Seite 1 von 1
Reis?
Verfasst: Mittwoch 12. August 2020, 21:58
von Heisenberg
Warum fugt man reis zu an weissenbier?
Re: Reis?
Verfasst: Mittwoch 12. August 2020, 21:59
von christianf
schmäckt leichter.
Re: Reis?
Verfasst: Mittwoch 12. August 2020, 22:13
von Alt-Phex
Falls du Reishülsen meinst, dann um das Läutern zu vereinfachen. Gerade Malzrohrsysteme haben ihre Schwierigkeiten mit einem hohen Anteil an Weizenmalz, weil das keine Spelzen besitzt.
Re: Reis?
Verfasst: Mittwoch 12. August 2020, 22:17
von Heisenberg
Was macht reis denn?
Re: Reis?
Verfasst: Mittwoch 12. August 2020, 22:18
von Heisenberg
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. August 2020, 22:13
Falls du Reishülsen meinst, dann um das Läutern zu vereinfachen. Gerade Malzrohrsysteme haben ihre Schwierigkeiten mit einem hohen Anteil an Weizenmalz, weil das keine Spelzen besitzt.
Dass weiss ich. Nein, Reiskörnchen. Früher gingen wir jedes Jahr im Urlaub nach Bayern. Da habe ich das gesehen.
Re: Reis?
Verfasst: Mittwoch 12. August 2020, 22:34
von DerDerDasBierBraut
Heisenberg hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. August 2020, 22:18
Nein, Reiskörnchen. Früher gingen wir jedes Jahr im Urlaub nach Bayern. Da habe ich das gesehen.
Ich glaube du hast Malz gesehen. Reis gehört nicht in ein Weißbier, macht dort auch nicht viel Sinn und gerade in Bayern wäre es ohne Ausnahmegenehmigung überhaupt nicht erlaubt.
Re: Reis?
Verfasst: Mittwoch 12. August 2020, 22:38
von Alt-Phex
Ach ich glaube ich weiß was er meint. Gab mal eine Zeit da wurden Reiskörner ins Glas gegeben. Dadurch sprudelte die Kohlensäure so schön...
Re: Reis?
Verfasst: Mittwoch 12. August 2020, 22:40
von hkpdererste
Ich glaub er meint die 2-3 Reiskörner die manche Wirte beim einschenken mit ins Glas werfen. Das bewirkt, dass daran die Kohlensäure ausperlt und der Schaum länger steht. Gibt sogar Weizengläser die sowas am Boden mit "Eingebaut" haben.
Re: Reis?
Verfasst: Mittwoch 12. August 2020, 22:53
von Heisenberg
Deutlich. Danke schön meine Herren.
Re: Reis?
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 14:42
von ak59
... genau, aber zumindest ich kenne das eigentlich nur vom Kristallweizen - so nannte sich das zumindest bei uns, halt ohne Hefe.
Die andere gebräuchliche Variante war dort bei uns (in Franken) eine Scheibe Zitrone - RHG hin- oder her. Damals gab's hier m.W. kein oder nur sporadisch Hefeweizen/Hefeweißbier.
Gruß,
Andreas
Re: Reis?
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 15:13
von bierfaristo
Ich kenne das auch nur vom Kristallweizen. Auch die Kombination aus Reis und Zitrone.
Re: Reis?
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 15:28
von §11
Die Zitrone und der Reis haben wohl ihren Ursprung als die Qualität von Weissbier im Sommer ein Problem war. Gerade bei Weissbier aus dem Fass war das nicht immer unproblematisch.
WB neigt, auf Grund des geringen Hopfenanteils, eher zu Infektionen und wird sauer. Zudem wurde früher die Hygiene als weit weniger wichtig gesehen und Brauereianlagen waren nicht unbedingt 'hygienisch desigend'. Mit der Zitronen lässt sich das ganz gut maskieren (siehe Fisch und Zitrone).
Früher, also vor Einführung der heutigen Kegsysteme in den 1980ern, waren Bauchfässer mit Anstichdegen Stand der Technik. Da diese aber am Isobarometer gefüllt wurden, sind sie in der Menge des möglichen CO2 Gehalts limitiert. Beim Isobarometer füllt man wie bei einem Gegendruckfüller für Flaschen, zieht dann das Füllorgan aus dem Fass und verschliesst das Spundloch. Es ist also nicht wie beim Keg ein ständig geschlossenes System. Da half ein Reiskorn um trotzdem einen guten Schaum hinzubekommen.
Gruss
Jan