Seite 1 von 1

Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 21:40
von hefeweiser
Moin zusammen,

hat jemand diesen Einkocher von Royal Catering in gebrauch?

http://www.ebay.de/itm/PROFI-WASSERKOCH ... 1139249945

Der müsste mit 3000 Watt beim kochen doch besser funktionieren als der Profi Cook, Severin usw. mit 1800W?!

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 21:43
von hoepfli
Der könnte aber bei 99-100 Grad ausschalten.

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 21:45
von hefeweiser
Also hast du ihn in Gebrauch?

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 21:52
von hoepfli
nie und nimmer!
Einkocher kommen mir nicht ins Haus, lieber 2 Monate weiter sparen oder weniger Rauchen und etwas mit Qualität kaufen.

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=13799

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 22:27
von fg100
hoepfli hat geschrieben:nie und nimmer!
Einkocher kommen mir nicht ins Haus, lieber 2 Monate weiter sparen oder weniger Rauchen und etwas mit Qualität kaufen.
Oh, da ist aber einer seeehr allwissend.

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 22:33
von TobiasM
Ich hab nen Weck WAT 14A und damit super zufrieden... kocht schön wallend und schält nicht ab :-)

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 22:34
von Bierolo
Als problematisch erachte ich die Reinigung der Füllstand-Anzeige.

Ist der Hahn auswechselbar ?
Ist der Topf mit einer rückwandigen Schweißnaht ? oder nahtlos ?
Kann der Topf 90 min bei max 100 Grad durchhalten ohne das der Überhitzungsschutz anspringt ?


Keine Temp.Anzeige / Kein Timer
Aus meiner Sicht kann der dem Profi-Cock nicht das Wasser reichen.

Einzig zur Nachguss-Erwärmung auch in größeren Mengen bei 78 Grad aktuell ein Kauftipp.

IMHO

VG
Reinhard

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 22:41
von hoepfli
Oh, da ist aber einer seeehr allwissend.
Einkocher - Induktion (Hendi Platte)
Tinte - Laser
Plasma - K4 oder Oled
Festplatte - SSD

auf was willst du für die Zukunft setzen, dann doch lieber sparen oder...

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 22:52
von Alt-Phex
Sowas ähnliches habe ich letztens beim Aldi gesehen, nur in kleiner. 15L oder sowas.
Da ein Karton schon offen war, habe ich die gelegenheit genutzt und mal reingeschaut.

Das ist ganz, ganz dünnes Edelstahlblech - ein Schenglertopf wirkt dagegen schon deutlich massiver.
Die sahen auch ziemlich genauso so aus wie die verlinkten. Hat mich nicht überzeugt.

Für Nachgüsse sicherlich eine Alternative, aber da kann man auch alte Einkocher von ebay nehmen.

Natürlich möchte ich das Gerät, für seinen gedachten Einsatzzweck, nicht schlecht reden.
Ob es aber fürs Bierbrauen geeignet ist, da bin ich mir nicht so sicher.

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 23:09
von hefeweiser
Ich stelle mir gerade eine "Starteranlage" zusammen. Es muss nicht super low budget sein, auf der anderen Seite will ich auch erstmal sehen wie viel Spaß ich auf Dauer habe.

Der Plan war eigentlich ein Profi-Cook mit Läuterhexe und Rührwerk zum Maischen und einen weiteren Einkocher für Nachguss und Hopfenkochen. Der sollte idealerweise Kochen ohne zuviel Gedöns mit Isolierungen oder Tauchsiedern. Das scheint, wenn ich das Forum lese nicht ganz einfach.

Oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht und ich interpretiere die Beiträge falsch?

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 23:13
von 70s_man
Ich habe den in meiner Brauanlage als Wasserkocher für den Nachguss. Hab schonmal Wasser zum Kochen gebracht. Geht sehr schnell. 3000W :Bigsmile
Konnte bislang kein automatisches Abstellen beim Kochen feststellen. Habe aber auch nicht eine Stunde dauergekocht.

