Projekt Brauraum
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 18:05
Hallo in die Runde.
Ich wende mich an Euch, weil ich sicher bin, dass ich hier mal wieder tolle Tips zu meinen Ideen bekommen werde. Danke schon mal im Voraus.
Worum geht es.
Seit letzter Woche klafft eine kleine Lücke zwischen unserer Gasbrennwert-Therme und dem Warmwasserspeicher in unserem Heizungskeller.
Brauchwasser erwärmen wir per Gas und im Sommer auch über unseren Solarkollektor auf dem Dach. Daher hat der Wasserspeicher 2 Wärmetauscher.
Außerdem gibt es in dem Keller eine Dusche, WC und ein Hauswasserwerk, was Brunnenwasser zum Blumen gießen nach außen fördert.
Rein zufällig bin ich noch stolzer Besitzer eines 100er, 70er und 50 Edelstahltopfes geworden, die beiden großen induktionsfähig.
So sieht das aus
Habe bisher 26 Sude in der Einkocherklasse gebraut und würde gern die Gelegenheit nutzen, eine Brauanlage in die Lücke zu bauen.
Nun die Gedanken:
Maischen
Wie erhitzt man 100 Liter, oder sagen wir mal 70-80, ich denke ne offene Flamme da im Keller gibt Haue, Starkstrom könnte ich in den Keller legen lassen,
Armaflex ist auch noch da. Könnte man im Sommer den Rücklauf des Solarkollektors umleiten und zum Brauen verwenden ? Wenn ja wie ?
Der Wasserspeicher hat aktuell immer 57 Grad ( 300 Liter) das sollte zum Einmaischen reichen, Kaltwasser zum Temp regulieren ist auch da an der Wand
Läutern
Gibt es bei der Größe Unterschiede ob man nen Lochblech nimmt oder nen 1 Zoll Stahlflexschlauch ?
Würdet ihr hier im Maischebottich 100 Liter Läutern wie bei den Einkochern, oder die „Pfanne“ schnell leer bekommen wollen,
für das Hopfenkochen (d.h. im 70 Liter Topf Läutern und den damit unbeheizt lassen. Dabei würde sich vielleicht ein Mannloch im 70er zum Treber ausfördern anbieten)
Nachguss
Könnten die 57 Grad Duschwasser reichen oder rechnet ihr mit Einbußen bei der SHA. Ich könnte ja noch im 50er Topf Nachgusswasser anwärmen. Wäre es denkbar vom Fachmann einen „Ausgang“ am Warmwasservorlauf für das Nachgsswasser installieren zu lassen ?
Würze Kühlen
Einsatz des Brunnenwassers mit Gegenstromkühler
Ablauf
Nen 100er HT Rohr als Ablauf zum Kessel reinigen wollte ich auch noch installieren
An was sollte ich noch denken.
Tausend dank schon mal im Voraus
Der Klaus
Ich wende mich an Euch, weil ich sicher bin, dass ich hier mal wieder tolle Tips zu meinen Ideen bekommen werde. Danke schon mal im Voraus.
Worum geht es.
Seit letzter Woche klafft eine kleine Lücke zwischen unserer Gasbrennwert-Therme und dem Warmwasserspeicher in unserem Heizungskeller.
Brauchwasser erwärmen wir per Gas und im Sommer auch über unseren Solarkollektor auf dem Dach. Daher hat der Wasserspeicher 2 Wärmetauscher.
Außerdem gibt es in dem Keller eine Dusche, WC und ein Hauswasserwerk, was Brunnenwasser zum Blumen gießen nach außen fördert.
Rein zufällig bin ich noch stolzer Besitzer eines 100er, 70er und 50 Edelstahltopfes geworden, die beiden großen induktionsfähig.
So sieht das aus
Habe bisher 26 Sude in der Einkocherklasse gebraut und würde gern die Gelegenheit nutzen, eine Brauanlage in die Lücke zu bauen.
Nun die Gedanken:
Maischen
Wie erhitzt man 100 Liter, oder sagen wir mal 70-80, ich denke ne offene Flamme da im Keller gibt Haue, Starkstrom könnte ich in den Keller legen lassen,
Armaflex ist auch noch da. Könnte man im Sommer den Rücklauf des Solarkollektors umleiten und zum Brauen verwenden ? Wenn ja wie ?
Der Wasserspeicher hat aktuell immer 57 Grad ( 300 Liter) das sollte zum Einmaischen reichen, Kaltwasser zum Temp regulieren ist auch da an der Wand
Läutern
Gibt es bei der Größe Unterschiede ob man nen Lochblech nimmt oder nen 1 Zoll Stahlflexschlauch ?
Würdet ihr hier im Maischebottich 100 Liter Läutern wie bei den Einkochern, oder die „Pfanne“ schnell leer bekommen wollen,
für das Hopfenkochen (d.h. im 70 Liter Topf Läutern und den damit unbeheizt lassen. Dabei würde sich vielleicht ein Mannloch im 70er zum Treber ausfördern anbieten)
Nachguss
Könnten die 57 Grad Duschwasser reichen oder rechnet ihr mit Einbußen bei der SHA. Ich könnte ja noch im 50er Topf Nachgusswasser anwärmen. Wäre es denkbar vom Fachmann einen „Ausgang“ am Warmwasservorlauf für das Nachgsswasser installieren zu lassen ?
Würze Kühlen
Einsatz des Brunnenwassers mit Gegenstromkühler
Ablauf
Nen 100er HT Rohr als Ablauf zum Kessel reinigen wollte ich auch noch installieren
An was sollte ich noch denken.
Tausend dank schon mal im Voraus
Der Klaus