https://braumagazin.de/article/auswahl-maischverfahren/
https://kraftbier0711.de/das-maischen/

Gut Sud
Florian

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 15:27
von diapolo
Hi,
bis zu 5% Crystal 60L sollte den gewünschten Effekt bringen.

mfg

Bernd

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 15:33
von domingo
FloNRW hat geschrieben: Dienstag 7. Juli 2020, 15:15 wie wäre es wenn du dein Maischverfahren, Rastzeiten und Temperaturen anpasst ?!
https://braumagazin.de/article/auswahl-maischverfahren/
https://kraftbier0711.de/das-maischen/
Ach sorry, das habe ich vergessen zu erwähnen. Egal, wie ich maische, meine US-05-Biere fühlen sich eigentlich immer zu "trocken" an. Irgendwie leer. Meistens mache ich mit der US-05 sehr hopfige Biere, und das passt dann nicht so zu einem leeren Malzkörper. Ich habe auch schon die Maltoserast nur 20 Minuten gemacht und die Verzuckerung dann 40 Minuten für mehr Dextrine. Hat zwar einen etwas niedrigeren sEVG gebracht, aber auch dieses Bier fühlte sich dann irgendwie leer an... :Waa

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 15:42
von schabowski
Wie wäre es mit Münchener Malz ?
Wie hoch ist Deine Stammwürze ?
Melanoidinmalz passt wohl eher nicht, nehme ich an.

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 17:05
von domingo
Vielleicht ist die Stammwürze manchmal wirklich das Problem. Die ist meist so um die 12°P. Eine höhere Stammwürze würde an sich bereits mehr Vollmundigkeit bringen, denke ich.

Münchner Malz möchte ich nicht einsetzen, da ich auf ehere hellere IPAs stehe. Die eher dunklen, klassischen American IPAs finde ich gar nicht mehr so toll (ich weiss, da kommt die Farbe vom Karamellmalz, aber trotzdem, es soll ein helles IPA werden).

Ich glaube, ich probiere das mit den Gerstenflocken einfach mal aus (also der Tipp meines Kollegen). So 15°P strebe ich an. 50% Pilsner, 25% Pale Ale, 20% Gerstenflocken und 5% Carahell. Das dann auf 45 IBU bittern. Single Hop Mosaic. Versuch macht kluch...

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 17:10
von heizungsrohr
Probier doch mal eine andere Hefe. Die US05 scheint dir ja nicht besonders zuzusagen. Es gibt sowohl weitere „neutrale“ Hefen (meist irgendwas mit West Coast) oder eben englische Hefen. Letztere sind aber etwas fruchtiger

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 17:23
von Barney Gumble
domingo hat geschrieben: Dienstag 7. Juli 2020, 14:58 Liebe Community

Ich plane ein schön hopfiges IPA, wobei die Hopfenaromen durch einen soliden Malzkörper ausbalanciert werden sollten. Nach meinem Geschmack macht die US-05 immer relativ trockenere Biere (sEVG ist immer > 80%). Was kann ich nun machen, um mehr Körper zu kriegen? Unmengen an Caramalzen sind ja auch nicht wirklich eine Option, da zu süss. Wie wäre es mit einem grossen Anteil (20%) an Gersten- und/oder Haferflocken? Ein Freund von mir sagte mir mal, dass er bei der US-05 meistens Rohfrucht benutzt für mehr Körper. Bezüglich Gerstenflocken lese ich hier im Forum aber Widersprüchliches... :Grübel
Für Inputs bin ich sehr dankbar!

Viele Grüsse,
Dominik
Meines Erachtens ist das schon der richtige Weg, 10-15 % Haferrohfrucht bewirken bei der US-05 eine cremige Fülligkeit, das dann gepaart mit einer 30 min Rast bei 72 °C sollte diese Nuance gut ausbügeln. Wird dann eher vielleicht ein trüberes NEIPA aber dazu ist die US-05 genau die richtige Hefe m. E.
VG
Shlomo

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 17:28
von gulp
domingo hat geschrieben: Dienstag 7. Juli 2020, 17:05 Vielleicht ist die Stammwürze manchmal wirklich das Problem. Die ist meist so um die 12°P. Eine höhere Stammwürze würde an sich bereits mehr Vollmundigkeit bringen, denke ich.

Münchner Malz möchte ich nicht einsetzen, da ich auf ehere hellere IPAs stehe. Die eher dunklen, klassischen American IPAs finde ich gar nicht mehr so toll (ich weiss, da kommt die Farbe vom Karamellmalz, aber trotzdem, es soll ein helles IPA werden).

Ich glaube, ich probiere das mit den Gerstenflocken einfach mal aus (also der Tipp meines Kollegen). So 15°P strebe ich an. 50% Pilsner, 25% Pale Ale, 20% Gerstenflocken und 5% Carahell. Das dann auf 45 IBU bittern. Single Hop Mosaic. Versuch macht kluch...
Hört sich nach einem englischen Pale Ale an. Wenn du mehr Körper willst, lass das PiMa weg. 97 % Pale Malt, und 3 % Cara Hell, oder Carared. Auf wenigstens 16 % Stammwürze, 60 min Kombirast bei 67°, 60 IBU, englische Hopfen, englische Hefe.

