Seite 1 von 1
Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Montag 2. März 2015, 23:16
von cfarrell
Hi. Ich möchte meinen PC-Netzteil ersetzen (hat eh den Geist aufgegeben) und dachte an einem regelbaren Labornetzgerät. Sowohl in Ebay als auch Amazon finde ich solchen Teilen. Würde 3A auch für ca 10kg Schüttungen reichen? Es scheint weniger 5A Teile zu geben - bzw sie sind wesentlich teuerer...
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Montag 2. März 2015, 23:18
von Fricky
Das kommt auf deinen Motor an.
Pauschal kann man das nicht sagen.
Gruß. Peter
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Montag 2. März 2015, 23:24
von Bierolo
Aus dem Bauch heraus:
2O Liter und 5 KG -> 3-4A bei 12V -> Ca 50 Watt.
Bei 10 Kg würde ich in Richtung 120-150 Watt denken.
Und wie schon gesagt, der Motor bestimmt das Ergebnis.
VG
Reinhard
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 03:36
von Bierfetischist
Mein Scheibenwischermotor vom VW T4 wird von einem Batterieladegerät 12V 4A versorgt.
Bei Schüttungen von 10-12kg und einem Verhältnis Schüttung zu Hauptguß 1: 3,5 – 4 traten bisher keine Probleme auf. Bei Dickmaischen mit einem Verhältnis 1-3 sieht das wahrscheinlich anders aus.
Ich würde dir raten lieber ein Netzteil mit 5A zu kaufen.
Schaltnetzteil McPower "SNT-1307" 13,8V, 5-7A, stabilisiert, Festspannung
http://www.electrobi.de/Energie/Netzger ... nnung.html
Gruß Heiko

Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 06:11
von Mastersergeant180
Du kannst dir auch ein 50 Amper Netzteil kaufen, aber das spielt keine Rolle. Den dein Motor ist ausschlaggebend was du an Strom ziehst. Mein 12V Motor zieht zB 2,2A wenn er blockiert ist, deswegen habe ich nur ein 3A Netzteil. Welchen Motor möchtest du den Betreiben? Dann können wir mehr sagen dazu.
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 07:05
von Gladii
cfarrell hat geschrieben:Hi. Ich möchte meinen PC-Netzteil ersetzen (hat eh den Geist aufgegeben) und dachte an einem regelbaren Labornetzgerät. Sowohl in Ebay als auch Amazon finde ich solchen Teilen. Würde 3A auch für ca 10kg Schüttungen reichen? Es scheint weniger 5A Teile zu geben - bzw sie sind wesentlich teuerer...
Diese Chinakracher sind meist billigste linear geregelte Netzteile.
Du kannst pauschal sagen:
Maximale Spannund des Netzteils - 12V = Spannungsabfall
Spannungsabfall * Strom vom Wischermotor = Verlust des Netzteil.
Dieser Verlust sollte mangels der teils miesen Kühlung 20-50W nicht übersteigen.
Beispiel: Netzteil macht 24V maximal, Wischermotor von oben mit 4A.
12-24=12V*4A=48W.
Das Teil heizt also schon fast mehr, als der Motor selbst braucht. Ist also grenzwertig.
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 07:40
von cfarrell
Fricky hat geschrieben:Das kommt auf deinen Motor an.
Pauschal kann man das nicht sagen.
Der Motor ist einen normalen 12V Scheibenwischermotor - allerdings mit nur 2 Anschlüsse (also nicht 2 Separaten für schnell/langsam wie machen die ich gesehen habe hier). Bisher habe ich den Motor mit 5V sowie mit 12V betrieben (meistens 5V in der Einkocherklasse aber letztes Mal musste ich 12V verwenden in den neuen Topf mit fast 11kg Schüttung).
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 07:46
von Mastersergeant180
Hat der Motor ein Schild oder ähnliches mit Werten drauf? Wenn ja dann schreib mal was da drauf steht oder mach ein Bild davon. Ich betreibe meinen Motor mit einem Laptopladegerät das kostet ca 12€
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 08:05
von Gladii
http://www.amazon.de/Team-Netzger%C3%A4 ... ornetzteil
Ist halt regelbar. Der Vorteil liegt auf der Hand. Dafür aber auch etwas teurer.
