Vorstellung: meine Steuerung (CBP)
Verfasst: Samstag 29. August 2020, 22:03
Hallo Forum,
nach der guten Resonanz zu meiner Citra Weizen Doku, bekam ich per PM einige Anfragen zur Steuerung. Deswegen habe ich mich entschlossen diese hier separat vorzustellen:
Ich bekomme für die verlinkten Artikel keine Provision. Die Links sind nur informativ und zeigen mein verwendetes Material!
Achtung: Ich übernehme keine Gewähr auf Richtigkeit etc.
Diese Steuerung arbeitet mit 3x16A Drehstrom. Wer hier nicht weiß, was er tut, riskiert sein Leben!
1. Um mir den Anschluss zu vereinfachen habe ich hier eine 16A CEE Einbau Buchse verwendet. Damit habe ich 3 Phasen, die von den einzelnen Relais (7) geschaltet werden. somit kann ich in Summe 3x 3600W schalten, also genug für 3 Hendis. Da die Einbau Stecker aus irgendeinem Grund schwer zu bekommen sind, habe ich hier das Restliche Gehäuse entfernt: (LINK)
2. Auf der Hutschiene habe ich eine Anschlussklemme montiert. Diese hat pro Ader 4 Anschlüsse, sodass ich hier alles verteilen kann (LINK)
3. Dies ist ein 12V 5A Netzteil, das die Pumpe (9) und das Rührwerk (Scheibenwischer Motor (8)) versorgt. ( LINK )
4. Dies ist ein 5V Netzteil für die Hutschiene. Hiermit wird das Raspi versorgt (LINK) Hier sollte man den Ausgang mit einem Multimeter messen und per Stellschraube sauber den Output einstellen!
5. Ich habe hier noch einen alten Raspi 1 verbaut. Dieser wird aber bei Zeiten durch ein neueres Modell ausgetauscht. Auf dem Raspi steckt ein Entwickler Board mit diversen Schraubklemmen und der Möglichkeit Widerstände, etc. zu verlöten. Bei Ausfall oder Austausch eines Raspis muss das Board entsprechend nicht getauscht werden. (LINK)
Die Relais habe ich über GPIO 20-22 angeschlossen. Die 3 Thermometer per 1-Wire auf GPIO 4. Das 5V Netzteil ist ebenfalls hier angeschlossen und versorgt den Raspi über die GPIO Steckleiste mit Strom.
6. Hier habe ich mich für ein 7" Touchdisplay entschieden (LINK)
Das Display bekommt über einen USB Stecker Strom. Damit werden auch die Touch Befehle an den Raspi geschickt. Das Display bekommt sein Bild durch einen HDMI Stecker. Die Stecker sind alle beim Display dabei. Das Raspi Eigene Display war für mich keine Option, da ich mich zu sehr an den Raspi binde. So kann ich das Display auch für alles Andere benutzen.
7. Ich hatte die Relais einzeln gekauft als 20A Version. Mittlerweile bekommt man sie unglaublich günstig im 3er Pack mit Kühlkörper (LINK)
Die Eingangsspannung von min. 3V kann direkt vom Raspi über GPIO geschaltet werden. Ich gehe also von (1) über die Anschlussklemme (2) mit den 3 Phasen direkt auf die Relais und schalte damit die Steckdose (10)
8. Hiermit kann ich das Rührwerk von Igel auf Hase und wieder aus schalten. Es ist ein einfacher 2 Wege Schalter für 12V. Die Scheibenwischermotoren haben einen N Anschluss. Dazu gibt es 2 weitere Anschlüsse (L) worüber der Motor halt 2 Geschwindigkeiten anbietet. Mittlerweile überflüssig, da ich immer die schnellere Variante Wähle - aber es sieht geiler aus, wenn da mehr Knöppschen sind ;) Das genaue Modell habe ich nicht gefunden (LINK)
9. Über diesen Drehzahlregler kann ich in 100 Inkrementen meine Gleichstrom Pumpe Steuern. Durch Drücken auf das PushPoti schaltet man ein oder aus. Der letzte Wert wird beibehalten. So kann ich sehr genau die Durchflussmenge für meinen Nachguss steuern (LINK)
10. 3 Einfache Einbausteckdosen (LINK)
11. Hier sind die Thermometer angeschlossen. Da ich fast 10 Jahre in der Tontechnik gearbeitet habe, hatte ich noch einen Bestand von XLR Buchen (Mikrofon Buchsen). Die fand ich hierfür perfekt. (LINK) Entsprechende Stecker habe ich auf die Termometer gemacht (LINK) Der Anschluss auf dem Entwicklerboard ist etwas knifflig, da neben Ground und Datenbus auch noch 3V, sowie ein Widerstand benötigt wird (TUTORIAL). Hat man den Anschluss auf dem Board einmal fertig, kann man beliebig viele Thermometer in Reihe schalten. Die DS18B20 Sensoren gibt es in vielen Längen und Ausführungen.
Was einige nicht wissen: Mit dieser Steuerung und dem CraftBeerPi kann man auch einen oder gaaaanz viele Gärschränke schalten.
