Optimieren des Brauprozesses - Arbeiten mit einer Pumpe
Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 15:15
Liebe Hobbybraukollegen,
nachdem ich mittlerweile meine Fassprobleme in den Griff bekommen habe und einige gute Sude rausgekommen sind möchten wir nun weiter an unserem Brauprozess optimieren.
So, um was geht es.
Unsere Brauanlage besteht primär aus einer 3,5k Hendi Induktionsplatte sowie 2 70L Edelstahltöpfe mit Bohrung, 1/2 Zoll Edelstahlauslässen inkl. Läuterhexen.
Wenn wir nun Abmaischen bzw. Hopfenseihen geht es aktuell immer unten raus aus dem einen 70L Topf in den anderen.
Das "grobe" Material wird dabei von der Läuterhexe zurückgehalten, beim Hopfenseihen kommt ein Monofilamentfilter zum einsatz.
Um plätschern und damit eindringenden Sauerstoff zu vermeiden, fließt die Flüssigkeit vom Hahn heraus direkt in einen Trichter, über dem noch ein Sieb ist und bis zum Boden des 2. Topfs durch ein Stück Schlauch, der Lebensmittelecht ist und auch in Molkereien eingesetzt wird.
So... wir haben den Vorgang was die Zeit vom Abmaischen bis zum Hopfenkochen nun so optimiert, dass wir den 70L Topf mit der Maische bis jetzt immer auf 2 leere Kisten Bier draufgestellt haben und den leeren Topf direkt auf die Induktionsplatte stellen, und dort hinein abmaischen. So geht die Würze mit der Temperatur direkt rauf. Das hat bis jetzt immer super funktioniert - außer das man sich krumm und dämlich hebt mit dem schweren Topf (vor allem wenn man einmal alleine dabei steht).
Deshalb ist mir die Idee gekommen, eine Pumpe für diesen Vorgang einzusetzen.
Das hat meiner Ansicht nach folgende Vorteile:
- gar kein Sauerstoff mehr, der bis jetzt minimal noch vom Ablasshahn in den Trichter eintreten kann
- kein schwerfälliges umheben mehr der vollen Töpfe
- Umpumpen des Jungbiers nach der Gährung vom Gärtank in die Fässer wird viel einfacher und man muss nicht mehr mit "am Schlauch ansaugen" etc. arbeiten
So... soviel von unserer Brauanlage und Brauvorgang.
Leider habe ich keine Ahnung von Pumpen geschweige denn was ich da am Besten nehmen soll.
Weiters bräuchte ich dann auch irgend ein "Zwischenstück", mit dem ich dann Hopfenseihen kann.
Ich würde mich über tolle Vorschläge freuen!
Liebe Grüße
Bernhard
nachdem ich mittlerweile meine Fassprobleme in den Griff bekommen habe und einige gute Sude rausgekommen sind möchten wir nun weiter an unserem Brauprozess optimieren.
So, um was geht es.
Unsere Brauanlage besteht primär aus einer 3,5k Hendi Induktionsplatte sowie 2 70L Edelstahltöpfe mit Bohrung, 1/2 Zoll Edelstahlauslässen inkl. Läuterhexen.
Wenn wir nun Abmaischen bzw. Hopfenseihen geht es aktuell immer unten raus aus dem einen 70L Topf in den anderen.
Das "grobe" Material wird dabei von der Läuterhexe zurückgehalten, beim Hopfenseihen kommt ein Monofilamentfilter zum einsatz.
Um plätschern und damit eindringenden Sauerstoff zu vermeiden, fließt die Flüssigkeit vom Hahn heraus direkt in einen Trichter, über dem noch ein Sieb ist und bis zum Boden des 2. Topfs durch ein Stück Schlauch, der Lebensmittelecht ist und auch in Molkereien eingesetzt wird.
So... wir haben den Vorgang was die Zeit vom Abmaischen bis zum Hopfenkochen nun so optimiert, dass wir den 70L Topf mit der Maische bis jetzt immer auf 2 leere Kisten Bier draufgestellt haben und den leeren Topf direkt auf die Induktionsplatte stellen, und dort hinein abmaischen. So geht die Würze mit der Temperatur direkt rauf. Das hat bis jetzt immer super funktioniert - außer das man sich krumm und dämlich hebt mit dem schweren Topf (vor allem wenn man einmal alleine dabei steht).
Deshalb ist mir die Idee gekommen, eine Pumpe für diesen Vorgang einzusetzen.
Das hat meiner Ansicht nach folgende Vorteile:
- gar kein Sauerstoff mehr, der bis jetzt minimal noch vom Ablasshahn in den Trichter eintreten kann
- kein schwerfälliges umheben mehr der vollen Töpfe
- Umpumpen des Jungbiers nach der Gährung vom Gärtank in die Fässer wird viel einfacher und man muss nicht mehr mit "am Schlauch ansaugen" etc. arbeiten
So... soviel von unserer Brauanlage und Brauvorgang.
Leider habe ich keine Ahnung von Pumpen geschweige denn was ich da am Besten nehmen soll.
Weiters bräuchte ich dann auch irgend ein "Zwischenstück", mit dem ich dann Hopfenseihen kann.
Ich würde mich über tolle Vorschläge freuen!
Liebe Grüße
Bernhard