Gruß
Peter

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 17:47
von Beerkenauer
Hallo

Ich denke auch, das Du es vielleicht mal mit ner anderen Hefe versuchen solltest.
Ich braue gerne mit der US05, da ich "cripse" und klare Biere mit einer fruchtigen Note mag.
Dafür ist die Hefe echt ideal.

Stefan

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 18:58
von DerDallmann
Ggf auch mal dein Thermometer kontrollieren

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 21:19
von §11
domingo hat geschrieben: Dienstag 7. Juli 2020, 15:33
FloNRW hat geschrieben: Dienstag 7. Juli 2020, 15:15 wie wäre es wenn du dein Maischverfahren, Rastzeiten und Temperaturen anpasst ?!
https://braumagazin.de/article/auswahl-maischverfahren/
https://kraftbier0711.de/das-maischen/
Ach sorry, das habe ich vergessen zu erwähnen. Egal, wie ich maische, meine US-05-Biere fühlen sich eigentlich immer zu "trocken" an. Irgendwie leer. Meistens mache ich mit der US-05 sehr hopfige Biere, und das passt dann nicht so zu einem leeren Malzkörper. Ich habe auch schon die Maltoserast nur 20 Minuten gemacht und die Verzuckerung dann 40 Minuten für mehr Dextrine. Hat zwar einen etwas niedrigeren sEVG gebracht, aber auch dieses Bier fühlte sich dann irgendwie leer an... :Waa
Bei einer 100% PiMa Schüttung und gut modifiziertem Malz, kann so eine Sud auch nach 20 Minuten Maltoserast (zuzüglich Aufheizen) auch schon durch sein. Hast du mal eine Jodprobe gemacht um das zu überprüfen?

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 21:28
von §11
Verzuckerungszeit.JPG

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 22:20
von domingo
§11 hat geschrieben: Dienstag 7. Juli 2020, 21:19 Hast du mal eine Jodprobe gemacht um das zu überprüfen?
Habe ich. Habe schon ein paar Mal "short & shoddy" nach Brulosophy gebraut, da war ich auch jeweils nach 20 bis 25 Minuten Kombirast jodnormal. Ich weiss aber, dass trotz jodnormal noch nicht alle Stärke verzuckert oder aus dem geschroteten Malz rausgelöst wurde, da ich bei short & shoddy eine miserable Sudhausausbeute habe. Eine Kombirast von 60 min steigert die SHA klar ggü. 25 Minuten. Da geht also schon noch etwas nach jodnormal.

Betreffend Thermometer kontrollieren: Guter Punkt, werde das mal machen. Aber das Verhältnis Maltose/Dextrine kann ich ja schon steuern und dadurch unterschiedliche sEVGs erreichen. Vielleicht liegt mein Problem ja einfach an zu hohen Hopfengaben bei zu tiefer Stammwürze. Dann stimmt einfach das Verhältnis nicht...

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 22:25
von domingo
gulp hat geschrieben: Dienstag 7. Juli 2020, 17:28 Hört sich nach einem englischen Pale Ale an. Wenn du mehr Körper willst, lass das PiMa weg. 97 % Pale Malt, und 3 % Cara Hell, oder Carared. Auf wenigstens 16 % Stammwürze, 60 min Kombirast bei 67°, 60 IBU, englische Hopfen, englische Hefe.
Die S-04, die Notti und die BRY-97 hätte ich noch an Lager. Englische Pale Ales sind also "hellere Varianten" der American Pale Ales? Oder kann man das nicht so pauschal sagen? Die dunkleren American IPAs, welche es mittlerweile auch im Supermarkt gibt, gefallen mir oft nicht. Die haben oft so eine karamellige Süsse welche nicht passt. Aber vielleicht sind die auch einfach alle durchoxidiert! :Wink

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 07:52
von schabowski
Hier steht einiges zu den verschiedenen IPA-Stilen:
https://braumagazin.de/article/stilportrait_ipa/

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 09:25
von integrator
Ein ähnliche Wunsch hat meine bessere Hälfte, die Ausgeglichene Petra geäussert. Ich habe es aber nicht so bitter wie ein IPA gemacht.
Mittlerweile mein absolutes Lieblingsbier und nicht nur weil es für mein Liebling kreiert wurde.
Vielleicht kannst was für dich ableiten :Drink

