Seite 1 von 1
Craftbeerpi3 PID Autotune
Verfasst: Sonntag 9. August 2020, 16:39
von juju1337
Kann mir jemand mal erläutern, wie das mit dem PID Autotune ablaufen soll? Also ich habe einen Heater, der An/Aus geschaltet werden kann und leistungsgeregelt. Für die Leistungsregelung würde ich jetzt gerne die PID Parameter ermitteln. Geht das? Wenn ja, wie richte ich denn den Autotune-Prozess ein?
Re: Craftbeerpi3 PID Autotune
Verfasst: Sonntag 9. August 2020, 17:21
von DerDerDasBierBraut
Bei YouTube gibt es eine Videoanleitung dazu. Findest du mit den Suchbegriffen aus deinem Threadtitel.
Re: Craftbeerpi3 PID Autotune
Verfasst: Sonntag 9. August 2020, 18:08
von CLarsen
Und der Link wäre wohl jeder hier
https://youtu.be/MveoQaDTAis
Re: Craftbeerpi3 PID Autotune
Verfasst: Sonntag 9. August 2020, 21:34
von juju1337
D.h. das funktioniert dann aber nur für einen Zweipunkt-geregelten An/Aus-Heater (GPIOSimple)?
Re: Craftbeerpi3 PID Autotune
Verfasst: Montag 10. August 2020, 00:00
von DerDerDasBierBraut
Die PID Leistungsregelung musst du dir vermutlich basteln, wenn dein Heizelement von keinem bestehenden Plugin unterstützt wird.
Als Vorlage kann dir sicher das MQTT Plugin von Matschie und Innuendo für die IDS2 Induktionsplatten dienen.
https://github.com/InnuendoPi
Eine Zweipunktregelung mit dem Standard PID Plugin funktioniert aber auch gut. Die Leistungsregelung ist nur das Sahnehäubchen

Re: Craftbeerpi3 PID Autotune
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 08:05
von mrhyde
Ich habe das ganze jetzt mal an meinem Speidel Braumeister (20L) getestet.
Ich habe ein SSR um die Heizung zu steuern und habe dann PID Autotune mal gestartet. Die Tempratursteuerung läuft jetzt sogar wesentlich besser als mit der Originalsteuerung.
Die Leistung der Heizung halte ich auf 100% während des Maischens und gehe nur kurz vor dem Kochen auf 85% runter, wobei die PID Regelung dann ausgeschaltet wird. Das Läuft alles sehr gut mit GPIOSimple bzw. GPIOSystem.
Das schöne ist jetzt, dass ich Alarme (z.B. Hopfengabe aber auch Vorderwürzehopfung) als Push Nachrichten bekomme.
Die 'Zacken' bei den Ramps sind die Pumpenpausen. Beim Peak kurz vorm Kochen hatte ich noch etwas Nachlauf zugegeben.
Das Tuning sollte man halt so machen, wie man auch maischt. In meinem Fall mit Malzrohr und Malz.
Re: Craftbeerpi3 PID Autotune
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 08:17
von juju1337
Ich hab das jetzt auch mal bei mir durchgeführt am GPIOSimple SSR (ein/aus) und hab dann die Werte übertragen in den leistungsgeregelten Heater (Hendi mit Umbau). Im Prinzip funktioniert das gut, die Heizung schaltet halt meist auf 100%, aber was solls.
Aber nochmal ne andere Frage: Wie krieg ich denn das Diagramm aus CBPi einigermaßen lesbar? Bei mir reicht das Tage in die Vergangenheit...
Re: Craftbeerpi3 PID Autotune
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 08:47
von DerDerDasBierBraut
Du musst vor jedem Beginn unter System -> Logs manuell alle Logfiles löschen.
Re: Craftbeerpi3 PID Autotune
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 08:50
von juju1337
Ah! Danke!
Re: Craftbeerpi3 PID Autotune
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 08:55
von mrhyde
Das Plugin Simple Utility Steps ist beim Löschen / speichern der Logs auch gut.
Re: Craftbeerpi3 PID Autotune
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 10:23
von DerDerDasBierBraut
Simple Utility Steps kannte ich noch nicht. Sehr genial. Danke.
