Seite 1 von 1

Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Montag 20. Oktober 2014, 20:59
von Karhu

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Montag 20. Oktober 2014, 21:15
von Karhu
Hier ein aktuelles Foto zum Tortenring-Trick. Hat heute super geklappt! :-)
Leider läßt sich das Foto nicht direkt verlinken via "img"

https://www.dropbox.com/s/gsydcxw5vt4jz ... 1.jpg?dl=0

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Montag 20. Oktober 2014, 21:54
von BRVanfaenger
Ich hatte mal einen Tortenring auf ein Pfannenspritzschutz gelegt, um den Hopfen auszuseihen.
ging echt super.

Björn

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Montag 20. Oktober 2014, 22:11
von Unfiltered
Habe am Wochenende bei meinem letzten Sud einen Tortenring benutzt, das Ergebnis war super, mein Sputnikfilter blieb fast sauber. Danke für den Tipp !

Gruß Holger

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Montag 20. Oktober 2014, 23:10
von jenses
Und wann schmeißt man den Tortenring in den Whirlpool?
Bitte um nähere Erläuterung, wie offensichtlich deutlich geworden ist :-)

Edith sagt: Danke får den Tip!

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 00:23
von Oliver63667
Ganz zum Schluss , wenn nur noch 10 - 12 cm im Topf sind .

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 07:09
von braugnom
Guten Morgen!

Das schaut ja genial aus. Muss ich beim nächsten Mal auch probieren.

Grüße,
Max

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 10:18
von chixxi
Werde ich auch so versuchen mit dem Tortenring! Mein Ziel ist es ohne Sputnik-Filter von meinem Einkocher in den ZKG zu kommen, da scheint mir der Trick sehr hilfreich. Danke!

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 10:44
von ICKEvK
Habe das mit dem Tortenring am wochenende getestet, war nicht sehr überzeugt davon. Hatte innerhalb des Tortenrings logischerweise einen höheren Würzpegel als außerhalb des Ringes. Die Würze drückt unter dem Rand des Tortenringes durch und zieht entsprechend Trub mit. Durch die starke Strömung wird alles verwirbelt, so das ich gefühlt mehr Trub mitnehme als ohne Tortenring. Ist da noch auf mehr zu achten? Habe den Tortenring über den Trubkegel gelegt als dieser sichtbar wurde.

Grüße

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 19:28
von Karhu
Kann ich nicht behaupten. Natürlich hat es trotzdem ein wenig Trub mitgesaugt...aber im Großen und Ganzen viel viel weniger als ohne Tortenring! Vielleicht war Dein Ring zu leicht? Material???

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 09:16
von DerDennis
Moin,

ich habe beim meinem gestrigen Sud gar keinen Whirlpool gemacht. Hintergrund: ich kühle direkt nach dem Kochen in der Sudpfanne per Eintauch-Edelstahlkühlspirale runter, dabei ist die Infektionsgefahr am geringsten - leider ist dann (bei 20°C) aber auch schon der Kühltrub mit im Spiel, und der lässt sich dank seiner schwebenden, flockigen Beschaffenheit nicht so richtig "whirlpoolen" wie das mit Hopfenpartikeln bei 70°C funktioniert.

Nun habe ich als neueste Errungenschaft so einen Hopfenfilter (http://www.brewershardware.com/Trub-Strainer/ , mittlerweile auch hier erhältlich: http://www.schnapsbrenner.eu/Trubfilter) erworben, und dieses Ding mag den Kühltrub leider nicht - es verstopft dann irgendwann (meist nach 2/3 des Volumens) so sehr, dass nichts mehr durchläuft und eine Reinigung erforderlich wird - mitten im Filtriervorgang dann doch etwas störend und mit Sauerei verbunden.

Daher habe ich diesmal einfach 10 Minuten vor dem Ende des Kochens die Kühlspirale versenkt,nach Flame-Out das Kühlwasser angestellt, und ohne weiteres Umrühren oder sonstige Turbulenzen einfach ca 60 Minuten gewartet, bis die Würze auf 18°C runtergekühlt war. Der Trub setzte sich dabei schön am Boden ab und die Würze wurde sehr klar.

Der anschließende Filtervorgang lief erstaunlich gut und ohne Verstopfen des Hop Strainers, die Würze kam klar aus dem Filter und derselbe zeigte erst dann Anzeichen von Verstopfen des Filtersiebes, als ich die letzten, sehr trüben, fast schlammigen 1,5 Liter durchgelassen habe.

