Seite 1 von 1
Welche Belgische Trockenhefe ist zu empfehlen?
Verfasst: Freitag 4. September 2020, 10:58
von Shenanigans
Hi,
I habe bis jetzt nur T-58 und Bell Saison als belgische Trockenhefe probiert.
Es gibt in den letzten Jahren eine menge neue dazu gekommen.
Gibt es ein paar zu empfehlen oder nicht zu empfelen?
Oder lieber bei Flussighefen bleiben?
Danke!

Re: Welche Belgische Trockenhefe ist zu empfehlen?
Verfasst: Freitag 4. September 2020, 11:02
von DerDallmann
Ich mag die M47.
Moderat spicy, wenig phenolisch. Super Ding für zB Dubbel oder belgische Pale Ales.
Ist bestimmt ne reseller-Hefe, stört mich aber nicht. Guter Preis, gutes Ergebnis.
Kam hier zum Einsatz:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Vergärt mir aktuell ein Pale als, das ich geteilt habe.
Die M31 finde ich auch klasse, für Tripels. Habe die schon mehrfach genutzt und war nie enttäuscht.
Kam hier zum Einsatz:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... riff=kokos
Finger weg aus meiner Sicht:
M29 Saison: Krass phenolisch, nicht mein Fall
M41 (ist mMn die alte M27): Vergärt wie ne Saisonhefe, locker in die 90%. Ebenso too much. Nicht mein Fall
Re: Welche Belgische Trockenhefe ist zu empfehlen?
Verfasst: Freitag 4. September 2020, 11:11
von gulp
Maitre Brasseur >>>>Allrounder
Safbrew Abbaye>>>>>Quadruppel, Prirsich, Aprikosenaromen.
Danstar Abbaye>>>>>>Quadruppel, Banane. Die Abbayes kann man auch mischen für hohe sEVGs.
MJ French Saison>>>>>wunderbare Fruchtnoten, kann man auch mit der Belle mischen, dann schläft letztere nicht unterwegs ein.
Bei Blonden Belgiern bis ~ 8% Alk sind mir inzwischen Flüssighefen lieber.
Gruß
Peter
Re: Welche Belgische Trockenhefe ist zu empfehlen?
Verfasst: Freitag 4. September 2020, 11:30
von Shenanigans
Cool, danke.
Ich habe vor M31 zu bestellen.
Ich suche auch nach eine trockene Saisonhefe die nicht diastaticus ist, wenn es sowas gibt.
Ich will ein Brooklyn Soarchi Ace clone brauen aber nicht mit Belle Saison oder M29.
Ich habe Ardennes von wyeast aber die vergart vielleicht "nur" bis 80-85%.
Re: Welche Belgische Trockenhefe ist zu empfehlen?
Verfasst: Freitag 4. September 2020, 17:46
von emjay2812
Ich habe Mal die Lallemand Abbay in einem Strong Als verwendet. Schöne Trockenfrüchte und Lakritz.
Die Brewferm Blanche macht ein tolles weißbierähnliche Profil, die Gozdawa Fruit Blanche ist ein Obstkorb.
Die S-33 macht sehr malzige Biere.
Re: Welche Belgische Trockenhefe ist zu empfehlen?
Verfasst: Freitag 4. September 2020, 20:24
von tbln
Fermentis BE-134 für belgische Weizen (Wit, Grisette) oder Saison. Viel Bubblegum sowie Phenole Richtung Nelke und Zimt. Geht Richtung WY3726/Blaugies. Für mich bisher die beste Trockenhefe für "Saisons".
Etwas Vorsicht ist geboten beim Abfüllen - beim letzten Mal hab ich Flaschen entlüften müssen, da die Hefe wohl vor dem Abfüllen eingeschlafen war - also ein Fall für eine längere Nachgärung.
Re: Welche Belgische Trockenhefe ist zu empfehlen?
Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2020, 14:37
von Shenanigans
Danke fuer die Antworten.
Ich habe am ende M21 von MG benutzt und eine Packung M31 auch bestellt.
Re: Welche Belgische Trockenhefe ist zu empfehlen?
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2020, 16:45
von Pappelbräu
Mein Senf dazu:
Die M31 Tripel yeast gefiel mir gut, hat sehr robust runtergegoren (> 9 % Alc). War nur am Anfang etwas sehr stürmisch in der Gärung...
Bisschen schwierig fand ich die Gozdawa Belgian Fruit & Spicy (BFSAY), gut vom Geschmack, aber bei den beiden Malen sehr zögerlich zum Ende hin mit niedrigem Vergärungsgrad.
Das erste Bier (sollte eigentlich ein Tripel werden) wurde dann ziemlich restsüß und war sicher kein Tripel.
Auch die Nachgärung in der Flasche dauerte beim zweiten Mal (ein Dubbel) länger (nach einer Woche war noch gar kein Druck drauf).
Re: Welche Belgische Trockenhefe ist zu empfehlen?
Verfasst: Sonntag 3. Oktober 2021, 13:13
von Krokus
Zu den beglischen WIT Trocken-Hefen:
Die "Gozdawa Belgian Wit" produziert ein ziemlich saeuerliches WIT, wo die Orangenschalen- und Koriander-Aromen fast untergehen. Das scheint so zu gehoeren, es liegt keine Infektion vor.
Wenn ich das gleiche Bier mit der "M21 Belgian Wit" mache, wird es deutlich milder und die Orangenschalen- und Koriander-Aromen kommen gut heraus.
Jetzt taete mich interessieren, wie sich wohl die "LalBrew Belgian Wit" verhaelt. Hat das jemand getestet?
Re: Welche Belgische Trockenhefe ist zu empfehlen?
Verfasst: Sonntag 3. Oktober 2021, 14:52
von DerDallmann
tbln hat geschrieben: ↑Freitag 4. September 2020, 20:24
Fermentis BE-134 für belgische Weizen (Wit, Grisette) oder Saison. Viel Bubblegum sowie Phenole Richtung Nelke und Zimt. Geht Richtung WY3726/Blaugies. Für mich bisher die beste Trockenhefe für "Saisons".
Etwas Vorsicht ist geboten beim Abfüllen - beim letzten Mal hab ich Flaschen entlüften müssen, da die Hefe wohl vor dem Abfüllen eingeschlafen war - also ein Fall für eine längere Nachgärung.
Danke btw für den Tip hier.
Der Post hat mich dazu motiviert die Hefe zu testen. Wie du sagst, die beste trockene für Saisons. Punkt.
Re: Welche Belgische Trockenhefe ist zu empfehlen?
Verfasst: Montag 13. Dezember 2021, 12:53
von Shenanigans
Die Farmhouse Hybrid von Lallemand hort sich vielversprechend an.
https://www.lallemandbrewing.com/wp-con ... pr2021.pdf
Saison Hefe ohne STA1 (non-diastatic).