Gegenstromkühler wann verwenden
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 19:30
Hallo Braufreunde!
Ich habe mir nachchdem ich schon eine Kühlspirale habe, nun einen Gegenstromkühler zugelegt.
Jetzt frage ich mich wann der einzusetzen ist?
Bisher habe ich im Einkocher mit der Spirale unter 80°C gekühlt, ggf. Hopfen gabe dazu, Whirlpool angedreht und dann in den Gärbehälter abgeseiht und im Gärbehälter auf Anstelltemperatur mit der Spirale weitergekühlt.
Wo in diesem Prozess kommt der Gegenstromkühler zum Einsatz?
Vor dem Whirlpool bringt er nix da sonst der ganze Schmodder durchläuft. Müsste ich dann also mit beiden Techniken arbeiten? Bis 80°C mit der Spirale und dann beim Hopfenseihen zwischen Einkocher und Gärbehälter den Gegenstromkühler einbauen und gleich mit Anstelltemperatur in den Gärbehälter gehen?
Denke ich da zu kompliziert oder wie macht ihr das?
Ich habe mir nachchdem ich schon eine Kühlspirale habe, nun einen Gegenstromkühler zugelegt.
Jetzt frage ich mich wann der einzusetzen ist?
Bisher habe ich im Einkocher mit der Spirale unter 80°C gekühlt, ggf. Hopfen gabe dazu, Whirlpool angedreht und dann in den Gärbehälter abgeseiht und im Gärbehälter auf Anstelltemperatur mit der Spirale weitergekühlt.
Wo in diesem Prozess kommt der Gegenstromkühler zum Einsatz?
Vor dem Whirlpool bringt er nix da sonst der ganze Schmodder durchläuft. Müsste ich dann also mit beiden Techniken arbeiten? Bis 80°C mit der Spirale und dann beim Hopfenseihen zwischen Einkocher und Gärbehälter den Gegenstromkühler einbauen und gleich mit Anstelltemperatur in den Gärbehälter gehen?
Denke ich da zu kompliziert oder wie macht ihr das?