Fazit für mich: Whirlpool brauch ich bei meiner "Anlage" nicht. :Smile

Grüße

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 10:05
von ICKEvK
Karhu hat geschrieben:Kann ich nicht behaupten. Natürlich hat es trotzdem ein wenig Trub mitgesaugt...aber im Großen und Ganzen viel viel weniger als ohne Tortenring! Vielleicht war Dein Ring zu leicht? Material???
Ja am gewicht könnte es gelegen haben, war eine ALU Sprengform .. Aber eigtl bin ich mit dem trubkegel immer zufrieden gewesen, werde es dabei also belassen .. wollte es halt nur mal ausprobieren

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 15:26
von moebius
ICKEvK hat geschrieben: ..war eine ALU Sprengform ..
da musst aber aufpassen dass dir nicht alles um die Ohren fliegt :Wink

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2014, 10:25
von ICKEvK
moebius hat geschrieben:
ICKEvK hat geschrieben: ..war eine ALU Sprengform ..
da musst aber aufpassen dass dir nicht alles um die Ohren fliegt :Wink
:Ahh :redhead
naja ihr wisst was ich meine :D ich werde trotzdem bei der Nachgärung dieses Bieres besonders auf die Flaschen achten :Bigsmile

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 09:32
von not
Moin Gemeinde!

Wollte dieses Thema noch einmal reaktivieren, es hat jetzt über ein Jahr geschlafen und Zeit gehabt, dass wir mit "neuen" Ideen weitermachen.

Neben dem o.g. Tortenring / der Spingform, steht bei mir als Hilfsmittel der Teigschaber ganz weit oben. Um Brandheferänder mechanisch zu entfernen kenne ich kein besseres und günstigeres Tool.

Ein weiterer kleiner Trick, der mir gut gefällt ist das australische Refraktometer: "falsch herum" gehalten (Klappe nach unten) liest sich das Refraktometer deutlich besser ab (erhöhte Trennschärfe).

Gruß in die Runde,

Sönke

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 11:58
von Ursus007
Ich hab in mein Maischepaddel (was eigentlich ein großer hölzerner Kochlöffel ist), beim Auslitern des Einkochers diverse Kerben bei 5l, 10l, 15l usw. gemacht. Da kann ich immer schnell feststellen, wie viel Maische bzw. Würze beim Kochen ich im Topf habe.

Als Trick nicht ganz neu, aber vielleicht für die Neueren unter uns hilfreich.

Ursus

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 12:02
von oliver0904
not hat geschrieben:Moin Gemeinde!

Wollte dieses Thema noch einmal reaktivieren, es hat jetzt über ein Jahr geschlafen und Zeit gehabt, dass wir mit "neuen" Ideen weitermachen.

Neben dem o.g. Tortenring / der Spingform, steht bei mir als Hilfsmittel der Teigschaber ganz weit oben. Um Brandheferänder mechanisch zu entfernen kenne ich kein besseres und günstigeres Tool.

Ein weiterer kleiner Trick, der mir gut gefällt ist das australische Refraktometer: "falsch herum" gehalten (Klappe nach unten) liest sich das Refraktometer deutlich besser ab (erhöhte Trennschärfe).

Gruß in die Runde,

Sönke

Hallo Sönke,

sorry aber was sind Brandheferänder?

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 12:18
von not
oliver0904 hat geschrieben:

Hallo Sönke,

sorry aber was sind Brandheferänder?

... Brandhefe: Das ist das braune Zeuchs, was die Hochkräusen an Deinem Fermentationsgefäß an dessen Wand hinterlassen. Hopfenharze & getrocknete Reste von Hochkräusen. Etwas schwergängig zu entfernen.
Ok?

Ahoi, Sönke

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 12:26
von oliver0904
:Greets
Danke

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 12:50
von freeflyer201
not hat geschrieben: steht bei mir als Hilfsmittel der Teigschaber ganz weit oben. Um Brandheferänder mechanisch zu entfernen kenne ich kein besseres und günstigeres Tool.
Sofern du einen Kunststofffermenter hast wäre ich bei der Mechanischen Reinigung sehr vorsichtig. Ich würde sowas nicht machen da sonst der Kunststoff zerkratzt und sich ideale Infektionsherde bilden. Das bekommt man viel leichter mit einer Spülbürste und warmen Wasser mit PBW oder Chemipro Oxi sauber. Eventuell einmal drüber schrubben kurz einweichen lassen und dann abspülen. Das ist mir lieber als das Zeugs umständlich abzuschaben und Kratzer zu riskieren.
LG
Yannick

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 13:07
von holledauer
Ich mache schon lange keinen Whirlpool mehr.

