Seite 1 von 1
Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Montag 10. August 2020, 21:48
von IPA_Brauer
Hallo Zusammen.
Für den Urlaub habe ich mir ein 10l Pittermännchen geholt und dieses über 12 Stunden auf der Seite liegend im Auto bis zum Ziel gefahren. Anschließend im warmen Zustand für 12 Stunden in den Kühlschrank gepackt und mit einen Messinghahn angeschlagen. Gestern kam es mir geschmacklich schon merkwürdig vor, heute ist es geschmacklich nicht mehr gut und die Kohlensäure entweichen.
Kann mir jemand sagen, ob grundsätzlich etwas falsch gelaufen ist, oder ich vielleicht ein falsches Fass erwischt habe, oder ob der Hahn vielleicht nicht dicht ist etc etc.
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Montag 10. August 2020, 22:07
von afri
Das wird manchem hier nicht schmecken, aber so lange im Auto transportiertes Bier schmeckt einfach, nun ja, anders. So jedenfalls meine Erfahrung. Darüber hinaus besteht natürlich stets die Gefahr, dass mit der Dichtigkeit oder anderen Umständen das Bier verloren ist, aber hier würde ich die "Schuld" beim langen Transport suchen.
Achim
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Montag 10. August 2020, 22:08
von Bierjunge
Solch ein Stichfass, bei dem unter Umgebungsdruck durch Schwerkraft gezapft wird, gehört innerhalb eines Abends leergetrunken. Wenn seit dem Anschlagen zwei (oder gar mehr?) Tage vergangen sind, ist es kein Wunder, dass das Bier schal und ungenießbar ist.
Moritz
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Montag 10. August 2020, 22:29
von IPA_Brauer
Der Transport findet doch auch innerhalb der Lieferkette statt und da sind 12 Stunden doch nun nicht so wahnsinnig viel?
Na, dann habe ich das wohl falsch geplant insgesamt. Überlebt es das zweite Fass auf dem Rückweg nochmal 12 Stunden, um es dann mit mehreren Personen an einem Abend zu trinken?
Geplant war es für zwei Personen und ein Fass in einer Woche hier im Urlaub
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Montag 10. August 2020, 23:01
von VolT Bräu
Das Problem ist nicht der Transport. Ein angestochenes Fass, dass ohne Kohlensäure gezapft wird, wird schal. Wie schnell, hängt vor allem vom Füllstand ab. Sind noch 90% drin, geht's vielleicht noch. Ist es mehr als halb leer, kannst du es am nächsten Tag vergessen.
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 08:55
von hyper472
Haben Deine Pittermännchen oben Keg-Anschlüsse? Dann kannst verhältnismäßig einfach Druck drauf geben, damit es nicht schal wird. Solltest Du trotzdem zügig leeren (eine Woche), wegen des Sauerstoffs, der schon im Fass ist.
Viele Grüße, Henning
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 09:01
von hkpdererste
So wie sich das hier liest, hat der Kollege 2 von den Fässern. Nummer 1 ist schon in Eimer, da wird CO2 auch nix mehr retten und Nummer 2 noch originalverpackt, dem sollte, soweit die "Biertransporttheorie" nicht zutrifft, nix passieren wenn er's wieder mit nach Hause nimmt.
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 09:44
von Beerkenauer
Und wenn in dem Pittermännchen auch noch Kölsch ist, hat man auch so schon wenig Kohlensäure im Bier.
Stefan
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 18:50
von IPA_Brauer
Das erste war ein 10l Früh Kölsch, bei dem ich über einen zweiten Hahn oben den Druck ausgleiche. Das ist jetzt natürlich im Eimer und leuchtet mir jetzt dann auch ein, da ja nach obenhin in dem Moment einfach offen.
Das zweite ist ein 10l Reissdorf. Hier ist der Verschluss oben rund und mit dem runden Lüfter, den ich von einer Seite drauf schiebe und dann zuschraube, versehen. Demnach also ein Kegverschluss?!
Dieses Fass :
https://www.google.com/search?q=10l+re ... NjzQGhSgGM
Dieser Lüfter:
https://www.google.com/search?q=pitter ... YMiwnghjxM
Dieser Hahn:
https://www.google.com/search?q=pitter ... aBSb1IWNSM
Entweicht bei diesem dann auch über Nacht der Sauerstoff, oder kann ich das auch ruhigen Gewissens noch im Urlaub verwenden, ohne dass ich nachher wieder einige Liter entsorgen muss?
Alternativ muss ich mich mit gesetzlich reglementiertem 3,5 % Schwedenbier vergnügen.

Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 19:21
von ggansde
Welcher Sauerstoff soll denn entweichen? Wenn du ein Fass halb leer zapfst, dann hast Du einen großen Kopfraum in den das CO2 aus dem Bier wandern kann, es wird also schal.
VG, Markus
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 19:54
von IPA_Brauer
OK, das Ergebnis scheint identisch zu bleiben und meine Vorstellung, ein solches Fässchen über fünf Tage zu trinken war falsch. Mist.
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 20:26
von hyper472
Du kannst so ein Fässchen sogar über Wochen trinken, es muss nur unter Druck stehen, damit nicht das passiert, was Markus beschreibt. Dazu brauchst Du eine Menge Zapf-Gedöns und etwas Wissen.
Anbei ein Blick in meine Kühlung:
links ein Fass mit Flachfitting, wi Deins auch.
Da kommt ein Zapfkopf drauf wie in der Mitte.
An den Zapfkopf kommen ein Hahn und ein CO2-Anschluss dran, wie rechts.
Alles klar?
Viele Grüße, Henning
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 20:40
von ggansde
Das ist ein Pittermännchen.
https://www.koeln-lotse.de/2019/06/08/d ... s-koelsch/
Das passt kein Gedöns dran.
VG, Markus
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 20:53
von hyper472
Es ist dieses Fass:
"Dieses Fass :
https://www.google.com/search?q=10l+re ... NjzQGhSgGM
Dieser Lüfter:
https://www.google.com/search?q=pitter ... YMiwnghjxM"
Das hat oben einen Gedöns-Anschluss.
Das erste Fass ist ein Pittermännchen, das zweite nicht.
Viele Grüße, Henning
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 20:58
von ggansde
Ah, dann ist es also kein Pittermännchen. Hatte nur den Titel gelesen.
VG, Markus
Re: Pittermännchen ohne Kohlensäure
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 22:54
von hyper472
Alles gut; ich habe eben gelernt, dass Pittermännchen keinen Kegverschluss haben
