Seite 1 von 1
Zapfhahn Spuckt neuerdings
Verfasst: Montag 24. August 2020, 16:36
von RicFly
Hallo zusammen,
Ich brauche eure Hilfe. Seit neueren Spuckt mein kompensator zapfhahn.
Kurz zu den Eckdaten
Fass mittels neuem keg (bereits 2 getestet) per 10mm leitung an selbach UTK 10mm. Von der selbach per 7MM leitung in meine zapfsäule. Beim Zapfen ist viel Schaum und wenig Bier. Das Bier kommt direkt vorm Anschluss aus dem Kühlschrank und hat etwa 6 Grad.
Man hört auch deutliche Geräusche am Zapfhahn beim Zapfen. Das Geräusch ist leider nicht zu beschreiben.
Zapfen tue ich mit 2 bar. Höhenunterschied vllt 70cm.
Leitungen habe ich alle durchgespült. Keg wurde getauscht. Die zapfsäule ist leider eine ausgeschäumte weswegen man dort nicht groß suchen kann.
Habt ihr Ideen?
LG
Re: Zapfhahn Spuckt neuerdings
Verfasst: Montag 24. August 2020, 17:37
von AxelS
RicFly hat geschrieben: ↑Montag 24. August 2020, 16:36
Man hört auch deutliche Geräusche am Zapfhahn beim Zapfen. Das Geräusch ist leider nicht zu beschreiben.
Da fällt mir zu allererst eine vergessene Dichtung ein, die beim Reinigen nicht wieder eingebaut wurde. Ich würde an Deiner Stelle den Zapfhahn auseinander bauen und mal gucken, ob da alles an Ort und Stelle sitzt, alle Dichtungen da sind und würde alles wieder zusammen bauen. Komische Geräusche entstehen, wenn das Bier beim Zapfen Nebenluft zieht, oder sich nicht innerhalb des Kompensators entspannt, sondern davor/dahinter.
Axel
Re: Zapfhahn Spuckt neuerdings
Verfasst: Montag 24. August 2020, 17:46
von beercan
Nach den Dichtungen würde ich auch als erstes schauen.
Sind 2 Bar Zapfdruck nicht etwas Zuviel? Ich zapfe bei etwas unter der Hälfte!?
Re: Zapfhahn Spuckt neuerdings
Verfasst: Montag 24. August 2020, 18:07
von RicFly
Danke für die schnellen Antworten.
Ich glaube im Hahn selbst ist alles in Ordnung. Jeden anderen Anschluss habe ich auch überprüft und sollte passen.
Einzig der Anschluss von Hahn zur Schankanlage ist mir nicht ganz klar. Habe im Hahn eine kleine Dichtung aber ich glaube die kommt nicht zum Tragen da er ggf nicht direkt anliegt. Befürchte das Distanzstück ist zu groß.
Allerdings ist für diese Schanksäule ein 35er Hahn mit 20er Distanzbuchse empfohlen.
Habe eine Gummidichtung zwischen der Distanzbuchse und der Schanksäule und eine kunststoffdichtung zwischen der Distanzbuchse und dem Hahn.
Kann mir da jemand genaueres zu sagen ob das soweit richtig ist?
Re: Zapfhahn Spuckt neuerdings
Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2020, 07:01
von HopfenHans
Hört sich nach einem ähnlichen Problem, wie bei mir an (siehe meinen Beitrag vor ein paar Monaten)...
Re: Zapfhahn Spuckt neuerdings
Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2020, 08:54
von hiasl
Kannst du das Spucken näher definieren, oder einen kurzen Clip einstellen?
Wann treten die Geräusche auf? Nach einer Zapfpause oder immer noch beim Zapfen der 5. Maß?
Zur Berechnung des Zapfdrucks (Kompensator):
10 mm Leitung: 0,01 bar/m --> geschätzt 2 m = 0,02 bar
7 mm Leitung: 0,05 bar/m --> geschätzt 2 m = 0,10 bar
4 mm Leitung: 0,72 bar/m
Höhenunterschied: 1 bar/10 m --> 70 cm --> 0,07 bar.
Macht also in Summe 0,19 bar für die Anlage.
Dann noch den Spunddruck des Fasses aufschlagen. Bei 5 g/l CO2 @ 6 °C sind das ca. 0,9 bar.
Summa summarum: 1,1 bar (max. 1,2 bar). Da würde ich schon mal etwas runter gehen, schon allein um eine schleichende Aufkarbonisierung zu vermeiden.
Re: Zapfhahn Spuckt neuerdings
Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2020, 10:32
von HopfenHans
Oha, demnach bin ich mit 2,5bar ja deutlich zu hoch.
Der Zapfanlagen-Händler meinte mindestens! 2,5bar auf die Leitung...:(
Re: Zapfhahn Spuckt neuerdings
Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2020, 14:48
von hiasl
HopfenHans hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. Oktober 2020, 10:32
Oha, demnach bin ich mit 2,5bar ja deutlich zu hoch.
Der Zapfanlagen-Händler meinte mindestens! 2,5bar auf die Leitung...:(
Die 2,5 bar sind sicher richtig, wenn du das Bier brühwarm in den UTK laufen lässt. Bei dir ist es ja vorgekühlt.
Habe gerade gelesen, dass du das Fass aus dem Kühlschrank nimmst. Dann musst du ggf. den Druck mit wärmer werdenem Fass leicht erhöhen. Ich hatte konstante 6 °C angenommen.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wunderte mich schon, warum du aus dem Kühli mit 6 °C noch einen UTK brauchst...
Kommt halt darauf an, wie schnell das Fass leer gemacht wird.