Ich hab am Silikonschlauch an Kupferröhrchen dran, welches ich in eine Edelstahl-Putzwolle stecke und mit einem Bindegarn festbinde.
Fertig ist mein Hopfenseiher. Diese Kombination koche ich dann für 30 Minuten mir und ziehe dann durch den Schlauch ab. Ansaugen tue ich mit einer kleinen Spritze, die ich vorher mit Isoprop gereinigt habe.

Habe leider kein Foto parat vom Detail. Aber hier sieht man das Abziehen.
Wenn ich wieder braue, mache ich Detailfotos
20160423_144007 (Large).jpg

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 13:17
von El Gordo
freeflyer201 hat geschrieben:
not hat geschrieben: steht bei mir als Hilfsmittel der Teigschaber ganz weit oben. Um Brandheferänder mechanisch zu entfernen kenne ich kein besseres und günstigeres Tool.
Sofern du einen Kunststofffermenter hast wäre ich bei der Mechanischen Reinigung sehr vorsichtig. Ich würde sowas nicht machen da sonst der Kunststoff zerkratzt und sich ideale Infektionsherde bilden. Das bekommt man viel leichter mit einer Spülbürste und warmen Wasser mit PBW oder Chemipro Oxi sauber. Eventuell einmal drüber schrubben kurz einweichen lassen und dann abspülen. Das ist mir lieber als das Zeugs umständlich abzuschaben und Kratzer zu riskieren.
LG
Yannick
Da ist was dran. Meinen ersten Gärbehälter aus Kunststoff hab ich auch gnadenlos zerscheuert. Das wird dann immer schlimmer zu reinigen und in der rauhen Oberfläche kann sich einiges einnisten.
Ganz heißes Wasser hilf am besten, mit kaltem geht kaum was.
Seit ich in die 20 Liter Klasse abgestiegen bin, passt meine Gärbehälter in die Spülmaschine (die mit grünem Deckel und der großen Öffnung oben) und es sieht nach einigen Suden innen noch immer blitzblank aus und ist glatt wie ein Babypopo.

Whirlpool mach ich auch keinen mehr bei den kleinen Suden. Einfach alles durch den Monofilamentfilter.
Den Filter lass ich in der Würze schwimmen, dann läuft das meiste einfach so durch, erst ganz zum Schluß zieh ich ihn raus und lass abtropfen. Dann macht er nicht so schnell dicht und es oxidiert nicht so, wie wenn man alles komplett durchlaufen und abtropfen lässt.

Stefan

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 20:53
von der_dennis
Nicht wirklich ein Kniff, aber ich hab festgestellt dass meine Zufriedenheit beim Brauen mit der Anzahl an verfügbaren Eimern steigt. Eimer kann man nie genug haben. In allen Größen, mit Deckel oder ohne. War mal bei einer Großküche und habe da welche kostenlos mitnehmen dürfen, seit dem läuft alles etwas entspannter. Es steht zum Beispiel gleich ein Eimer mit Müllsack zum Austrebern bereit, in einem 5l Eimer ist warmes Wasser für ein kleines Braupaddel und es steht auch ein 30l Eimer mit Wasser für die Läuterhexe o.ä. zur Verfügung. Da kommt der Krempel dann rein (auch das Rührwerk etc) und man spart sich viel Reinigungsarbeit.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 21:56
von Alt-Phex
Gärfaß reinigen:

Bei Kunststoff Behältern so schonend wie möglich arbeiten, wegen den oben schon erwähnten Kratzern.
Ich fülle mein Faß (auch diese Baumarkt Dinger) bis über den Kräusenrand mit heissem Wasser und
Spülmaschinenpulver (Tab geht auch). Hin und wieder die Brühe in Rotation versetzen (wie beim Whirlpool).
Dann ist selten eine mechanische Reinigung nötig, wenn überhaupt dann reicht die weiche Seite eines Schwamms.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Freitag 17. Juni 2016, 06:34
von hutschpferd
Hopfenstopfen mit Teebeuteln.
Den Tipp hab ich von ehwo.
Einfach ein paar Gramm Hopfen in einen leeren Teebeutel, Lasche umlegen und mit dem Vakuumierer verschweißen oder mit dem Bügeleisen zubügeln und ab ins Gärfass.
Solche Teefilter nimmt man dafür:
https://www.amazon.de/dp/B00CBA6GT6/ oder größer:
https://www.amazon.de/dp/B00CBA6JIE/

