Seite 1 von 1
Suche 250-300l Würzekochtopf - hat jemand Ideen?
Verfasst: Freitag 28. August 2020, 18:56
von pinkepanke
Hallo zusammen, ich suche einen 250-300l Würzekochtopf, um mit dem Braumeister 200 zwei Sude hintereinander machen zu können.
1.Sud abmaischen, Würze in Kochtopf umpumpen, Würzekochen und im Braumeister neu einmaischen...
Egal ob Gas oder Elektro!
Habe bisher nur Angebote von Posinelli gefunden. Ob da Qualität und Preis zusammenpassen???
Bin für Ideen sehr dankbar.
Viele Grüße Christian
Re: Suche 250-300l Würzekochtopf - hat jemand Ideen?
Verfasst: Freitag 28. August 2020, 19:06
von Æcht Harburger
Moin Christian,
such mal in der Bucht nach Milchtanks oder Hofbehältern. Die sind i.d.r. günstiger als neue Töpfe in der Größe und auch sehr stabiel wenn nicht sogar besser. Ich hab mir meine erste 1,5hl Anlage aus drei 190l Milchkannen aus V2A gebaut.
Grüße
Jack
Re: Suche 250-300l Würzekochtopf - hat jemand Ideen?
Verfasst: Freitag 28. August 2020, 19:44
von pinkepanke
Hi Jack, habe gerade mal geschaut. Da gibts ja einiges. Allerdings frage ich mich, wie ich darin kochen kann. Kann man so nen Edelstahlmilchtank auf nen Gasbrenner draufstellen? Oder ist es da einfacher Elektroheizspiralen reinzubauen?
Ohne Rührwerk werden mir darin vermutlich Eiweisstrub und Hopfen anbrennen,oder?
VG Christian
Re: Suche 250-300l Würzekochtopf - hat jemand Ideen?
Verfasst: Montag 31. August 2020, 15:32
von diapolo
Hi,
ich habe meine Würzepfanne aus einem 250l Milchtank gebaut. Dieser ist isoliert und eine 9kW Heizpatrone wird zu kochen verwendet.
Geht ohne Rührwerk und der gleichen.
mfg
Bernd
Re: Suche 250-300l Würzekochtopf - hat jemand Ideen?
Verfasst: Montag 31. August 2020, 15:38
von Sebasstian
Die Ceranstrahler-Variante haben ein paar Leute anscheinend gut zum laufen bekommen. Einen hab ich auch mit Ölbrenner beheizt gesehen. Setzt dann natürlich voraus, dass man unten die Isolierung entfernt. Sonst, wie Diapolo, Heizpatrone innen.
Suchfunktion bemühen:
https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... bmit=Suche
Re: Suche 250-300l Würzekochtopf - hat jemand Ideen?
Verfasst: Montag 31. August 2020, 16:44
von §11
Wenn du eh eine Würzepumpe hast um umzupumpen, dann wäre der simpelste Weg wahrscheinlich wirklich eine Heizpatronne innen und gegebenfalls mit der Pumpe einen Kreislauf bauen. Wenn du dazu den Einlauf tangential gestaltest, kannst du vor dem Ausschlagen die Pumpenleistung hoch regeln und damit einen Whirlpool machen.
Re: Suche 250-300l Würzekochtopf - hat jemand Ideen?
Verfasst: Mittwoch 2. September 2020, 19:25
von Æcht Harburger
Moin,
unter meiner "190l Milchkanne" hab ich einen 28kw Paella-Kocher. Gemaischt wird mit dauernd laufendem Rührwerk gekocht wird ohne Rührwerk. Angebrannt ist mir bisher weder die Maische noch der Trub und Hopfen in der Würze. Braucht ein bisschen bis es kocht aber dann wunderbar wallend.
Ich hab den Milchtank auf einen improvisierten Hockerkocher funktioniert prima für mich. Der Tank den ich habe hat auch gut 0,8-1mm Wandstärke. Kann ich also sehr empfehlen.
Re: Suche 250-300l Würzekochtopf - hat jemand Ideen?
Verfasst: Donnerstag 3. September 2020, 16:56
von secuspec
§11 hat geschrieben: ↑Montag 31. August 2020, 16:44
Wenn du eh eine Würzepumpe hast um umzupumpen, dann wäre der simpelste Weg wahrscheinlich wirklich eine Heizpatronne innen und gegebenfalls mit der Pumpe einen Kreislauf bauen. Wenn du dazu den Einlauf tangential gestaltest, kannst du vor dem Ausschlagen die Pumpenleistung hoch regeln und damit einen Whirlpool machen.
Hi Jan, alle,
also wäre das im Grunde eine Art RIMS System, oder?
Wenn nun also in einem Rohr eine solche Patrone, oder ein ULWP Heizstab steckt und die Würze durchgepumpt wird, würde dann darin ein Element mit niedrigerer Leistung tatsächlich ausreichen?
Mir fehlen da etwas die physikalischen Grundlagen. Meine Vorstellung ist aber, dass die Flüssigkeit zwar im kleinen RIMS Rohr beim Durchfluss ratz fatz auf die gewünschte Temperatur gebracht wird und am Ende auch mit dieser herauskommt, dann aber die Trägheit von 250-300 Litern im Topf diese Wärme sofort wieder aufnimmt und man den gewünschten Anstieg pro Minute letztlich in der Gesamtmenge nicht hinbekommt. Müsste also auch in einem RIMS nicht letztlich die Heizleistung ähnlich groß sein, wie als wenn z.B. ein großes Ringheizelement im Bottich eingebaut wäre?
Viele Grüße,
Steffen