12. Ebenfalls auf XLR Buchsen habe ich den Anschluss der 12V Pumpe und des Motors gelegt.
Ich hoffen, dass ich hiermit dem Einen oder Anderen helfen konnte. Wenn Fragen sind, bitte hier posten.
nach der guten Resonanz zu meiner Citra Weizen Doku, bekam ich per PM einige Anfragen zur Steuerung. Deswegen habe ich mich entschlossen diese hier separat vorzustellen:
Ich bekomme für die verlinkten Artikel keine Provision. Die Links sind nur informativ und zeigen mein verwendetes Material!
Achtung: Ich übernehme keine Gewähr auf Richtigkeit etc.
Diese Steuerung arbeitet mit 3x16A Drehstrom. Wer hier nicht weiß, was er tut, riskiert sein Leben!
1. Um mir den Anschluss zu vereinfachen habe ich hier eine 16A CEE Einbau Buchse verwendet. Damit habe ich 3 Phasen, die von den einzelnen Relais (7) geschaltet werden. somit kann ich in Summe 3x 3600W schalten, also genug für 3 Hendis. Da die Einbau Stecker aus irgendeinem Grund schwer zu bekommen sind, habe ich hier das Restliche Gehäuse entfernt: (LINK)
2. Auf der Hutschiene habe ich eine Anschlussklemme montiert. Diese hat pro Ader 4 Anschlüsse, sodass ich hier alles verteilen kann (LINK)
3. Dies ist ein 12V 5A Netzteil, das die Pumpe (9) und das Rührwerk (Scheibenwischer Motor (8)) versorgt. ( LINK )
4. Dies ist ein 5V Netzteil für die Hutschiene. Hiermit wird das Raspi versorgt (LINK) Hier sollte man den Ausgang mit einem Multimeter messen und per Stellschraube sauber den Output einstellen!
5. Ich habe hier noch einen alten Raspi 1 verbaut. Dieser wird aber bei Zeiten durch ein neueres Modell ausgetauscht. Auf dem Raspi steckt ein Entwickler Board mit diversen Schraubklemmen und der Möglichkeit Widerstände, etc. zu verlöten. Bei Ausfall oder Austausch eines Raspis muss das Board entsprechend nicht getauscht werden. (LINK)
Die Relais habe ich über GPIO 20-22 angeschlossen. Die 3 Thermometer per 1-Wire auf GPIO 4. Das 5V Netzteil ist ebenfalls hier angeschlossen und versorgt den Raspi über die GPIO Steckleiste mit Strom.
6. Hier habe ich mich für ein 7" Touchdisplay entschieden (LINK)
Das Display bekommt über einen USB Stecker Strom. Damit werden auch die Touch Befehle an den Raspi geschickt. Das Display bekommt sein Bild durch einen HDMI Stecker. Die Stecker sind alle beim Display dabei. Das Raspi Eigene Display war für mich keine Option, da ich mich zu sehr an den Raspi binde. So kann ich das Display auch für alles Andere benutzen.
7. Ich hatte die Relais einzeln gekauft als 20A Version. Mittlerweile bekommt man sie unglaublich günstig im 3er Pack mit Kühlkörper (LINK)
Die Eingangsspannung von min. 3V kann direkt vom Raspi über GPIO geschaltet werden. Ich gehe also von (1) über die Anschlussklemme (2) mit den 3 Phasen direkt auf die Relais und schalte damit die Steckdose (10)
8. Hiermit kann ich das Rührwerk von Igel auf Hase und wieder aus schalten. Es ist ein einfacher 2 Wege Schalter für 12V. Die Scheibenwischermotoren haben einen N Anschluss. Dazu gibt es 2 weitere Anschlüsse (L) worüber der Motor halt 2 Geschwindigkeiten anbietet. Mittlerweile überflüssig, da ich immer die schnellere Variante Wähle - aber es sieht geiler aus, wenn da mehr Knöppschen sind ;) Das genaue Modell habe ich nicht gefunden (LINK)
9. Über diesen Drehzahlregler kann ich in 100 Inkrementen meine Gleichstrom Pumpe Steuern. Durch Drücken auf das PushPoti schaltet man ein oder aus. Der letzte Wert wird beibehalten. So kann ich sehr genau die Durchflussmenge für meinen Nachguss steuern (LINK)
10. 3 Einfache Einbausteckdosen (LINK)
11. Hier sind die Thermometer angeschlossen. Da ich fast 10 Jahre in der Tontechnik gearbeitet habe, hatte ich noch einen Bestand von XLR Buchen (Mikrofon Buchsen). Die fand ich hierfür perfekt. (LINK) Entsprechende Stecker habe ich auf die Termometer gemacht (LINK) Der Anschluss auf dem Entwicklerboard ist etwas knifflig, da neben Ground und Datenbus auch noch 3V, sowie ein Widerstand benötigt wird (TUTORIAL). Hat man den Anschluss auf dem Board einmal fertig, kann man beliebig viele Thermometer in Reihe schalten. Die DS18B20 Sensoren gibt es in vielen Längen und Ausführungen.
Was einige nicht wissen: Mit dieser Steuerung und dem CraftBeerPi kann man auch einen oder gaaaanz viele Gärschränke schalten.
12. Ebenfalls auf XLR Buchsen habe ich den Anschluss der 12V Pumpe und des Motors gelegt.
Ich hoffen, dass ich hiermit dem Einen oder Anderen helfen konnte. Wenn Fragen sind, bitte hier posten.