Link zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=20&t=2465&view=unread#unread

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 23:21
von Bierolo
hefeweiser hat geschrieben:Ich stelle mir gerade eine "Starteranlage" zusammen. Es muss nicht super low budget sein, auf der anderen Seite will ich auch erstmal sehen wie viel Spaß ich auf Dauer habe.

Der Plan war eigentlich ein Profi-Cook mit Läuterhexe und Rührwerk zum Maischen und einen weiteren Einkocher für Nachguss und Hopfenkochen. Der sollte idealerweise Kochen ohne zuviel Gedöns mit Isolierungen oder Tauchsiedern. Das scheint, wenn ich das Forum lese nicht ganz einfach.

Oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht und ich interpretiere die Beiträge falsch?
100% auch meine Planung !
Ich habe mir als Luxus den Läuterator mit Ready to go Rührwerk und Plexi-Deckel gegönnt.
Beim Würze-Kochen ist der Deckel generell sub-optimal. Daher brauche ich in zur Zeit keine fest montierten Edelstahl-Klappen.
VG Reinhard

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 23:22
von hefeweiser
Ahh, interessant 70s_man. Du hast also den Wasserstandsanzeiger entfernt und nen 1/2 Zoll (?!) Hahn montiert.

Musstest du das Loch vergrößern?

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 23:26
von hefeweiser
@Bierolo: Das heisst du kochst mit dem Profi-Cook? Ohne Isolierung oder mit? Wallendes kochen? In den Alpen oder am Meer?

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 23:28
von Alt-Phex
hefeweiser hat geschrieben:Ich stelle mir gerade eine "Starteranlage" zusammen. Es muss nicht super low budget sein, auf der anderen Seite will ich auch erstmal sehen wie viel Spaß ich auf Dauer habe.

Der Plan war eigentlich ein Profi-Cook mit Läuterhexe und Rührwerk zum Maischen und einen weiteren Einkocher für Nachguss und Hopfenkochen. Der sollte idealerweise Kochen ohne zuviel Gedöns mit Isolierungen oder Tauchsiedern. Das scheint, wenn ich das Forum lese nicht ganz einfach.

Oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht und ich interpretiere die Beiträge falsch?
Du hast das dritte Gefäß vergessen, du brauchst immer drei - kannst du drehen und wenden wie du willst.

Wenn du aus dem ersten Einkocher läuterst und die Nachgüsse aus dem zweiten kommen - wohin läuterst du ?

Rührwerk braucht man nicht unbedingt, du musst ja nur während der Aufheizzeiten rühren, ich mach das noch
klassisch mit nem großen Gulasch-Kochlöffel. In der 20L Klasse kein Aufwand, ob ich das demnächst bei 50-60L
auch noch so sehe, wird sich zeigen.

Hendi Induktionsplatte + geeignetem Topf ist einfach das beste was du bekommen kannst, wenn es ums Kochen geht.
Mit einem 36 oder 47L Topf (z.b. von Amihopfen) kannst du beim maischen auch das maximaum aus dem Einkocher holen.

Das du keinen Spaß am brauen haben wirst, glaube ich eigentlich nicht. Falls doch lassen sich die Komponenten hier auch
schnell wieder verticken.

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 23:42
von hoepfli
Alt-Phex :thumbup

3 Gefässe, ok, es müssen aber alle nicht so hochwertig sein:

z.B. 36l Kartoffelkocher mit Hahn(120€?), 4 Plasteeimer(10€), Nachgusstopf 17l Edelstahl (19€) + Hendi Platte 120-160€ analog oder digital)

das sieht dann so aus: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=13799

Ok. dazu kommen noch die Läutermöglichkeit, welche als Panzerschlauch im Kartoffelkocher eingesteckt ist, Kosten rund 50€, aber wichtig, 1,5Zoll Durchmesser des Gewebes und nicht der Verschraubung.

