Klarstein Biggie Probleme beim Maischen und Kochen
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 16:41
Hallo,
ich habe meinen 2. Sud mit einem Klarstein Biggie digital am we hergestellt nachdem dieses Gerät hier von einigen empfohlen wurde. Ich hatte große Probleme mit den Temperaturen, weshalb ich mich nun Frage, ob es an dem Gerät liegt und ich es zurückgeben soll oder ob es andere Fehlerquellen gibt?
Ich habe eine Läuterhexe im Topf, Rührwerk und Edelstahlhahn, Behälter ist isoliert. Ich messe die Temperatur selbst mit 2 verschiedenen Thermometern etwa 1/3 unter der oberen Kante.
Der Kocher war nicht in der Lage auf 67 Grad mehr oder weniger genau auf +/- 2 Grad mit einer Einstellung zu regeln.
Ich musste ständig von Hand nachregeln. Die Anzeige des Kochers ging teilweise bis auf 80 Grad hoch, während ich 68 gemessen habe und um 67 Grad zu halten war ich immer über 70 Grad bei der EInstelltemperatur und musste ständig nachregeln.
Nach dem Maischen gingen dann die Probleme mit dem Sud kochen weiter. Wenn ich den Kocher auf Dauerlauf gestellt habe und 100 Grad hat er immer abgeschaltet bei 100 Grad. Auf der Entsafterstufe hat er immer getaktet, habe ein Leistungsmesser drangehängt, und immer die Leistung weggenommen sobald es mal gekocht hat.
Erst als ich die Isolierung entfernt habe und der Kocher nur alle 10 Minuten die 100 Grad geknackt hat im Dauerlauf ohne Entsafterstufe, hat er halbwegs durchgehend mit voller Leistung geheizt.
In diesem Zustand ist dieses Setup für mich unbrauchbar.
Ich habe beim ersten Sud einen 20 Jahre alten emaillierten Weckkocher gehabt mit dem ich die Temperatur auf +/- 1 Grad genau halten konnte (nach 1 - 2 x nachregeln) und auch wallend gekocht habe.
Woran könnte das liegen? Ist das Gerät nicht in Ordnung?
Eine Möglichkeit könnte noch sein, dass beim Maischen der Temperatursensor des Kochers nicht frei war. Es war aber nichts angebrannt und das Rührwerk lief ständig.
Wie kann ich den Kocher dazu bringen durchgehend zu heizen beim Würze kochen?
Danke schonmal! Viele Grüße
Thomas
ich habe meinen 2. Sud mit einem Klarstein Biggie digital am we hergestellt nachdem dieses Gerät hier von einigen empfohlen wurde. Ich hatte große Probleme mit den Temperaturen, weshalb ich mich nun Frage, ob es an dem Gerät liegt und ich es zurückgeben soll oder ob es andere Fehlerquellen gibt?
Ich habe eine Läuterhexe im Topf, Rührwerk und Edelstahlhahn, Behälter ist isoliert. Ich messe die Temperatur selbst mit 2 verschiedenen Thermometern etwa 1/3 unter der oberen Kante.
Der Kocher war nicht in der Lage auf 67 Grad mehr oder weniger genau auf +/- 2 Grad mit einer Einstellung zu regeln.
Ich musste ständig von Hand nachregeln. Die Anzeige des Kochers ging teilweise bis auf 80 Grad hoch, während ich 68 gemessen habe und um 67 Grad zu halten war ich immer über 70 Grad bei der EInstelltemperatur und musste ständig nachregeln.
Nach dem Maischen gingen dann die Probleme mit dem Sud kochen weiter. Wenn ich den Kocher auf Dauerlauf gestellt habe und 100 Grad hat er immer abgeschaltet bei 100 Grad. Auf der Entsafterstufe hat er immer getaktet, habe ein Leistungsmesser drangehängt, und immer die Leistung weggenommen sobald es mal gekocht hat.
Erst als ich die Isolierung entfernt habe und der Kocher nur alle 10 Minuten die 100 Grad geknackt hat im Dauerlauf ohne Entsafterstufe, hat er halbwegs durchgehend mit voller Leistung geheizt.
In diesem Zustand ist dieses Setup für mich unbrauchbar.
Ich habe beim ersten Sud einen 20 Jahre alten emaillierten Weckkocher gehabt mit dem ich die Temperatur auf +/- 1 Grad genau halten konnte (nach 1 - 2 x nachregeln) und auch wallend gekocht habe.
Woran könnte das liegen? Ist das Gerät nicht in Ordnung?
Eine Möglichkeit könnte noch sein, dass beim Maischen der Temperatursensor des Kochers nicht frei war. Es war aber nichts angebrannt und das Rührwerk lief ständig.
Wie kann ich den Kocher dazu bringen durchgehend zu heizen beim Würze kochen?
Danke schonmal! Viele Grüße
Thomas