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Freitag 17. Juni 2016, 08:30
von not
hutschpferd hat geschrieben:Hopfenstopfen mit Teebeuteln.
Den Tipp hab ich von ehwo.
Einfach ein paar Gramm Hopfen in einen leeren Teebeutel, Lasche umlegen und mit dem Vakuumierer verschweißen oder mit dem Bügeleisen zubügeln und ab ins Gärfass.
Solche Teefilter nimmt man dafür:
https://www.amazon.de/dp/B00CBA6GT6/ oder größer:
https://www.amazon.de/dp/B00CBA6JIE/
So mache ich das auch, ich werfe einige Fittinge / Schraubenmuttern mit in die Beutel, damit die nicht aufschwimmen sondern unter der Oberflächegut durchziehen können.

Wichtig ist , dass die Beutel nicht zu voll gemacht werden, wenn Du mit Pellets (brauchen beim Auflösen deutlich mehr Volumen) stopfst: einerseits werden die im Inneren gelegenen Anteile nicht richtig durchgespült, andererseits kann so ein Beutel- wenn zu sehr gefüllt- auch reissen und dann finden sich unzählige Hopfenschnetzel im Jungbier. Ich fülle die kleinen Beutel mit maximal 10 g (so als Erfahrungswert, dabei ist mir noch kein Beutel geplatzt).
:Drink Sönke

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 17:29
von Toastmän
Hutschpferd,
ich hab das auch mal mit Teebeuteln probiert, größere Hopfengaben machen aber viel Arbeit, grad wenn man nicht so viel reinpacken kann, weil sie wie not schon sagt, ordentlich aufschwemmen.
Ich verwende in letzter Zeit Hopfensäckchen, die kann man 60 oder 90 Grad anschließend auswaschen. Hält die größte Hopfenschweinerei zurück. Ich verwende aber 20% mehr Hopfen als im Rezept steht, hatte sonst den Eindruck dass es nicht reicht.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 19:51
von hyper472
Alt-Phex hat geschrieben:Gärfaß reinigen:

Bei Kunststoff Behältern so schonend wie möglich arbeiten, wegen den oben schon erwähnten Kratzern.
Ich fülle mein Faß (auch diese Baumarkt Dinger) bis über den Kräusenrand mit heissem Wasser und
Spülmaschinenpulver (Tab geht auch). Hin und wieder die Brühe in Rotation versetzen (wie beim Whirlpool).
Dann ist selten eine mechanische Reinigung nötig, wenn überhaupt dann reicht die weiche Seite eines Schwamms.
Ich fülle den Gärbottich nur zu ca. 1/3 mit Wasser und Spüma-Pulver. Dann kommt der Deckel drauf, das ganze wird geschüttelt und bleibt dann 24h umgedreht in der Dusche stehen. Danach sind alle Brandhefereste weg -> Bottich ausspülen und fertsch.

Viele Grüße, Henning

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 14:13
von herbie01
Wow, dann habe ich es mir wohl zu einfach gemacht. Ich spüle den Brandheferand einfach mit warmem Wasser und reibe mit der Hand. Man denkt, das ginge nie ab. Aber wenn man einmal grob rum ist, dann geht beim zweiten mal alles erstaunlich einfach ab. Und nach 10 Minuten ist der Eimer gespült.

Christian

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 16:06
von hutschpferd
Ich hab mir extra große Teebeutel gekauft, die Arbeit ist nicht wirklich schwer.
Da finde ich ausgewaschene Beutel aus der Waschmaschine um einiges ekliger.

Zum Reinigen, tja, 24h hat wohl kaum einer Zeit. Drehe auch zwei Runden und sauber ist es

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 18:59
von hyper472
hutschpferd hat geschrieben: Zum Reinigen, tja, 24h hat wohl kaum einer Zeit. Drehe auch zwei Runden und sauber ist es
Du musst den Bottich nicht während des Einweichens beobachten oder Dich währenddessen draufsetzen... (Sorry, falls Du noch draufsitzt. Du kannst jetzt aufstehen).
Klar sollte sein, dass sich der Kraftaufwand beim Reinigen indirekt proportional zur Einweichdauer verhält. :Greets

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen leichter machen

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 20:29
von Braubär23858
Es gibt da das Sinnersche Gesetz oder so ähnlich

Edith meint, es heißt Kreis: https://de.wikipedia.org/wiki/Sinnerscher_Kreis

Im Schlichtansatz: Rubbel, Chemie oder Aussitzen ....


Peter