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 10:14
von gulp
domingo hat geschrieben: Dienstag 7. Juli 2020, 22:25
gulp hat geschrieben: Dienstag 7. Juli 2020, 17:28 Hört sich nach einem englischen Pale Ale an. Wenn du mehr Körper willst, lass das PiMa weg. 97 % Pale Malt, und 3 % Cara Hell, oder Carared. Auf wenigstens 16 % Stammwürze, 60 min Kombirast bei 67°, 60 IBU, englische Hopfen, englische Hefe.
Die S-04, die Notti und die BRY-97 hätte ich noch an Lager. Englische Pale Ales sind also "hellere Varianten" der American Pale Ales? Oder kann man das nicht so pauschal sagen? Die dunkleren American IPAs, welche es mittlerweile auch im Supermarkt gibt, gefallen mir oft nicht. Die haben oft so eine karamellige Süsse welche nicht passt. Aber vielleicht sind die auch einfach alle durchoxidiert! :Wink
BJCP:
Appearance: Color ranges from golden amber to light copper, but most are pale to medium amber with an orange-ish tint. Should be clear, although unfiltered dry-hopped versions may be a bit hazy. Good head stand should persist.
von hier: https://www.bjcp.org/styles04/Category14.php

Die Farbe ist bei der Unterscheidung zwischen American und English IPA nicht so entscheident. Es sind eher der Malzkörper und die Zutaten.

Versuche mal das Meantime IPA, das ist ein sehr guter Vertreter seiner Art: https://stixbraeu.de/biertest/england/meantime-ipa

Gruß
Peter

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 11:49
von Bronkhorst
Man kann auch NaCl2 und, oder einfaches Meersalz nutzen um etwas mehr Vollmundigkeit ins Bier zu bringen. Es wirkt dadurch auch weicher.
Ich nutze NaCl2 bei jedem meiner Biere.

Gruß
Jens

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 22:35
von MANKE
Bronkhorst hat geschrieben: Mittwoch 8. Juli 2020, 11:49 Man kann auch NaCl2 und, oder einfaches Meersalz nutzen um etwas mehr Vollmundigkeit ins Bier zu bringen. Es wirkt dadurch auch weicher.
Ich nutze NaCl2 bei jedem meiner Biere.

Gruß
Jens
Meinst du CaCl2 (vermute ich Mal) oder NaCl? NaCl2 gibt es nicht.
Aufsalzen kann jedenfalls hier nicht schaden. Wobei ich das Verhältnis Cl zu SO4 schon auf etwa 1:1 bis 1:2 einstellen würde.
Meiner Meinung nach kann man auch ruhig etwas mehr helle Caramalze nehmen, zumindest süß wird es mit passenden IBUs nicht so schnell...

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 23:01
von marsabba
Mein Patentrezept für mehr Körper bei "leichten" IPAs:
* 10 % Cara hell
* Danstar Windsor (mit EVG 60..70 %)

Dann klappt auch das IPA mit 13°P und 60 IBU

Grüße
Martin

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2020, 15:16
von domingo
Vielen Dank für eure Beiträge!
marsabba hat geschrieben: Mittwoch 8. Juli 2020, 23:01 Mein Patentrezept für mehr Körper bei "leichten" IPAs:
* 10 % Cara hell
* Danstar Windsor (mit EVG 60..70 %)

Dann klappt auch das IPA mit 13°P und 60 IBU
Das tönt nicht schlecht! Vielleicht wirklich mal eine andere Hefe ausprobieren... Die Danstar Windsor kenne ich noch nicht.

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2020, 18:29
von Bronkhorst
Natürlich meinte ich CaCl2! Sorry!
Ich gebe auf 25l Ausschlag bis zu 15ml in den HG.

Gruß
Jens

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Mittwoch 12. August 2020, 13:25
von domingo
Hallo zusammen

Wollte hier noch kurz Rückmeldung geben: Ich habe mich dann für Gerstenflocken entschieden für mehr Körper in hellen IPAs. Das Rezept findet ihr hier:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept

Dieses IPA, mit der US-05 vergoren, ist wirklich sehr lecker geworden. Meiner Meinung nach schön ausbalanciert zwischen fruchtig-hopfig und malzig. Der sEVG war dann jedoch trotzdem wieder 81%, wie bei den meisten meiner bisher über 20 Suden mit der US-05, aber dank den Gerstenflocken wurde das Bier nicht zu trocken.

Gerstenflocken kann ich also weiterempfehlen für mehr Malzkörper in hellen Bieren.

Eine andere Hefe, z.B. die Windsor, werde ich aber sicher auch mal ausprobieren.

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 10:34
von hopfenbär
hoi,

braue mittlerweile auch relativ oft IPA's die in die NEIPA Richtung gehen aber mit US-5. Würde bei deinem Rezept das Maischprogramm leicht ändern.
Mache mittlerweile bei 62°C max 20Minuten dann bei 72 bis Jodnormal. Nur PilsnerMalz, hat durch die Restsüße einen schönen Körper und weniger Ester als mit "klassischer" NEIPA Hefe.

Re: IPA mit US-05 und trotzdem Körper

Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 14:17
von domingo
Hoi hopfenbär!

Danke für deine Antwort. Ja, ich denke, ich werde mal versuchen, ein etwas "extremeres" Maischeprogramm zu fahren, wie z.B. in deinem Vorschlag mit maximal 20 Minuten bei 62°C und dann der "Rest" bei 72°C.

Ich werde berichten! :Smile