Gärkühlschrank für Essiggärung?
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2020, 22:15
Hallo zusammen,
da ich immer mal vor hatte eins meiner Biere in Essig umzuwandeln, habe ich vor kurzem das Buch "Essig herstellen als Hobby" geschenkt bekommen.
Das habe ich jetzt durchgearbeitet und will bald meinen ersten Essig aus einem Barley Wine(Kaventsmann HBCon 2019) herstellen. Im Buch steht, dass ähnlich wie beim Bier auch die Gärtemperatur des Essigs (28°C) eine große Rolle spielt. Da ich ja eh einen Gärkuhlschrank mit Inkbird und eingebauter Terraium-Heizmatte besitzt, bin ich am überlegen diesen für die Essiggärung zu nutzten. Nur habe ich große Bedenken, dass dann mein nächstes Bier auch ungewollt zu Essig wird
.
Vielleicht ist ja jemand hier, der schonmal sowas ausprobiert hat oder ein Mirkobiologe der grünes Licht dafür geben kann, dass eine gründliche Reinigung des Kühlschranks nach der Essiggärung die Bakterien ausreichend abtöten.
Ich freu mich schon auf die Rückmeldung
Gruß Simon
da ich immer mal vor hatte eins meiner Biere in Essig umzuwandeln, habe ich vor kurzem das Buch "Essig herstellen als Hobby" geschenkt bekommen.
Das habe ich jetzt durchgearbeitet und will bald meinen ersten Essig aus einem Barley Wine(Kaventsmann HBCon 2019) herstellen. Im Buch steht, dass ähnlich wie beim Bier auch die Gärtemperatur des Essigs (28°C) eine große Rolle spielt. Da ich ja eh einen Gärkuhlschrank mit Inkbird und eingebauter Terraium-Heizmatte besitzt, bin ich am überlegen diesen für die Essiggärung zu nutzten. Nur habe ich große Bedenken, dass dann mein nächstes Bier auch ungewollt zu Essig wird

Vielleicht ist ja jemand hier, der schonmal sowas ausprobiert hat oder ein Mirkobiologe der grünes Licht dafür geben kann, dass eine gründliche Reinigung des Kühlschranks nach der Essiggärung die Bakterien ausreichend abtöten.
Ich freu mich schon auf die Rückmeldung
Gruß Simon