Seite 1 von 1
Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 09:02
von Filow
Hallo zusammen,
demnächst kommt endlich der Grainfather an, da ich noch nicht so extrem bewandert bin mit dem brauen von Bier suche ich ein einfaches Rezept zum einstieg. Da ich mittlerweile soviel gelesen und vieles auch wieder vergessen hab, schwirrt mir eine Sache immer noch im Kopf nicht jedes Rezept kann eins zu eins zum brauen mit dem Grainfather genommen werden. Desweiteren vermute ich das ich mit dem ganzen Messen etc. durcheinander kommen werden, weil soviel am Anfang beachtet werden muss.
Der Bierstil sollte entweder in die Richtung eines leckeren, leichten und vl. Fruchtigen Weizen gehen oder aber ein Pale Ale.
Equipment wäre:
GF30 (in ein paar Wochen)
Speidel Gärbehälter
Refraktometer
Jod
Braupadel
Messzylinder + Bierspindel
Flaschen / Aptropfständer / Desinfektionsmittel (Chemiepro Oxi) / Flaschenbürste und Flaschenspüler Aviantor
Upgrade False Bottom
Der Gärraum wäre unsere Abseite in der ca 23-24° Celsius herscht - In der nächsten zeit soll noch ein extra Kühlschrank angeschafft werden, aber es ist recht schwierig ein passenden zu finden. (darf nicht so hoch sein, aber durch den Kompressor verliert man unten einiges an breite + Gefrierfach)
Die DB von GF ist sehr gewaltig und überfordert mich noch ein wenig.
Gruß
Justin
Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 10:11
von Rumborak
Hi,
für ein Pale Ale das hier (No. 11):
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... f=no.%2011
oder ein Weizen (triticum wormatia):
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... f=triticum
Verhältnis HG/NG an den GF anpassen.
Sind beides gute und erprobte Rezepte.
Einzig die Gärtemperatur kann zu Fehlgeschmäckern führen. Da solltest du evtl. Kellerräume nutzen...
VG

Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 11:05
von hubschu
Das Triticum Wormtia Weizen ist ja ein beliebtes und auch gutes Weizenbier.
Gib doch beim Grainfather Community bei Rezeptsuche das oben genannte Weizen ein und es werden 24 Rezepte vorgeschlagen welche du kopieren kannst.
Gugst du hier:
https://community.grainfather.com/find- ... 20Wormatia
Einfacher gehts fast nicht
Gruss
Marco
Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 11:25
von integrator

Ein Weizenbier halte ich aufgrund von eventuell auftretenden Läuterprobleme für kein gutes Einstiegsrezept.
Ich würde bei Maische
https://www.maischemalzundmehr.de einfach nach SMaSH oder Grainfather suchen.
Auch bei den Hopfengaben würde ich auf Einfachheit achten da man bei den ersten malen schnell ins rotieren kommt wenn Kühler usw. in Betrieb genommen wird.

Falls du noch keine Malzmühle hast unbedingt bei der Bestellung angeben das du ein Malzrohrsystem benutzt.
Übrigens ich habe auch einen Grainfather und bin mit tauroplu's
Ruhrgold dreimal gestartet. So konnte ich ein bisschen Routine bekommen.
Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 11:44
von Rumborak
integrator hat geschrieben: ↑Dienstag 4. August 2020, 11:25

Ein Weizenbier halte ich aufgrund von eventuell auftretenden Läuterprobleme für kein gutes Einstiegsrezept.
Ich würde bei Maische
https://www.maischemalzundmehr.de einfach nach SMaSH oder Grainfather suchen.
Auch bei den Hopfengaben würde ich auf Einfachheit achten da man bei den ersten malen schnell ins rotieren kommt wenn Kühler usw. in Betrieb genommen wird.

Falls du noch keine Malzmühle hast unbedingt bei der Bestellung angeben das du ein Malzrohrsystem benutzt.
Übrigens ich habe auch einen Grainfather und bin mit tauroplu's
Ruhrgold dreimal gestartet. So konnte ich ein bisschen Routine bekommen.
Naja...er hat halt explizit nach einem Weizenbier gefragt. Und da ist da Triticum Wormatia schon ein einfaches Rezept.
Aber hast schon Recht: ein SMaSH ist halt das Einfachste, was geht.

Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 13:34
von Filow
Moin,
das mit dem Läutern sollte durch den FalseBottom nicht auftreten, wenn ich mich nicht irre oder?
Ansonsten klingt das Triticum Wormatia interessant nur die Gärtemperatur macht mir dann doch etwas sorgen, könnte natürlich mal im Keller die Temperatur messen ob die etwas niedriger ist. Und aktuell hab ich tatsächlich keine Malzmühle - vielen dank für den Typ dann achte ich bei der Bestellung das dort für Malzrohrsysteme geeignet steht - das wäre verm. mein erster Fehler...
Die GF DB ist halt komplett englisch, nun ich hab grundsätzlich kein Problem damit, aber sobald Fachbegriffe beim brauen erscheinen wie z.B. SMaSH wüsste ich nicht was diese bedeuten - mir fehlen oft noch der Sinn dahinter.
Gruß
Justin
Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 19:25
von toaster
Der doppelte Boden hilft dir bei den Läuterproblemen mit Weizen nichts. Was aber hilft sind Reisspelzen (so 150 Gramm auf 5kg unters geschrotete Malz mischen).
Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 21:59
von Filow
@Toaster vielen dank für den Tipp - im falle der Fälle welche Möglichkeiten würden es während des läutern geben falls es sich zusetzt?
@Integrator würde dann mal dein Rezept
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... =obergärig ausprobieren und das ganze mit Reisspelzen strecken so wie toaster es empfohlen hat.
Hab gerade festgestellt speziell geschrotetes Malz für Malzrohrsysteme gibt es nicht, also würde nur eine eigene Malzmühle helfen
Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 22:40
von toaster
Das klappt schon auch mit „normal geschrotetem Malz“. Speziell wenn du die Reisspelzen zugibst.
Sollte es dennoch dicht machen und nix geht mehr durch, dann kannst du das obere Sieb abnehmen und mit einem langen Messer Schnitte in den Treber machen. So fliesst dann das Wasser wieder. Das klappt ganz gut.
Als Tipp: wenn ich etwas braue, bei dem ich damit rechne oder sogar weiss (Altbier, wenn ich zum Schluss noch Carafa II hinzugebe) dass ich das Sieb abheben muss, dann mach ich mir aus Kupferdraht zwei kleine Schlaufen durch die Löcher. So kann ich das Sieb leicht hochheben (vorsicht heiss).
Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Mittwoch 5. August 2020, 09:19
von integrator
Filow hat geschrieben: ↑Dienstag 4. August 2020, 21:59
@Toaster vielen dank für den Tipp - im falle der Fälle welche Möglichkeiten würden es während des läutern geben falls es sich zusetzt?
@Integrator würde dann mal dein Rezept
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... =obergärig ausprobieren und das ganze mit Reisspelzen strecken so wie toaster es empfohlen hat.
Hab gerade festgestellt speziell geschrotetes Malz für Malzrohrsysteme gibt es nicht, also würde nur eine eigene Malzmühle helfen
- Ab 40% Weizenmalz nehme ich auch Reishülsen ... das klappt sehr gut.
- Viel Spass und Erfolg bei deinem Brautag.
- Im Shop habe ich immer unter Anmerkungen angegeben das die Schrotung für ein Malzrohrsystem sein soll.
Wollte damals Simon von schnapsbrenner.eu so haben und hat auch gut funktioniert.
- Eine Malzmühle war dann eine sehr gute Investition. Seither plane ich die Brautage wesentlich lockerer und flexibler.
Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Sonntag 9. August 2020, 09:58
von MaPi
Hallo zusammen,
Ich werde auch demnächst meinen ersten Sud mit dem Grainfather brauen und bin daher ein absoluter Neuling.
Das Weizen Triticum Wormatia möchte ich gerne nachbrauen. Nach etwas Durchstöbern bin ich zu den folgenden Erkenntnisse gekommen, die ich fürs erste Mal so probieren werde:
- Man möchte 20 L Ausschlagwürze im Gärbehälter
- Im Grainfather hat man ca. 2 L Flüssigkeitsverlust
- Daher wird mit 22 L Ausschlagswürze und 60 % SHB auf MMuM kalkuliert
- Ausgehend von den 22 L und den 60 % berechnet man die Schüttungsmenge und den Hopfen (abhängig von der Alpha-Säure), fügt ggfs. Reisspelzen hinzu
- Dadurch berücksichtigt man den Verlust und hat ca. die angepeilte Konzentration / gewünsche Stammwürze der Ausschlagwürze
Ich möchte gerne mit Trockenhefe arbeiten und ein bananiges Aroma haben, daher werde ich die Mangrove Jack M20 verwenden.
Gerne freue ich mich auf eure Anmerkungen.
Wie sind die Erfahrungen mit anderen Rezepten? Kann man diese Art der Kalkulation auf andere übertragen?
Vielen Dank für eure Anregungen und besten Dank
Marc
Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Sonntag 9. August 2020, 10:46
von integrator
MaPi hat geschrieben: ↑Sonntag 9. August 2020, 09:58
- Man möchte 20 L Ausschlagwürze im Gärbehälter
- Im Grainfather hat man ca. 2 L Flüssigkeitsverlust
- Daher wird mit 22 L Ausschlagswürze und 60 % SHB auf MMuM kalkuliert
- Ausgehend von den 22 L und den 60 % berechnet man die Schüttungsmenge und den Hopfen (abhängig von der Alpha-Säure), fügt ggfs. Reisspelzen hinzu
- Dadurch berücksichtigt man den Verlust und hat ca. die angepeilte Konzentration / gewünsche Stammwürze der Ausschlagwürze
Flüssigkeitsverluste hat man leider an vielen Stelle

. Malzbindung, Verdampfung, Heisstrub, ... wenn du ein
Weizen machen möchtest rechne mit 50% SHA und beim kochen verdampft der GF ca. 2 Liter pro 60 min. Im groben rechnest du richtig aber so genau kann man das leider nicht errechnen aber das bringt die Zeit und die Erfahrung mit deiner Brauanlage mit.
Re: Einfaches Rezept für den Grainfather
Verfasst: Sonntag 9. August 2020, 11:28
von toaster
Mein Tipp an alle die das erste Mal auf dem Grainfather brauen: beginnt NICHT mit einem Weizen. Nicht, dass dies nicht gehen würde aber um die Funktionsweise zu verstehen und zu wissen was in etwa wie funktioniert, eignet sich ein Weizen auf Grund der fehlenden Spelzen und den daraus entstehenden Herausforderungen eines Malzrohrsystems nicht so gut.