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 08:23
von cfarrell
Der Motor den ich habe hat eine Nennleistung von 40W/12V -> 3.3A. Nennleistung ist vermutlich das was gebracht wird beim normalen Betrieb (d.h. als Scheibenwischermotor und nicht beim 11kg Schüttung rühren). Das hier habe ich gefunden:
http://www.electrobi.de/Energie/Netzger ... etzger%E4t
Kostet €42,60 + Versand
Es scheint gerade nicht lieferbar zu sein, aber ich könnte nachfragen bzw gucken ob ich den woanders auch finde. Dringend ist es bei mir ja nicht.
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 08:33
von Mastersergeant180
Dann sollten 5A als Ausgang am Netzteil locker reichen. Ich würde dieses Netzteil als 5A Version nehmen wenn dir die Drehzahlregelung des Rührwerks egal ist. Günstig und mit ein paar Handwerklichen Schritten auch kein Problem anzuschließen. Wenn du Regeln willst dann musst du auf ein Labornerzteil zurückgreifen.
http://www.ebay.de/itm/251538467820?_tr ... EBIDX%3AIT
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 08:41
von cfarrell
Wenn ich das ganze doch regulierbar haben möchte, wäre das doch ideal, oder? Für €40 wäre das ganze 'reguliert'...
http://www.thiecom.de/ng1505a-5-ampere- ... nnung.html
- Eingangsspannung 230V/50Hz
- Ausgang 1,5/3/4,5/6/7,5/9/12/15 Volt
- Ausgangsstrom max. 5 Ampere
- Ampere.-Meter
- stabilisiert und kurzschlussgesichert (5.5 - 6 Ampere)
€34,90 + €5 Versand
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 08:55
von ggansde
Moin,
das habe ich auch mit einen VW Scheibenwischermotor (VW Lupo) benutzt. Zu Begin der Rasten und bei etwas dickeren Schüttungen war das Netzteil mit 5A am Anschlag. Aber es hat funktioniert. Es ist auch immer recht heiss geworden. Schön ist halt die Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu regulieren.
VG, Markus
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 08:57
von Gladii
Jupp. Aber rechne noch 5 Euro drauf, und lass von unten einen Lüfter durchblasen.
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 09:19
von cfarrell
Gekauft. Zusätzlicher Lüfter habe ich da. Insgesamt €38,90. Ich denke, auf jeden Fall eine Verbesserund und den PC-Netzteil wandert jetzt endgültig zum Schrott.
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 09:20
von Mastersergeant180
Jo sollte gut klappen und du kannst die Drehzahl regeln.
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 10:25
von Boludo
Es kommt übrigens nicht nur auf den Motor drauf an, sondern auch auf den Rührer der dranhängt und natürlich die Maischedichte.
Je mehr es bremst, desto mehr Strom zieht der Motor.
Ein sehr kleiner Rührer zieht weniger Strom als eine Ozeandampferschiffschraube.
Stefan
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 10:50
von iGenbräu
Mastersergeant180 hat geschrieben:Dann sollten 5A als Ausgang am Netzteil locker reichen. Ich würde dieses Netzteil als 5A Version nehmen wenn dir die Drehzahlregelung des Rührwerks egal ist. Günstig und mit ein paar Handwerklichen Schritten auch kein Problem anzuschließen. Wenn du Regeln willst dann musst du auf ein Labornerzteil zurückgreifen.
http://www.ebay.de/itm/251538467820?_tr ... EBIDX%3AIT
Das Von dir verlinkte liefert leider keine 5A; musste die Erfahrung selbst machen.
Dieses mit 5A hingegen treibt einen Scheibenwischermotor einwandfrei an:
http://www.ebay.de/itm/12V-DC-2A-3A-5A- ... 27eb8221dd
Re: Reicht 3A Labornetzteil für Rührwerkmotor?
Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 12:48
von Bierfetischist
cfarrell hat geschrieben:Wenn ich das ganze doch regulierbar haben möchte, wäre das doch ideal, oder? Für €40 wäre das ganze 'reguliert'...
http://www.thiecom.de/ng1505a-5-ampere- ... nnung.html
- Eingangsspannung 230V/50Hz
- Ausgang 1,5/3/4,5/6/7,5/9/12/15 Volt
- Ausgangsstrom max. 5 Ampere
- Ampere.-Meter
- stabilisiert und kurzschlussgesichert (5.5 - 6 Ampere)
€34,90 + €5 Versand
cfarrell hat geschrieben:Gekauft. Zusätzlicher Lüfter habe ich da. Insgesamt €38,90. Ich denke, auf jeden Fall eine Verbesserund und den PC-Netzteil wandert jetzt endgültig zum Schrott.
Ich glaube da hast du eine gute Wahl getroffen.
Allzeit Gut Sud
Gruß Heiko
