Seite 1 von 1
GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Donnerstag 3. September 2020, 08:03
von SingleUser
Ich hatte mir vor einiger Zeit mal GL 45 Deckel mit Anschlüssen für die Hefezucht / Herstellung eines Starters gekauft.
Der chinesische Versender hatte den Link aber gelöscht, so dass ein Versand nach Deutschland nicht mehr möglich war.
Auf meine Anfrage hin hat er in der Bucht aber aktuell wieder einen link drin, so dass die Teile bestellt werden können.
Ich habe die hier im Einsatz, die Dinger sind 1-A und vor allem unschlagbar günstig (im Vergleich zu den Preisen der heimischen Markenprodukte).
Das System ist wesentlich besser als die ganzen Aufbauten mit Alufolie und Erlenmeyerkolben etc., weil es einfach zu 100% dicht ist.
Anwendung total einfach:
Würze (heiß, s. h. "steril"), in die Laborflasche rein, Deckel drauf und auskühlen lassen. Nach Abkühlen durch eine Öffnung entweder via Spritze bzw. per Kanüle Hefe reinspritzen. Einen Schlauch für die CO2 Ausgasung dran und das ganze dann einfach auf den Magnetrührer. Weil das System wirklich dicht ist, ist die Sauberkeit der Umgebung sekundär-
Falls Interesse besteht, Link:
https://www.ebay.de/itm/193646865890
Fotos:
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Donnerstag 3. September 2020, 09:21
von klecksi
Würde ja bestellen, leider nicht verfügbar.
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Donnerstag 3. September 2020, 13:03
von Aeppler
Gibts auch bei Aliexpress, gleicher Händler.
Link
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Freitag 4. September 2020, 11:30
von Bockelsbock
SingleUser hat geschrieben: Donnerstag 3. September 2020, 08:03
Anwendung total einfach:
Würze (heiß, s. h. "steril"), in die Laborflasche rein, Deckel drauf und auskühlen lassen. Nach Abkühlen durch eine Öffnung entweder via Spritze bzw. per Kanüle Hefe reinspritzen. Einen Schlauch für die CO2 Ausgasung dran und das ganze dann einfach auf den Magnetrührer. Weil das System wirklich dicht ist, ist die Sauberkeit der Umgebung sekundär-
Moin Moin,
sorry, ich bin wohl zu blöd, um den Aufbau zu verstehen. Bei drei Öffnungen und einem Schlauch für den CO2 Ausgang ist das Teil doch noch nicht Dicht oder? Würde es gerne Verstehen, da Interesse besteht.
Gruß Jonas
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Freitag 4. September 2020, 23:45
von Frudel
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Samstag 5. September 2020, 00:06
von renzbräu
Würde nicht ein Schlauchanschluss für einen CO2 Abgangs-Schlauch reichen? Und versucht man beim Starter nicht Sauerstoff für die Zellteilung reinzubekommen? Also ich verstehe das genaue Vorgehen gerade auch nicht. Stehe gerade auf dem Schlauch.
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Samstag 5. September 2020, 01:00
von §11
Vollkommen ungeachtet dessen ist gekochte Würze nicht steril. Dafür muss das Ganze in den Autoklav.
Gruß
Jan
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Samstag 5. September 2020, 01:23
von DerDerDasBierBraut
Der Deckel darf laut chinesischer Beschreibung nur 120°C warm werden. Ob er die 121°C für 20 Minuten beim Autoklavieren überleben wird?
Ich habe so einen Deckel hier rumliegen, weil den aber auch nicht bereits vor den ersten Einsatz zum Plastikklumpen machen.

Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Samstag 5. September 2020, 03:21
von §11
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Samstag 5. September 2020, 01:23
Der Deckel darf laut chinesischer Beschreibung nur 120°C warm werden. Ob er die 121°C für 20 Minuten beim Autoklavieren überleben wird?
Ich habe so einen Deckel hier rumliegen, weil den aber auch nicht bereits vor den ersten Einsatz zum Plastikklumpen machen.
Allerdings ändern die Befindlichkeiten des Chinadeckels den Umstand nicht das gekochte Würze nicht steril ist. Was anderes sagte ich nicht

Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Samstag 5. September 2020, 08:34
von DerDerDasBierBraut
§11 hat geschrieben: Samstag 5. September 2020, 03:21
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Samstag 5. September 2020, 01:23
Der Deckel darf laut chinesischer Beschreibung nur 120°C warm werden. Ob er die 121°C für 20 Minuten beim Autoklavieren überleben wird?
Ich habe so einen Deckel hier rumliegen, weil den aber auch nicht bereits vor den ersten Einsatz zum Plastikklumpen machen.
Allerdings ändern die Befindlichkeiten des Chinadeckels den Umstand nicht das gekochte Würze nicht steril ist. Was anderes sagte ich nicht
Soweit klar
Die unsterile Würze würde ich in meinem Fall durch Autoklavieren sterilisieren wollen. Da das nicht auf der flachen Hand funktioniert würde ich die Würze zweckmäßiger Weise im Zielgefäß mit Deckel autoklavieren. Und genau da kommt das möglicherweise ungeeignete Material der Kappe ins Spiel

Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Montag 7. September 2020, 11:57
von Commander8x
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Samstag 5. September 2020, 01:23
Der Deckel darf laut chinesischer Beschreibung nur 120°C warm werden. Ob er die 121°C für 20 Minuten beim Autoklavieren überleben wird?
Ich habe so einen Deckel hier rumliegen, weil den aber auch nicht bereits vor den ersten Einsatz zum Plastikklumpen machen.
Die originalen Deckel halten das Autoklavieren aus, sowohl blaue als auch rote. Nach Jahren werden sie dann unansehnlich.
Gruß Matthias
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Montag 7. September 2020, 12:07
von DerDerDasBierBraut
Unsere Kappen aus dem Laborfachhandel sind genormt. Die blauen sind bei 121°C autoklavierbar, die roten auch bei 134°C. Trocken können die roten noch mehr ab. 180°C glaube ich.
Auf dem Foto oben ist 180°C auf der Kappe aufgedruckt. Auf der Website schreibt der Chinese 120°C.
Die Erfahrung sagt: Bei unzertifizierter Ramschware schreibt der Chinese genau die Zahl ins Datenblatt, für die der Kunde auf kaufen klicken will. Und zwar unabhängig von den wahren Produkteigenschaften.
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Montag 7. September 2020, 21:41
von renzbräu
...und die Deckel nimmt man genau wofür? Also welche Funktion haben die Durchgänge?
Danke für die Aufklärung.
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Montag 7. September 2020, 22:05
von DerDerDasBierBraut
renzbräu hat geschrieben: Montag 7. September 2020, 21:41
...und die Deckel nimmt man genau wofür? Also welche Funktion haben die Durchgänge?
Danke für die Aufklärung.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 56#p368956
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Montag 7. September 2020, 22:27
von renzbräu
Ok, danke Jens. Und ich dachte, der Magnetrührerthread wäre schön ne Nummer

Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 13:43
von Labmaster
10 € fürso ein Ding ist echt billig .Es geht aber auch einfach mit normalem Deckel und Löcher dünner als der Schlauchdurchmesser
Grüße Jo
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Mittwoch 9. September 2020, 09:17
von SingleUser
Ich hab dem Deckel keine Probleme und schon ein paar Mal benutzt.
Die gibt es mit 2 oder 3 Löchern. Die nicht benötigten Löcher mache ich mit Silikonstopfen zu.
Das Material ist übrigens tatsächlich PP, bei mir halten die durchaus die Temperaturen aus. Nebenbei: 180 Grad ist für PP aber Blödsinn ... das einzig was das aushält ist und lebensmittelecht ist ist PTFE (umgangssprachlich: "Teflon"). Bei PP und 180 Grad gibt eine wohl eine Plastikklumpenschmelze.
Wie meine Anlage im Thread, die Anlage habe ich seit ca. 3 Monaten im Test und die läuft damit wirklich problemlos und ist einfach zu bedienen, bisher war alles einfanfrei. Die Deckel sind allemal besser als die ganzen DIY Dinger, die ich da noch habe.
Ich habe hier noch vor ca. 2-3 Monaten einfach einen Langzeittest gestartet mit der WY1084: die Würze in eine 0,5 Liter Plopp Pulle umgefüllt, die dann einfach zugemacht und zur Dauerbeobachtung in den Kühlschrank gestellt. Die Probe sieht auch jetzt immer noch absolut einfandfrei aus.
Klar ist aber auch: wie müssen wir nicht drüber diskutieren, ob ein genormtes und zertifiziertes Teil zu einem Wahnsinnspreis besser ist (die kosten glaube ich um die 50 Euro aufwärts).... aber vom Preis-Leistungsverhältnis her sind die Deckel echt top. Jedenfalls besser als die ganzen Aluminiumfolienkonstruktionen.
Edith: mit dem "Autoklavieren".... das ist der einzige Knackpunkt, wo ich noch keine 100% Lösung habe .... einen Autoklav habe ich leider zufällig nicht hier rumliegen .... also ich helfe mir hier aktuell wie folgt:
1. Würze koche ich im Schnellkochtopf.
2. Die Pullen und den Deckel parallel in einem anderen Topf bei 100 Grad kochen.
3. Direkt vor dem Umfüllen der (so heiß wie möglichen) Würze sprühe ich die NOCH KCOHEND HEISSEN (! ) Laborflaschen und den Deckel mit Isopropanol aus / ab. Die Würze dann zügig umfüllen. Deckel möglichst schnell drauf.
Diese ca. 5-8 Sekunden Dauer sind der einzige Luftkontakt, den die heiße Würze bis zur Entnahme der Hefe Tage später hat. Da hab ich noch keine bessere Idee gefunden ....
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 08:28
von SchlatzPopatz
ich hole das mal wieder hoch, da ich hier eine für
mich geeignetere Variante gefunden habe.
Gibt es zum Beispiel hier:
https://www.dwk.com/duran-membrane-vent ... ap-pp-blue
Aber natürlich auch woanders.
Laut Hersteller (Duran):
"Die Kappen können beim Autoklaviervorgang fest auf die Laborglasflaschen aufgeschraubt werden.
Autoklavierbar bei 121 °C (20 Minuten) oder 134 °C (3 Minuten)."
Die Membran sorgt für den Druckausgleich während des Autoklavierens und danach.
Edit: Link ging nicht zum gewünschten Ziel, habe jetzt den Hersteller velinkt
Re: GL45 Deckel mit Anschlüssen für Hefezucht
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 11:08
von Commander8x
Und wofür verwendest du diese Deckel?
Gruß Matthias