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 00:00
von Bierolo
hefeweiser hat geschrieben:@Bierolo: Das heisst du kochst mit dem Profi-Cook? Ohne Isolierung oder mit? Wallendes kochen? In den Alpen oder am Meer?
Zum Profi-Cook Setup sind ca mind 3cm Iso (Woll) und ein 1KW Tauchsieder im Flachland bei 100 Meter im Plan.

VG Reinhard

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 00:10
von jenses
Bierolo hat geschrieben: Zum Profi-Cook Setup sind ca mind 3cm Iso (Woll) und ein 1KW Tauchsieder im Flachland bei 100 Meter im Plan.
..oder die Würze kocht bei Erstbenutzung des Profi Cook über (ist mir passiert, hatte extra gut isoliert und der Piepser war extra leise)
und schließt u.A. den Triac der Heizungssteuerung durch,
so daß er nach Reparatur der übrigen Schäden der Elektronik ohne störende Beeinflussung durch dieselbe munter durchkocht ( ca. 20 m ü NN )-
20 Liter gut wallend kochend OHNE Isolierung sind da kein Problem.

Leider läßt er sich nun nicht mehr für die Maischerasten und so benutzen,
muß ich wohl doch irgendwann einen neuen Triac in der Bucht schießen :Grübel

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 00:22
von hoepfli
...überkochen, selbst dran Schuld, oder, nach eignen Fehlern war aber auch nicht gefragt...

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 00:55
von jenses
hoepfli hat geschrieben:...überkochen, selbst dran Schuld, oder, ...
...eben der blöde Piepser, der nicht zu hören ist, nach so vielem wird auch nicht mehr gefragt :Greets

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 01:09
von Alt-Phex
hoepfli hat geschrieben:Alt-Phex :thumbup

3 Gefässe, ok, es müssen aber alle nicht so hochwertig sein:

z.B. 36l Kartoffelkocher mit Hahn(120€?), 4 Plasteeimer(10€), Nachgusstopf 17l Edelstahl (19€) + Hendi Platte 120-160€ analog oder digital)

das sieht dann so aus: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=13799

Ok. dazu kommen noch die Läutermöglichkeit, welche als Panzerschlauch im Kartoffelkocher eingesteckt ist, Kosten rund 50€, aber wichtig, 1,5Zoll Durchmesser des Gewebes und nicht der Verschraubung.
Ja, klar. Natürlich kann man die Vorderwürze auch im Gäreimer auffangen, aber Plastik und hohe Temperaturen
sind halt nicht so mein Ding. Mal abgesehen vom Temperaturabfall. 3 Gefäße sind halt Pflicht, anders geht das nicht.

Wie man das jetzt macht ist Geschmackssache, ich bin ja der Verfechter des externen Läuterbottichs.

In meiner 20L Klasse maische ich im Sudkessel ein, fahre meine Rasten und dann kommt das in den Läuterbottich.
Während der Läuterruhe kann ich den Nachguss im Kochtopf auf dem Herd erhitzen und den Sudkessel reinigen.
Ab den ersten 10L Vorderwürze kann ich die Hendi schon wieder hochdrehen und das kochen einleiten.

Den Läuterbottich, der hat bei mir Rollen drunter, fahre ich beiseite. Während des Kochens kann ich aller Ruhe
"austrebern". Je nach Rezept und Kochzeit habe ich nach 5-6 Stunden den Sud angestellt. Ist also auch eine Frage
der Zeit die man investieren will.

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 22:04
von afri
Echt mal wieder interessant, wie ein Eingangspost zerpflückt wird :-)

Bislang also: es hat noch keiner hier mit diesem Gerät hantiert, oder habe ich was übersehen? *schmunzel*
Achim

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 22:18
von hefeweiser
Doch einer! :)

War aber für einen Anfänger trotzdem partiell interessant.

Re: Einkocher 3000W

Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 22:20
von Bierzwillinge
Ich nutze einen ähnlichen Wasserkocher mit 3000 Watt. Ich mache damit aber Bottichmaische mit eingelegter Läuterhexe. Ich bereite damit nur Hauptgusswasser und Nachguss, in dieser Säule wären dann auch Würze/Maischereste. Geht wohl nicht...