Bodensatz bei einem Hefeweizen
Verfasst: Freitag 14. August 2020, 06:53
Moin moin,
wenn der Grainfather endlich ankommt, wollte ich gerne (unter anderem) ein Hefeweizen brauen.
Nun haben die gekauften Hefeweizen natürlich einen nicht allzu kleinen Bodensatz an Hefe, welche mit ins Glas geschüttet wird.
Ich frage mich, ob ich beim Abfüllen etwas beachten muss, um auch einen Bodensatz zu erhalten, der den Geschmack positiv beeinflusst, oder ob durch evtl. niedrige Sedimentationseigenschaften der Hefe sich ohnehin genug Hefe in der Flasche ansammelt.
Oder rührt ihr sogar etwas mit einem Paddel um bevor ihr abfüllt, um mehr von der Hefe zu erhalten?
Nach Abfüllen eines gegärten Bierkits, war zwar ein Hefebodensatz in der Flasche. Der wäre mir aber persönlich z.B. zu wenig. (Das Bier hat leider ohnehin nicht geschmeckt)
Mit der Suchfuntkion finde ich leider nur Beiträge zum Hefe ernten etc.
Viele Grüße (und ein schönes Wochenende)
wenn der Grainfather endlich ankommt, wollte ich gerne (unter anderem) ein Hefeweizen brauen.
Nun haben die gekauften Hefeweizen natürlich einen nicht allzu kleinen Bodensatz an Hefe, welche mit ins Glas geschüttet wird.
Ich frage mich, ob ich beim Abfüllen etwas beachten muss, um auch einen Bodensatz zu erhalten, der den Geschmack positiv beeinflusst, oder ob durch evtl. niedrige Sedimentationseigenschaften der Hefe sich ohnehin genug Hefe in der Flasche ansammelt.
Oder rührt ihr sogar etwas mit einem Paddel um bevor ihr abfüllt, um mehr von der Hefe zu erhalten?
Nach Abfüllen eines gegärten Bierkits, war zwar ein Hefebodensatz in der Flasche. Der wäre mir aber persönlich z.B. zu wenig. (Das Bier hat leider ohnehin nicht geschmeckt)
Mit der Suchfuntkion finde ich leider nur Beiträge zum Hefe ernten etc.
Viele Grüße (und ein schönes Wochenende)